Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2006

01.10.2006 | Klinische Studien

Kardioprotektion durch Candesartan bei Herzinsuffizienz

CHARM-overall-Teilauswertung (Candesartan in heart failure assessment of reduction in mortality and morbidity)

verfasst von: PD Dr. C. Tschöpe, H. P. Schultheiss

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

(sn) Es ist unbestritten, dass ACE-Hemmer das kardiale Risiko herzinsuffizienter Patienten reduzieren. Zugrunde liegender Wirkmechanismus ist die Reduktion der Angiotensin-II-Produktion und der Anstieg des Bradykininspiegels. Angiotensinrezeptorblocker wirken durch die komplette Blockade der Angiotensin-II-Produktion. Hieraus resultiert die Frage, ob Angiotensinrezeptorblocker, z. B. Candesartan, entsprechende kardioprotektive Effekte wie ACE-Hemmer haben (s. CHARM-Studie, Der Internist, 09/2004). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Demers C, McMurray JJ, Swedberg K et al. (2005) Impact of candesartan on nonfatal myocardial infarction and cardiovascular death in patients with heart failure. Jama 294: 1794–1798CrossRefPubMed Demers C, McMurray JJ, Swedberg K et al. (2005) Impact of candesartan on nonfatal myocardial infarction and cardiovascular death in patients with heart failure. Jama 294: 1794–1798CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Demers C, Mody A, Teo KK, McKelvie RS (2005) ACE inhibitors in heart failure: what more do we need to know? Am J Cardiovasc Drugs 5: 351–359CrossRefPubMed Demers C, Mody A, Teo KK, McKelvie RS (2005) ACE inhibitors in heart failure: what more do we need to know? Am J Cardiovasc Drugs 5: 351–359CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Epstein BJ, Gums JG (2005) Angiotensin receptor blockers versus ACE inhibitors: prevention of death and myocardial infarction in high-risk populations. Ann Pharmacother 39: 470–480CrossRefPubMed Epstein BJ, Gums JG (2005) Angiotensin receptor blockers versus ACE inhibitors: prevention of death and myocardial infarction in high-risk populations. Ann Pharmacother 39: 470–480CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Giugliano RP, Braunwald E (2005) 2004 ACC/AHA guideline for the management of patients with STEMI: the implications for clinicians. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 2: 114–115CrossRefPubMed Giugliano RP, Braunwald E (2005) 2004 ACC/AHA guideline for the management of patients with STEMI: the implications for clinicians. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 2: 114–115CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat McMurray J, Solomon S, Pieper K et al. (2006) The effect of valsartan, captopril, or both on atherosclerotic events after acute myocardial infarction: an analysis of the Valsartan in Acute Myocardial Infarction Trial (VALIANT). J Am Coll Cardiol 47: 726–733CrossRefPubMed McMurray J, Solomon S, Pieper K et al. (2006) The effect of valsartan, captopril, or both on atherosclerotic events after acute myocardial infarction: an analysis of the Valsartan in Acute Myocardial Infarction Trial (VALIANT). J Am Coll Cardiol 47: 726–733CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Verma S, Strauss M (2004) Angiotensin receptor blockers and myocardial infarction. BMJ 329: 1248–1249CrossRefPubMed Verma S, Strauss M (2004) Angiotensin receptor blockers and myocardial infarction. BMJ 329: 1248–1249CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yusuf S, Pepine CJ, Garces C et al. (1992) Effect of enalapril on myocardial infarction and unstable angina in patients with low ejection fractions. Lancet 340: 1173–1178CrossRefPubMed Yusuf S, Pepine CJ, Garces C et al. (1992) Effect of enalapril on myocardial infarction and unstable angina in patients with low ejection fractions. Lancet 340: 1173–1178CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kardioprotektion durch Candesartan bei Herzinsuffizienz
CHARM-overall-Teilauswertung (Candesartan in heart failure assessment of reduction in mortality and morbidity)
verfasst von
PD Dr. C. Tschöpe
H. P. Schultheiss
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1710-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2006

Der Internist 10/2006 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Ventrikuläre Tachykardien

Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Prävention des plötzlichen Herztodes

Schwerpunkt: Herzrhythmusstörungen

Vorhofflimmern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.