Skip to main content

21.02.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Koma nach Herzstillstand

Trotz schlechter Prognose: Nach 30 Tagen plötzlich wach

verfasst von: Thomas Müller

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Manchmal lohnt es sich, Patienten trotz ungünstiger Prognose nicht gleich aufzugeben: Eine 36-jährige Frau zeigte 20 Tage nach einem Herzstillstand bei den somatosensibel evozierten Potenzialen keine N20-Antwort. Einige Tage später wachte sie auf.

Im Zweifel doch noch einen Versuch wagen – das ist Botschaft aus einem ungewöhnlichen Verlauf bei einer 36-jährigen Frau, die nach einem Herzstillstand im Koma lag. Die Ärzte sahen eigentlich keine Chance mehr auf eine Erholung, die Angehörigen pochten aber auf eine aggressive Weiterbehandlung. Entgegen aller Wahrscheinlichkeit wachte die Frau nach fast 30 Tagen tatsächlich wieder auf und gewann langsam ihr Leben zurück.

Dabei hätten ihre Chancen tatsächlich äußerst schlecht gestanden, berichten Neurointensivmediziner um Dr. Jessica Weinstein von der Universität in Philadelphia. Die Patientin erlitt am Arbeitsplatz einen Herzstillstand; Mitarbeiter versuchten zwar eine Herzdruckmassage, einen stabilen Rhythmus erzielten jedoch erst die Rettungssanitäter nach fünf Schocks und drei Adrenalingaben.

In der Klinik wurde die komatöse Frau leitliniengerecht für 24 Stunden auf 33°C Körpertemperatur gekühlt. Zwei Tage später entwickelte sie gelegentlich Myoklonien, verblieb aber im Koma. Das EEG offenbarte häufige periodische epileptogene Entladungen, die auch unter Levetiracetam und Lacosamid persistierten. Die Muskelzuckungen ließen sich schließlich mit Propofol und Midazolam begrenzen, allerdings hatte die Medikation nur wenig Einfluss auf die Entladungen im EEG. 

Malignes EEG

Nach 20 Tagen Koma untersuchten die Ärzte die kortikalen somatosensibel evozierten Potenziale. Dabei fanden sie bilateral keine N20-Antwort. In solchen Fällen liege die Wahrscheinlichkeit für eine günstige Prognose bei weniger als 0,5%, berichtet das Team um Weinstein. Sie teilten den Angehörigen daraufhin mit, dass sie letztlich keine Chance für eine bedeutsame neurologische Erholung sähen. Dennoch wollte die Familie der Betroffenen weiterhin eine maximale medizinische Versorgung.

29 Tage nach dem Herzstillstand öffnete die Patientin völlig überraschend die Augen und schien den Bewegungen des Pflegepersonals zu folgen, nach weiteren zwei Tagen konnte sie auf Ansprache reagieren.

In den folgenden beiden Wochen sahen die Ärzte deutliche kognitive Verbesserungen, nach 45 Tagen entließen sie die Patientin in die Reha. Zu diesem Zeitpunkt erkannte sie bereits wieder Freunde und Familie und sprach in ganzen Sätzen. Sechs Monate später zeigte sie nur noch eine leichte Dysarthrie und geringe Defizite beim Kurzzeitgedächtnis, auch konnte sie wieder mithilfe eines Stocks gehen.

Die Intensivmediziner um Weinstein weisen darauf hin, dass bei der Patientin neben der fehlenden N20-Antwort auch ein malignes EEG-Muster bestanden habe. Hinzu komme die lange Komadauer, die ein Erwachen sehr unwahrscheinlich mache. Letztlich hätte es wohl kaum jemand für möglich gehalten, dass sich ein Patient unter solchen Umständen wieder erholt.

Ärzte sollten daher mit ihrer Prognose sehr vorsichtig sein und nicht in die Falle einer selbsterfüllenden Prophezeiung tappen, indem sie bei Patienten mit angeblich schlechter Prognose die intensivmedizinische Versorgung zurückfahren und so erst für die schlechte Prognose sorgen. Ein früher Verzicht auf medizinische Maßnahmen wegen vermeintlich schlechter Aussichten sollte unbedingt vermieden werden, schlussfolgern die US-Neurologen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.