Skip to main content

Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology

Ausgabe 2/2008

Inhalt (12 Artikel)

Venous valves within left ventricular coronary veins

Sara E. Anderson, Jason L. Quill, Paul A. Iaizzo

Efficacy and safety of dofetilide in patients with atrial fibrillation and atrial flutter

Javier E. Banchs, Deborah L. Wolbrette, Soraya M. Samii, Erica D. Penny-Peterson, Parag P. Patel, Sallie K. Young, Mario D. Gonzalez, Gerald V. Naccarelli

CASE REPORT

Successful transition to buprenorphine in a patient with methadone-induced torsades de pointes

Jason Levi Esses, Jonathan Rosman, Lien Thanh Do, Paul Schweitzer, Sam Hanon

Presence of left ventricular contractile reserve, evaluated by means of dobutamine stress-echo test, is able to predict response to cardiac resynchronization therapy

Bernardino Tuccillo, Carmine Muto, Raffaele Iengo, Maria Accadia, Salvatore Rumolo, Micheleangelo Canciello, Giovanni Carreras, Raimondo Calvanese, Eduardo Celentano, Mario Davinelli, Sergio Valsecchi, Luigi Ascione

Baseline myocardial perfusion predicts response to cardiac resynchronization therapy: a prospective observational study

Michael V. Orlov, Michael Maysky, Spyridon T. Akrivakis, Michael R. Ujhelyi, Peter Hoffmeister, Gunjan Shukla, Susan Mcallister, Gregory Kotler, Ibrahim Almasry, G. Muqtada Chaudhry, Charles I. Haffajee

CASE REPORT

Prolonged inflation of coronary angioplasty balloon as treatment for subocclusive dissection of the coronary sinus during implantation of a coronary sinus pacing lead

Francisco Bosa, Miguel Bethencourt, Manuel Vargas, Julio Ferrer, Anibal Rodriguez, Francisco Marrero

CASE REPORT

Malignant idiopathic ventricular fibrillation “cured” by radiofrequency ablation

Nitish Naik, Rajnish Juneja, Gautam Sharma, Rakesh Yadav, S. Anandraja

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.