Skip to main content

30.06.2022 | Kardiologie | Nachrichten

Sternotomie: Optimaler Start der kardiologischen Reha

verfasst von: Joana Schmidt

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bedeutet ein früher Beginn des Rehabilitationstrainings nach einer Sternotomie ein Risiko für die Heilung oder eine schnellere Genesung, die Muskelabbau und Stürze verhindert? Eine kleine, randomisierte Studie liefert neue Daten dazu.

Es gibt unterschiedliche Ansichten, wann nach einer Sternotomie mit der kardiologischen Rehabilitation (KR) begonnen werden sollte. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Heilung des Sternums startet sie vielerorts erst sechs Wochen nach der Operation. Evidenz dazu gibt es wenig. Einige Studien deuten darauf hin, dass ein früherer Beginn den Patientinnen und Patienten zumindest nicht schadet. Jetzt sprechen weitere Daten dafür.

In einer Nichtunterlegenheitsstudie verglichen Prof. Stuart Ennis von der Universität Warwick in Coventry und sein Team die Wirksamkeit und Sicherheit beider Varianten. Die 158 Teilnehmenden, 133 davon männlich, waren in zwei britischen Kliniken am Herzen operiert worden. Nach der Sternotomie wurden sie 1:1 randomisiert und erhielten jeweils ein zweimal wöchentliches Training über acht Wochen, das entweder standardmäßig sechs Wochen nach dem Eingriff startete oder bereits vier Wochen früher.

Hinweise auf Nichtunterlegenheit

118 Teilnehmende blieben bis Studienende dabei und wurden in die Analyse einbezogen. Das Ergebnis: Die frühe KR war der späteren nicht unterlegen. Die durchschnittliche Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke von Studienbeginn bis zum Ende der KR war in der frühen Gruppe sogar um 28 m größer als in der anderen Gruppe, auch wenn das Ergebnis nicht signifikant war. Das Training orientierte sich an aktuellen Leitlinien und umfasste sanfte Übungen für Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer, die jeweils individuell angepasst wurden.

In der Gruppe mit der frühen KR gegenüber der Kontrollgruppe kam es zu 58 vs. 46 unerwünschten und 18 vs. 14 schweren unerwünschten Ereignissen. Diese Unterschiede waren jedoch nicht signifikant, was ebenfalls auf Nichtunterlegenheit der frühen KR hinweist. „Die schweren unerwünschten Ereignisse in der frühen Gruppe traten vor allem während postoperativ verlängerter Klinikaufenthalte vor Beginn der Rehabilitation auf“, ergänzen Ennis et al.

Beide Varianten ähnlich effektiv

Auch während der gesamten Nachbeobachtungszeit von einem Jahr gab es keine signifikanten Unterschiede bezüglich Erfolg und Sicherheit der KR. „Bereits zwei Wochen nach einer Sternotomie mit Bewegungstraining zu beginnen, war genauso effektiv, wie erst nach sechs Wochen zu starten“, fassen die Forschenden um Ennis zusammen. Die körperlichen und psychischen Vorteile von KR seien bis zu vier Wochen früher erreicht worden, was eine schnellere Rückkehr in das soziale und berufliche Umfeld ermöglicht habe.

„Obwohl wir bis zu einem gewissen Grad die Sicherheit einer frühen KR im Vergleich zu einer späteren bestätigen können, war die Studie nicht speziell auf Sicherheitsergebnisse ausgerichtet“, geben Ennis et al. zu bedenken. Mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen könnten Ärzte und Ärztinnen ihnen zufolge aber erwägen, bereits zwei Wochen nach einer Sternotomie mit den Übungen zu beginnen.

print
DRUCKEN
Literatur

Ennis S et al. Effectiveness and Safety of Early Initiation of Poststernotomy Cardiac Rehabilitation Exercise Training. The SCAR Randomized Clinical Trial. JAMA Cardiology 2022. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2022.1651

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.