Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 10/2010

01.10.2010 | Letter

Keeping it simple: a “two-step” approach for the fetoscopic correction of spina bifida

verfasst von: Denise Araújo Lapa Pedreira

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

I have read with great interest the article by Kohl et al. [1]. We believe the article has many valuable lessons, and we would like to comment on the surgical technique used by the authors to close spina bifida defects [1, 2]. Our objective is to introduce the concept of a two-step approach for fetoscopic correction of this abnormality. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kohl T, Tchatcheva K, Weinbach J, Hering R, Kozlowski P, Stressig R, Gembruch U (2010) Partial amniotic carbon dioxide insufflation (PACI) during minimally invasive fetoscopic surgery: early clinical experience in humans. Surg Endosc 24(2):432–444CrossRefPubMed Kohl T, Tchatcheva K, Weinbach J, Hering R, Kozlowski P, Stressig R, Gembruch U (2010) Partial amniotic carbon dioxide insufflation (PACI) during minimally invasive fetoscopic surgery: early clinical experience in humans. Surg Endosc 24(2):432–444CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kohl T, Tchatcheva K, Merz W, Wartenberg HC, Heep A, Müller A, Franz A, Stressig R, Willinek W, Gembruch U (2009) Percutaneous fetoscopic patch closure of human spina bifida aperta: advances in fetal surgical techniques may obviate the need for early postnatal neurosurgical intervention. Surg Endosc 23:890–895CrossRefPubMed Kohl T, Tchatcheva K, Merz W, Wartenberg HC, Heep A, Müller A, Franz A, Stressig R, Willinek W, Gembruch U (2009) Percutaneous fetoscopic patch closure of human spina bifida aperta: advances in fetal surgical techniques may obviate the need for early postnatal neurosurgical intervention. Surg Endosc 23:890–895CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Abou-Jamra RC, Oliveira RCS, Valente PR, Araújo A, Saldiva PH, Pedreira DAL (2009) Simplified correction of a meningomyelocele-like defect in the ovine fetus. Acta Cir Bras 24:239–244CrossRefPubMed Abou-Jamra RC, Oliveira RCS, Valente PR, Araújo A, Saldiva PH, Pedreira DAL (2009) Simplified correction of a meningomyelocele-like defect in the ovine fetus. Acta Cir Bras 24:239–244CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pedreira DA, Valente PR, Abou-Jamra RC, Pelarigo CL, Silva LM, Goldenberg S (2003) Successful fetal surgery for the repair of a ‘myelomeningocele-like’ defect created in the fetal rabbit. Fetal Diagn Ther 18:201–206CrossRefPubMed Pedreira DA, Valente PR, Abou-Jamra RC, Pelarigo CL, Silva LM, Goldenberg S (2003) Successful fetal surgery for the repair of a ‘myelomeningocele-like’ defect created in the fetal rabbit. Fetal Diagn Ther 18:201–206CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pedreira DA, Sanchez e Oliveira Rde C, Valente PR, Abou-Jamra RC, Araújo A, Saldiva PH (2007) Validation of the ovine fetus as an experimental model for the human myelomeningocele defect. Acta Cir Bras 22:168-173 Pedreira DA, Sanchez e Oliveira Rde C, Valente PR, Abou-Jamra RC, Araújo A, Saldiva PH (2007) Validation of the ovine fetus as an experimental model for the human myelomeningocele defect. Acta Cir Bras 22:168-173
6.
Zurück zum Zitat Oliveira RCS, Valente PR, Abou-Jamra RC, Araújo A, Saldiva PH, Pedreira DAL (2007) Comparison of two interface materials for the in utero repair of fetal meningomielocele in sheep model. Acta Cir Bras 22:174–181 Oliveira RCS, Valente PR, Abou-Jamra RC, Araújo A, Saldiva PH, Pedreira DAL (2007) Comparison of two interface materials for the in utero repair of fetal meningomielocele in sheep model. Acta Cir Bras 22:174–181
7.
Zurück zum Zitat Pedreira DAL, Oliveira RCS, Valente PR, Abou-Jamra RC, Araújo A, Saldiva PH (2008) Gasless fetoscopy: a new approach for endoscopic closure of a lumbar skin defect in fetal sheep. Fetal Diagn Ther 23:293–298CrossRefPubMed Pedreira DAL, Oliveira RCS, Valente PR, Abou-Jamra RC, Araújo A, Saldiva PH (2008) Gasless fetoscopy: a new approach for endoscopic closure of a lumbar skin defect in fetal sheep. Fetal Diagn Ther 23:293–298CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Meuli M, Meuli-Simmen C, Hutchins GM, Seller MJ, Harrison MR, Adzick NS (1997) The spinal cord lesion in human fetuses with myelomeningocele: implications for fetal surgery. J Pediatr Surg 32:448–452CrossRefPubMed Meuli M, Meuli-Simmen C, Hutchins GM, Seller MJ, Harrison MR, Adzick NS (1997) The spinal cord lesion in human fetuses with myelomeningocele: implications for fetal surgery. J Pediatr Surg 32:448–452CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bruner JP, Richards WO, Tulipan NB, Arney TL (1999) Endoscopic coverage of fetal myelomeningocele in utero. Am J Obstet Gynecol 180:153–158CrossRefPubMed Bruner JP, Richards WO, Tulipan NB, Arney TL (1999) Endoscopic coverage of fetal myelomeningocele in utero. Am J Obstet Gynecol 180:153–158CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Keeping it simple: a “two-step” approach for the fetoscopic correction of spina bifida
verfasst von
Denise Araújo Lapa Pedreira
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-010-1006-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Surgical Endoscopy 10/2010 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.