Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2021

21.07.2020 | Katarakt | Originalien

Rückrechnung des Keratometerindex – Welcher Wert wäre bei der Kataraktchirurgie richtig gewesen?

verfasst von: Prof. Dr. Achim Langenbucher, Philipp Eberwein, Ekkehard Fabian, Nóra Szentmáry, Johannes Weisensee

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung

In der klinischen Routine wird die Umrechnung von Hornhautradien in Brechwerte mit einem Keratometerindex selten hinterfragt. Ziel dieser Studie war es, bei pseudophaken Augen aus der biometrischen Vermessung, dem Linsenbrechwert sowie der Refraktion den Keratometerindex zurückzurechnen und mit etablierten Keratometerindizes zu vergleichen.

Patienten und Methoden

In dieser retrospektiven Fallserie wurden 99 Augen von 99 Patienten ohne Pathologien/Vorerkrankungen oder vorausgegangene operative Eingriffen mit Ausnahme der Kataraktoperation eingeschlossen, die eine CT Asphina 409M(P) (Carl-Zeiss Meditec, Berlin, Deutschland)-Intraokularlinse erhalten hatten (Operateure EF und PE). Aus der optischen Biometrie (IOLMaster 700, Carl-Zeiss Meditec, Jena, Deutschland) wurden die Augenlänge, die pseudophake Vorderkammertiefe und Linsendicke sowie der Krümmungsradius der Hornhaut entnommen. Die Refraktion wurde subjektiv mit Messbrille (Messdistanz 5 m) und Autorefraktometrie (iProfiler, Carl-Zeiss, Jena, Deutschland) erfasst. Drei Augenmodelle wurden angesetzt: dünne Linse mit nominellem Brechwert in der Äquatorebene (Modell A) oder der bildseitigen Hauptebene (Modell B der dicken Linse) und Berücksichtigung der Intraokularlinse als dicke Linse an ihrer biometrisch gemessenen Position (Modell C).

Ergebnisse

Aus der Rückrechnung des Keratometerindex auf der Basis einer Vergenzformel ergab sich auf der Basis der subjektiven Refraktion unter Berücksichtigung der Refraktionsmessdistanz für Modell A/B/C ein Wert von 1,3307 ± 0,0026/1,3312 ± 0,0026/1,3320 ± 0,0027. Mit der objektiven Refraktion (Autorefraktometer kalibriert auf Objektentfernungen in Unendlich) resultierte für Modell A/B/C ein Wert von 1,3301 ± 0,0021/1,3306 ± 0,0021/1,3315 ± 0,0021. Der Keratometerindex zeigte für alle 3 Modelle sowie für beide Refraktionsverfahren keine Abhängigkeit (lineare Regression) von der Augenlänge oder dem Hornhautradius.

Schlussfolgerungen

Der ermittelte Keratometerindex stimmt sehr gut mit dem etablierten Zeiss-Index (1,332) überein, weicht jedoch deutlich von anderen etablierten Indizes, wie z. B. dem Javal-Index (1,3375), ab. Der fehlende Trend bezüglich Augenlänge oder Hornhautradius deutet darauf hin dass der hier ermittelte Keratometerindex von knapp unter 1,332, sich sehr gut eignet, um mit der Vergenzformel für dünne oder dicke Linsen ohne weitere Korrekturterme Intraokularlinsen zu berechnen, bei denen die effektive Linsenposition mit der physikalischen Position übereinstimmt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cooke DL, Cooke TL (2019) Approximating sum-of-segments axial length from a traditional optical low-coherence reflectometry measurement. J Cataract Refract Surg 45(3):351–354CrossRef Cooke DL, Cooke TL (2019) Approximating sum-of-segments axial length from a traditional optical low-coherence reflectometry measurement. J Cataract Refract Surg 45(3):351–354CrossRef
3.
Zurück zum Zitat DIN e. V. (Hrsg) (2018) ISO 11979-1-10:2018 Ophthalmic implants—Intraocular lenses. Beuth, Berlin DIN e. V. (Hrsg) (2018) ISO 11979-1-10:2018 Ophthalmic implants—Intraocular lenses. Beuth, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Fam HB, Lim KL (2007) Validity of the keratometric index: large population-based study. J Cataract Refract Surg 33(4):686–691CrossRef Fam HB, Lim KL (2007) Validity of the keratometric index: large population-based study. J Cataract Refract Surg 33(4):686–691CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fyodorov SN, Galin MA, Linksz A (1975) Calculation of the optical power of intraocular lenses. Invest Ophthalmol 14:625–628PubMed Fyodorov SN, Galin MA, Linksz A (1975) Calculation of the optical power of intraocular lenses. Invest Ophthalmol 14:625–628PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gernet H, Ostholt H, Werner H (1970) Die präoperative Berechnung intraocularer Binkhorst-Linsen. 122. Vers. d. Ver. Rhein.-Westfäl. Augenärzte. Zimmermann, Balve, S 54–55 Gernet H, Ostholt H, Werner H (1970) Die präoperative Berechnung intraocularer Binkhorst-Linsen. 122. Vers. d. Ver. Rhein.-Westfäl. Augenärzte. Zimmermann, Balve, S 54–55
7.
Zurück zum Zitat Haigis W (2012) Challenges and approaches in modern biometry and IOL calculation. Saudi J Ophthalmol 26(1):7–12CrossRef Haigis W (2012) Challenges and approaches in modern biometry and IOL calculation. Saudi J Ophthalmol 26(1):7–12CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ho JD, Tsai CY, Tsai RJ, Kuo LL, Tsai IL, Liou SW (2008) Validity of the keratometric index: evaluation by the Pentacam rotating Scheimpflug camera. J Cataract Refract Surg 34(1):137–145CrossRef Ho JD, Tsai CY, Tsai RJ, Kuo LL, Tsai IL, Liou SW (2008) Validity of the keratometric index: evaluation by the Pentacam rotating Scheimpflug camera. J Cataract Refract Surg 34(1):137–145CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1981) Intraocular lens calculation: the problem of the short eye. Ophthalmic Surg 12(4):269–272PubMed Hoffer KJ (1981) Intraocular lens calculation: the problem of the short eye. Ophthalmic Surg 12(4):269–272PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1980) Steps for IOL power calculation. J Am Intraocul Implant Soc 6(4):370CrossRef Hoffer KJ (1980) Steps for IOL power calculation. J Am Intraocul Implant Soc 6(4):370CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19(6):700–712CrossRef Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19(6):700–712CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Holladay JT, Prager TC, Chandler TY, Musgrove KH, Lewis JW, Ruiz RS (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14(1):17–24CrossRef Holladay JT, Prager TC, Chandler TY, Musgrove KH, Lewis JW, Ruiz RS (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14(1):17–24CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Haigis W, Seitz B (2004) Difficult lens power calculations. Curr Opin Ophthalmol 15(1):1–9CrossRef Langenbucher A, Haigis W, Seitz B (2004) Difficult lens power calculations. Curr Opin Ophthalmol 15(1):1–9CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Liou HL, Brennan NA (1997) Anatomically accurate, finite model eye for optical modeling. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 14(8):1684–1695CrossRef Liou HL, Brennan NA (1997) Anatomically accurate, finite model eye for optical modeling. J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 14(8):1684–1695CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Olsen T, Jeppesen P (2018) Ray-tracing analysis of the corneal power from Scheimpflug data. J Refract Surg 34(1):45–50CrossRef Olsen T, Jeppesen P (2018) Ray-tracing analysis of the corneal power from Scheimpflug data. J Refract Surg 34(1):45–50CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Preussner PR, Wahl J, Weitzel D (2005) Topography-based intraocular lens power selection. J Cataract Refract Surg 31(3):525–533CrossRef Preussner PR, Wahl J, Weitzel D (2005) Topography-based intraocular lens power selection. J Cataract Refract Surg 31(3):525–533CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Retzlaff JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16(3):333–340CrossRef Retzlaff JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16(3):333–340CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sanders DR, Retzlaff JA, Kraff MC, Gimbel HV, Raanan MG (1990) Comparison of the SRK/T formula and other theoretical and regression formulas. J Cataract Refract Surg 16(3):341–346CrossRef Sanders DR, Retzlaff JA, Kraff MC, Gimbel HV, Raanan MG (1990) Comparison of the SRK/T formula and other theoretical and regression formulas. J Cataract Refract Surg 16(3):341–346CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wang L, Holladay JT, Koch DD (2018) Wang-Koch axial length adjustment for the Holladay 2 formula in long eyes. J Cataract Refract Surg 44(10):1291–1292CrossRef Wang L, Holladay JT, Koch DD (2018) Wang-Koch axial length adjustment for the Holladay 2 formula in long eyes. J Cataract Refract Surg 44(10):1291–1292CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wang L, Koch DD (2018) Modified axial length adjustment formulas in long eyes. J Cataract Refract Surg 44(11):1396–1397CrossRef Wang L, Koch DD (2018) Modified axial length adjustment formulas in long eyes. J Cataract Refract Surg 44(11):1396–1397CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wang L, Shirayama M, Ma XJ, Kohnen T, Koch DD (2011) Optimizing intraocular lens power calculations in eyes with axial lengths above 25.0 mm. J Cataract Refract Surg 37(11):2018–2027CrossRef Wang L, Shirayama M, Ma XJ, Kohnen T, Koch DD (2011) Optimizing intraocular lens power calculations in eyes with axial lengths above 25.0 mm. J Cataract Refract Surg 37(11):2018–2027CrossRef
Metadaten
Titel
Rückrechnung des Keratometerindex – Welcher Wert wäre bei der Kataraktchirurgie richtig gewesen?
verfasst von
Prof. Dr. Achim Langenbucher
Philipp Eberwein
Ekkehard Fabian
Nóra Szentmáry
Johannes Weisensee
Publikationsdatum
21.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Katarakt
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01182-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Ophthalmologie 4/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.