Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2021

19.03.2021 | Kahnbeinbruch | Facharzt-Training

45/m – Motorradunfall mit Sturz auf die rechte Hand

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 82

verfasst von: Dr. Evi Fleischhacker, Elisabeth-Maria Haas-Lützenberger

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 45-jähriger männlicher Patient wird in Notarztbegleitung in die Notaufnahme eingeliefert, nachdem er mit dem Motorrad beim Anfahren auf regennasser Fahrbahn ausgerutscht und gestürzt war. Ein Kopfanprall wurde verneint; ebenso konnte der Patient selbstständig aufstehen. Bei Eintreffen des Notarztes saß er am Straßenrand und gab starke Schmerzen im Bereich des rechten Handgelenks an. Vorerkrankungen sind bis auf einen leichten Hypertonus keine bekannt. Er ist Rechtshänder und von Beruf Informatiker. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Garcia EM (2010) Carpal Instability. In: Wolfe SW (Hrsg) Green’s operative hand surgery, Bd. 6. Elsevier, Philadelphia Garcia EM (2010) Carpal Instability. In: Wolfe SW (Hrsg) Green’s operative hand surgery, Bd. 6. Elsevier, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Larsen CF et al (1995) Analysis of carpal instability: I. Description of the scheme. J Hand Surg Am 20(5):757–764CrossRef Larsen CF et al (1995) Analysis of carpal instability: I. Description of the scheme. J Hand Surg Am 20(5):757–764CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ayache A et al (2021) Fractures of the carpal bones without the scaphoid bone. Unfallchirurg 124(1):59–73CrossRef Ayache A et al (2021) Fractures of the carpal bones without the scaphoid bone. Unfallchirurg 124(1):59–73CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Riexinger C, Laier P (2018) Perilunate injuries. Unfallchirurg 121(5):358–364CrossRef Riexinger C, Laier P (2018) Perilunate injuries. Unfallchirurg 121(5):358–364CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Herzberg G et al (1993) Perilunate dislocations and fracture-dislocations: a multicenter study. J Hand Surg Am 18(5):768–779CrossRef Herzberg G et al (1993) Perilunate dislocations and fracture-dislocations: a multicenter study. J Hand Surg Am 18(5):768–779CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Muhldorfer-Fodor M et al (2014) Median nerve neuropathy after perilunate dislocation injuries. Handchir Mikrochir Plast Chir 46(3):163–168CrossRef Muhldorfer-Fodor M et al (2014) Median nerve neuropathy after perilunate dislocation injuries. Handchir Mikrochir Plast Chir 46(3):163–168CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Slutsky DJ, Trevare J (2014) Scapholunate and lunotriquetral injuries: arthroscopic and open management. Sports Med Arthrosc Rev 22(1):12–21CrossRef Slutsky DJ, Trevare J (2014) Scapholunate and lunotriquetral injuries: arthroscopic and open management. Sports Med Arthrosc Rev 22(1):12–21CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frane N, Goldenberg W (2020) Perilunate Dislocation. StatPearls, Treasure Island Frane N, Goldenberg W (2020) Perilunate Dislocation. StatPearls, Treasure Island
Metadaten
Titel
45/m – Motorradunfall mit Sturz auf die rechte Hand
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 82
verfasst von
Dr. Evi Fleischhacker
Elisabeth-Maria Haas-Lützenberger
Publikationsdatum
19.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-00992-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Unfallchirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

43/w – Grillunfall

Facharzt-Training

32/m – Schockraumalarm

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.