Skip to main content

Journal of Artificial Organs

Ausgabe 4/2006

Inhalt (11 Artikel)

ORIGINAL ARTICLE

Psychiatric problems of heart transplant candidates with left ventricular assist devices

Atsushi Baba, Goichi Hirata, Fujio Yokoyama, Kyouichi Kenmoku, Miyoko Tsuchiya, Shunei Kyo, Ryoichi Toyoshima

ORIGINAL ARTICLE

Importance of luxury flow for critically ill patients receiving a left ventricular assist system

Motonobu Nishimura, Takashi Nishimura, Masayuki Ishikawa, Ayumu Masuoka, Nobuyuki Okamura, Keiko Abe, Takahiro Matsuoka, Mika Iwazaki, Kazuhito Imanaka, Haruhiko Asano, Shunei Kyo

ORIGINAL ARTICLE

Clinical study of therapeutic angiogenesis by autologous peripheral blood stem cell (PBSC) transplantation in 92 patients with critically ischemic limbs

Akio Kawamura, Takashi Horie, Ichiro Tsuda, Yoshihiro Abe, Masahiro Yamada, Hidetoshi Egawa, Jun-ichi Iida, Hiromi Sakata, Kazuhiko Onodera, Tohru Tamaki, Hidenori Furui, Kazutaka Kukita, Jun-ichi Meguro, Motoki Yonekawa, Shinya Tanaka

ORIGINAL ARTICLE

Tailor-made tricalcium phosphate bone implant directly fabricated by a three-dimensional ink-jet printer

Kazuyo Igawa, Manabu Mochizuki, Osamu Sugimori, Koutaro Shimizu, Kenji Yamazawa, Hiroshi Kawaguchi, Kozo Nakamura, Tsuyoshi Takato, Ryouhei Nishimura, Shigeki Suzuki, Masahiro Anzai, Ung-il Chung, Nobuo Sasaki

ORIGINAL ARTICLE

Intercellular localization of occludins and ZO-1 as a solute transport barrier of the mesothelial monolayer

Ken-ichi Kaneda, Keiichi Miyamoto, Shinsuke Nomura, Takashi Horiuchi

CASE REPORT

The case of an explanted 16-year-old mitral Carpentier-Edwards pericardial bioprosthesis

Hiroomi Murayama, Takashi Watanabe, Takashi Yano, Naoki Kida, Yuki Hatano, Keiji Ohara, Atsukata Kobayashi

BRIEF COMMUNICATION

The development of a multichannel electrode array for retinal prostheses

Yasuo Terasawa, Hiroyuki Tashiro, Akihiro Uehara, Tohru Saitoh, Motoki Ozawa, Takashi Tokuda, Jun Ohta

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.