Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2022

04.04.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Die Uterusruptur – eine lauernde Gefahr

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Admir Agic, Klaus Diedrich, Ricardo E. Felberbaum

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Uterusruptur ist eine sehr seltene, aber die wohl schwerwiegendste Komplikation im Verlaufe einer Schwangerschaft mit hoher maternalen Mortalität. Als Ursache der Ruptur sind morphologische und funktionelle Alterationen der myometralen Integrität anzunehmen. Insbesondere ist die vorangegangene Kaiserschnittentbindung als Risiko erkannt, aber nicht gebannt, da die Sectioraten weltweit trotz intensiver Bemühungen nicht sinken. Darüber hinaus sind zunehmendes Alter der Schwangeren und die damit unmittelbar verbundenen reproduktionsmedizinischen Maßnahmen ein Faktor, der das Risikopotenzial erhöht. Nicht die Tatsache der Zunahme der assistierten Reproduktion allein, sondern die Diversifikation fertilitätschirurgischer Interventionen, deren minimal-invasive Machbarkeit und erfolgreiche klinische Anwendung rufen zu erhöhter Wachsamkeit in der Schwangerschaftsbetreuung durch den Gynäkologen auf und erfordern eine konsequente Kooperation mit ausgewiesenen sog. tertiären geburtshilflichen Zentren. Ziele dieser zusammenfassenden Übersicht, welche die neuesten Metaanalysen größerer Datenpools sowie neuere Bewertungen umfasst, sollen die Darstellung der Bedeutung der Uterusruptur für die heutige moderne Geburtshilfe sein und die Sensibilisierung des aktiven Geburtshelfers für sich ändernde Vorbedingungen einer Schwangerschaft mit Blick auf das zunehmende Alter der Gebärenden sowie die zunehmenden Vorbehandlungen durch die assistierte Reproduktion und fertilitätschirurgische Maßnahmen. Eine präzise Kenntnis der vor einer Schwangerschaft durchgeführten Maßnahmen ist unabdingbar, d. h., das geburtshilfliche Management ist auf eine sehr genaue Anamnese und Befunderhebungen angewiesen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Guise JM, Eden K, Emeis C, Denman MA, Marshall N, Fu RR, Janik R, Nygren P, Walker M, McDonagh M (2010) Vaginal birth after cesarean: new insights. Evid Rep Technol Assess (191):1–397. PMID:20629481, PMCID:PMC4781304 Guise JM, Eden K, Emeis C, Denman MA, Marshall N, Fu RR, Janik R, Nygren P, Walker M, McDonagh M (2010) Vaginal birth after cesarean: new insights. Evid Rep Technol Assess (191):1–397. PMID:20629481, PMCID:PMC4781304
6.
Zurück zum Zitat Di Spiezio Sardo A, Saccone G, McCurdy R, Bujold E, Bifulco G, Berghella V (2017) Risk of Cesarean scar defect following single- vs double-layer uterine closure: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Ultrasound Obstet Gynecol 50(5):578–583. https://doi.org/10.1002/uog.17401CrossRefPubMed Di Spiezio Sardo A, Saccone G, McCurdy R, Bujold E, Bifulco G, Berghella V (2017) Risk of Cesarean scar defect following single- vs double-layer uterine closure: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Ultrasound Obstet Gynecol 50(5):578–583. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​17401CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Naji O, Abdallah Y, Bij De Vaate AJ, Smith A, Pexsters A, Stalder C, McIndoe A, Ghaem-Maghami S, Lees C, Brölmann HA, Huirne JA, Timmerman D, Bourne T (2012) Standardized approach for imaging and measuring Cesarean section scars using ultrasonography. Ultrasound Obstet Gynecol 39(3):252–259. https://doi.org/10.1002/uog.10077CrossRefPubMed Naji O, Abdallah Y, Bij De Vaate AJ, Smith A, Pexsters A, Stalder C, McIndoe A, Ghaem-Maghami S, Lees C, Brölmann HA, Huirne JA, Timmerman D, Bourne T (2012) Standardized approach for imaging and measuring Cesarean section scars using ultrasonography. Ultrasound Obstet Gynecol 39(3):252–259. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​10077CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kim MS, Uhm YK, Kim JY, Jee BC, Kim YB (2013) Obstetric outcomes after uterine myomectomy: laparoscopic versus laparotomic approach. Obstet Gynecol Sci 56:375–381CrossRefPubMedPubMedCentral Kim MS, Uhm YK, Kim JY, Jee BC, Kim YB (2013) Obstetric outcomes after uterine myomectomy: laparoscopic versus laparotomic approach. Obstet Gynecol Sci 56:375–381CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Bernardi TS, Radosa MP, Weisheit A et al (2014) Laparoscopic myomectomy: a 6-year follow-up single-center cohort analysis of fertility and obstetric outcome measures. Arch Gynecol Obstet 290:87–91CrossRefPubMed Bernardi TS, Radosa MP, Weisheit A et al (2014) Laparoscopic myomectomy: a 6-year follow-up single-center cohort analysis of fertility and obstetric outcome measures. Arch Gynecol Obstet 290:87–91CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stotland NE, Lipschitz LS, Caughey AS (2002) Delivery strategies for women with a previous classic cesarean delivery: a decision analysis. Am J Obstet Gynecol 187:1203–1208CrossRefPubMed Stotland NE, Lipschitz LS, Caughey AS (2002) Delivery strategies for women with a previous classic cesarean delivery: a decision analysis. Am J Obstet Gynecol 187:1203–1208CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fukuda M, Tanaka T, Kamada M et al (2013) Comparison of the perinatal outcomes after laparoscopic myomectomy versus abdominal myomectomy. Gynecol Obstet Invest 76:203–208CrossRefPubMed Fukuda M, Tanaka T, Kamada M et al (2013) Comparison of the perinatal outcomes after laparoscopic myomectomy versus abdominal myomectomy. Gynecol Obstet Invest 76:203–208CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Uterusruptur – eine lauernde Gefahr
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Küpker
Admir Agic
Klaus Diedrich
Ricardo E. Felberbaum
Publikationsdatum
04.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04923-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Gynäkologie 4/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Notfälle in der Gynäkologie

Medizinrecht

Medizinrecht

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.