Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2021

Open Access 15.09.2020 | Keratotomie | Bild und Fall

Ein 63-jähriger Patient mit akuter Sehverschlechterung nach perforierender Keratoplastik bei Keratokonus

verfasst von: Amine Maamri, Loïc Hamon, Loay Daas, Berthold Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2021

Anamnese

Ein 63-jähriger Patient stellte sich zur Mitbeurteilung bei schwerer Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation am linken Auge nach externer perforierender Keratoplastik (PKP) bei Keratokonus im Jahr 1990 vor.
Der Patient klagte über eine schnell zunehmende und persistierende Sehverschlechterung seit 3 Wochen am linken Auge ohne Augenschmerzen. Außer den Augenoperationen (extern durchgeführte perforierende Keratoplastik und extern durchgeführte limbusparallele Keratotomien) waren die Allgemein- und die Familienanamnese unauffällig. Der Patient gab an, keine orale oder systemische Medikation einzunehmen.

Klinischer Befund

Bei der Erstvorstellung betrug der unkorrigierte Visus am betroffenen linken Auge Handbewegung. Gläser konnten diesen nicht bessern. Spaltlampenbiomikroskopisch zeigten sich am betroffenen linken Auge eine schwer dekompensierte Hornhaut sowie limbusparallele Keratotomien zur Korrektur eines hohen regulären Astigmatismus im Jahr 2002. Außerdem bestand eine große epitheliale Bulla von 7 bis 10 Uhr (Abb. 1).
Der fundoskopische Einblick war am linken Auge extrem reduziert. Sonographisch lag die Netzhaut allseits an.

Diagnostik

In der optischen Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (VA-OCT) beobachteten wir am linken Auge einen kornealen Hydrops aufgrund einer fokalen Ruptur der Descemet-Membran des Transplantats (Abb. 2 und 3).

Wie lautet Ihre Diagnose?

Definition

Beim akuten kornealen Hydrops entwickelt sich ein ausgeprägtes stromales Hornhautödem aufgrund eines Risses der Descemet-Membran und wahrscheinlich der Dua-Schicht typischerweise bei Keratokonus (sog. „akuter Keratokonus“) [4, 7]. Zwei mögliche morphologische Aspekte eines akuten kornealen Hydrops wurden von Basu et al. beschrieben: Ablösung der Descemet-Membran mit Riss und eingerollten Enden (54 %) – so wie bei unserem Patienten – und Ablösung der Descemet-Membran mit Riss und flachen Enden (42 %) [2].
Die akute sekundäre Transplantatinsuffizienz durch kornealen Hydrops ist eine extrem seltene Komplikation bei Zustand nach perforierender Keratoplastik bei Keratokonus [4]. Diese wurde zum ersten Mal 1980 von Abelson et al. beschrieben [1] und tritt meistens 10 bis 28 Jahre nach der ersten perforierenden Keratoplastik auf [3]. In unserem Fall trat der akute korneale Hydrops 30 Jahre nach der ersten PKP auf.
Grundsätzliche Risikofaktoren für ein Transplantatversagen nach der PKP sind eine Hornhautvaskularisation, Aphakie oder Pseudophakie, Vorliegen von anterioren oder posterioren Synechien, lange Operationszeit und ein älteres Empfängeralter. Auch eine rezidivierende endotheliale Immunreaktion kann zum Transplantatversagen führen. Die Immunreaktion wird bekanntlich begünstigt durch eine Hornhautvaskularisation, lange Operationszeit, jüngeres Spenderalter [6] und v. a. einen großen Transplantatdurchmesser im Vergleich zur Größe der Wirtshornhaut [5].

Therapie und Verlauf

Der Patient wurde am Tag der Untersuchung auf die Warteliste für eine perforierende Excimerlaser-Rekeratoplastik (geplante Größe [Empfänger/Spender]: 8,5/8,6 mm) gesetzt. Sowohl durch die Durchführung eines Excimerlaser-Schnitts als auch durch die große Dimensionierung des Transplantats kann ein postoperativer Astigmatismus deutlich reduziert werden [9, 10]. Die Ergebnisse einer Rekeratoplastik nach akuter sekundärer Transplantatinsuffizienz durch kornealen Hydrops sind insgesamt günstig und zeigen selten ein Rezidiv [2]. Je nach Fall ist es auch möglich, bei einem sekundären endothelialen Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik eine „Descemet membrane endothelial keratoplasty“ (DMEK) durchzuführen. Diese Behandlungsoption ist in Betracht zu ziehen, wenn die Hornhaut noch „durchsichtig“ ist (ohne stromale Narbe) und der Patient vor dem Hydrops mit seinem Visus zufrieden war [8]. Im Fall unseres Patienten war die Dekompensation zu schwerwiegend, und die Option einer DMEK stand nicht zur Debatte.
Wir leiteten eine lokale Therapie mit 5 % natriumchloridhaltigen Augentropfen zwecks einer Verlangsamung der Progression des Hydrops ein, solange der Patient auf der Warteliste für die PKP stand.
Diagnose: Akute sekundäre Transplantatinsuffizienz durch kornealen Hydrops
Fünf Wochen nach der Operationsindikation in unserer ambulanten Sprechstunde führten wir die geplante perforierende Excimerlaser-Keratoplastik am linken Auge in Intubationsnarkose durch. Das Transplantat wurde mittels 26 Einzelknüpfnähten (EKN) fixiert. Hierbei war es sehr schwierig, die extrem verdünnte Hornhaut Ende-zu-Ende an das Transplantat ohne eine „Minus-Stufe“ zu adaptieren. Intraoperativ bekam der Patient 2 g Ceftriaxon intravenös (i.v.), 250 mg Methylprednisolon i.v. und 500 mg Acetazolamid i.v.
Am nächsten postoperativen Tag zeigte sich der Seidel-Test negativ, das Transplantat war klar mit Descemet-Falten, die Vorderkammer stand, und 26 EKN waren fest.
Postoperativ erhielt der Patient am linken Auge als lokale Therapie Hyaluronsäure Augentropfen (AT) 5‑mal/Tag, Ofloxacin AT 5‑mal/Tag für 2 Wochen und Prednisolonacetat 1 % AT 5‑mal/Tag (mit Reduktionsschema von 1 AT alle 6 Wochen). Systemisch erhielt er Methylprednisolon per os 100 mg mit Reduktionsschema von 20 mg alle 2 Tage sowie Omeprazol 40 mg pro Tag. Nach 4 postoperativen Tagen konnte der Patient bei regelrechtem Befund entlassen werden. Kontrolltermine wurden für 6 Wochen, 9 Monate, 1 Jahr (mit Entfernung der 1. Hälfte von EKN) und 18 Monate (mit Entfernung der 2. Hälfte von EKN) vereinbart, zwischen welchen regelmäßige Kontrollen beim niedergelassenen Augenarzt geplant wurden.
Sechs Wochen nach der Operation kam der Patient zur Kontrolle. Der Visus betrug am linken Auge sine correctione 0,4. Das Transplantat war klar. Es zeigten sich weder Abstoßungszeichen noch eine Erosio oder Fadenlockerung (Abb. 4 und 5).
Eine eilige Rekeratoplastik ist im Fall einer schweren akuten sekundären Transplantatinsuffizienz durch kornealen Hydrops mit peripherer Stromaverdünnung die Therapie der ersten Wahl, da der Einblick für eine DMEK typischerweise nicht ausreichend ist. Hierbei ist die Excimerlaser-gestützte PKP die von uns favorisierte Methode, da mit dem konventionellen mechanischen Rundmesser bei der extrem verdünnten Wirtshornhaut weder eine runde Exzision noch perpendikuläre Kanten erzeugt werden können. Ursächlich kann eine Überdehnung der Descemet-Membran durch die starke Protrusion der Hornhaut aufgrund der zunehmenden Verdünnung im Bereich der Spender-Empfänger-Stoßstelle diskutiert werden. Im Entferntesten könnte auch an eine Mikroverletzung der Descemet-Membran bei den lange zuvor erfolgten limbusparallelen Keratotomien gedacht werden.

Fazit für die Praxis

  • Der korneale Hydrops des Transplantats stellt bei Keratokonus eine seltene Ursache für eine akute sekundäre Transplantatinsuffizienz dar. Trotzdem sollte der behandelnde Augenarzt immer daran denken.
  • Das VA-OCT spielt hierbei die entscheidende Rolle für die Diagnose sowie die Einleitung der zielführenden Therapie.
  • Eine eilige perforierende Excimerlaser-gestützte Rekeratoplastik ist im Fall einer schweren akuten sekundären Transplantatinsuffizienz durch kornealen Hydrops mit peripherer Stromaverdünnung die Therapie der ersten Wahl, da der Einblick für eine DMEK typischerweise nicht ausreichend ist.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Maamri, L. Hamon, L. Daas und B. Seitz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abelson MB, Collin HB, Gillette TE, Dohlman CH (1980) Recurrent keratoconus after keratoplasty. Am J Ophthalmol 90:672–676CrossRef Abelson MB, Collin HB, Gillette TE, Dohlman CH (1980) Recurrent keratoconus after keratoplasty. Am J Ophthalmol 90:672–676CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Basu S, Vaddavalli PK, Vemuganti GK, Ali MH, Murthy SI (2012) Anterior segment optical coherence tomography features of acute corneal hydrops. Cornea 31:479–485CrossRef Basu S, Vaddavalli PK, Vemuganti GK, Ali MH, Murthy SI (2012) Anterior segment optical coherence tomography features of acute corneal hydrops. Cornea 31:479–485CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bourges JL, Savoldelli M, Dighiero P, Assouline M, Pouliquen Y, BenEzra D, Behar-Cohen F (2003) Recurrence of keratoconus characteristics: a clinical and histologic follow-up analysis of donor grafts. Ophthalmology 110:1920–1925CrossRef Bourges JL, Savoldelli M, Dighiero P, Assouline M, Pouliquen Y, BenEzra D, Behar-Cohen F (2003) Recurrence of keratoconus characteristics: a clinical and histologic follow-up analysis of donor grafts. Ophthalmology 110:1920–1925CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Daniel GE, Jodhbir SM, Bruce DA (2007) Late corneal hydrops after penetrating keratoplasty for keratoconus. Cornea 26:639–640CrossRef Daniel GE, Jodhbir SM, Bruce DA (2007) Late corneal hydrops after penetrating keratoplasty for keratoconus. Cornea 26:639–640CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Epstein AJ, De Castro TN, Laibson PR, Cohen EJ, Rapuano CJ (2006) Risk factors for the first episode of corneal graft rejection in keratoconus. Cornea 25:993–1004CrossRef Epstein AJ, De Castro TN, Laibson PR, Cohen EJ, Rapuano CJ (2006) Risk factors for the first episode of corneal graft rejection in keratoconus. Cornea 25:993–1004CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kenji I, Shiro A, Tetsuro O, Tadahiko (2001) Risk factors for corneal graft failure and rejection in penetrating keratoplasty. Acta Ophthalmol Scand 79:251–255CrossRef Kenji I, Shiro A, Tetsuro O, Tadahiko (2001) Risk factors for corneal graft failure and rejection in penetrating keratoplasty. Acta Ophthalmol Scand 79:251–255CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Prafulla KM, Namrata S, Rasik BV (2013) Acute corneal hydrops in keratoconus. Indian J Ophthalmol 61:461–464CrossRef Prafulla KM, Namrata S, Rasik BV (2013) Acute corneal hydrops in keratoconus. Indian J Ophthalmol 61:461–464CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Seitz B, El-Husseiny M, Langenbucher A, Szentmáry N (2013) Prophylaxe und Management von Komplikationen bei perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe 110:605–613CrossRef Seitz B, El-Husseiny M, Langenbucher A, Szentmáry N (2013) Prophylaxe und Management von Komplikationen bei perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe 110:605–613CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Seitz B, Szentmáry N, El-Husseiny M, Viestenz A, Langenbucher A, Naumann GOH (2016) The penetrating keratoplasty (PKP)—A century of success. In: Hjortdal J (Hrsg) Corneal transplantation. Springer, Cham, S 67–92CrossRef Seitz B, Szentmáry N, El-Husseiny M, Viestenz A, Langenbucher A, Naumann GOH (2016) The penetrating keratoplasty (PKP)—A century of success. In: Hjortdal J (Hrsg) Corneal transplantation. Springer, Cham, S 67–92CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seitz B, Langenbucher A, Kus MM, Küchle M, Naumann GOH (1999) Nonmechanical corneal trephination with the excimer laser improves outcome after penetrating keratoplasty. Ophthalmology 106:1156–1165CrossRef Seitz B, Langenbucher A, Kus MM, Küchle M, Naumann GOH (1999) Nonmechanical corneal trephination with the excimer laser improves outcome after penetrating keratoplasty. Ophthalmology 106:1156–1165CrossRef
Metadaten
Titel
Ein 63-jähriger Patient mit akuter Sehverschlechterung nach perforierender Keratoplastik bei Keratokonus
verfasst von
Amine Maamri
Loïc Hamon
Loay Daas
Berthold Seitz
Publikationsdatum
15.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Keratotomie
Keratoplastik
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01226-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Ophthalmologie 7/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.