Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2020

14.03.2019 | Pädiatrie | Übersichten

Thermische Verletzungen durch Feuerwerkskörper im Kindes- und Jugendalter: Unfallhergang – Verletzungsmuster – Prävention

verfasst von: Dr. med. K. Maurer, M. Renkert-Baudis, L. M. Wessel, B. Lange

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Verletzungen durch Feuerwerkskörper treten gehäuft zum Jahreswechsel auf und haben oft schwerwiegende Folgen. Eine Erfassung dieser Verbrennungen erfolgt bisher nur unvollständig. Die Aufklärung der Betroffenen über die Gefahren durch Feuerwerkskörper erscheint angesichts der Unfallzahlen weiterhin mangelhaft.

Ziel der Arbeit

Darstellung der aktuellen Unfallzahlen, Ätiologie, Verletzungsmuster und möglicher Präventionsansätze.

Material und Methoden

Retrospektive Analyse ambulant und stationär behandelter Patienten mit einer Verletzung durch Feuerwerkskörper in der Kinderchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim, Zentrum für Schwerbrandverletzte Kinder und Jugendliche, in dem Zeitraum vom 29.12.2013 bis 10.01.2018.

Ergebnisse

Es wurden 42 Kinder und Jugendliche mit einer Verbrennung durch Feuerwerkskörper behandelt. Von diesen waren 33 Jungen und 9 Mädchen; das mediane Alter betrug 10 Jahre (Range: ein Jahr bis 14 Jahre). Davon wurden 11 Patienten stationär behandelt, die mittlere Verweildauer betrug 5,3 Tage. „Handler“ (57 %) mit aktiver Teilnahme am Umgang mit Feuerwerkskörpern waren zu 84 % männlich, im Median 10 Jahre alt und wiesen zu 91 % eine Verletzung der Hand auf. Als „bystander“ verletzte passive Zuschauer waren zu 68 % männlich, im Median 7,5 Jahre alt und wurden am häufigsten an der Kopf‑/Halsregion und dem Rumpf verletzt. Die Verletzungen traten zu 50 % in der Silvesternacht und zu 31 % während der Nachmittagsstunden des Neujahrstages auf.

Diskussion

Der Umgang mit Feuerwerkskörpern ist in Deutschland gesetzlich streng geregelt; die Sicherheitsauflagen sind gut. National und international sind bereits einige Präventionskampagnen etabliert, angesichts der Unfallzahlen besteht jedoch weiterhin ein zusätzlicher Bedarf. Zielgruppenorientierte Präventionsangebote können v. a. im Kleinkind- und Jugendlichenalter die schweren Unfallfolgen durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böhmann J, Ellsäßer G (2004) Bevölkerungsbezogenes Unfallmonitoring von Kinderunfällen in einer deutschen Stadt. Monatsschr Kinderheilkd 152:299–306CrossRef Böhmann J, Ellsäßer G (2004) Bevölkerungsbezogenes Unfallmonitoring von Kinderunfällen in einer deutschen Stadt. Monatsschr Kinderheilkd 152:299–306CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gary A, Smith M, Knapp JF, Barnett TM, Shields BJ (1996) The rockets red glare, the bombs bursting in air: fireworks-related injuries to children. Pediatrics 98:1–9 Gary A, Smith M, Knapp JF, Barnett TM, Shields BJ (1996) The rockets red glare, the bombs bursting in air: fireworks-related injuries to children. Pediatrics 98:1–9
3.
Zurück zum Zitat Billock RM, Chounthirath T, Smith GA (2017) Pediatric firework-related injuries presenting to united states emergency departments, 1990–2014. Clin Pediatr (Phila) 56:535–544CrossRef Billock RM, Chounthirath T, Smith GA (2017) Pediatric firework-related injuries presenting to united states emergency departments, 1990–2014. Clin Pediatr (Phila) 56:535–544CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Büttemeyer R, Steen M, v Henkel V Donnersmarck G, Germann G (2004) Establishing a baseline for organisation and outcome in burn care-basic data compiled by German burn centres, 1991–2000. Burns 30:115–120CrossRef Büttemeyer R, Steen M, v Henkel V Donnersmarck G, Germann G (2004) Establishing a baseline for organisation and outcome in burn care-basic data compiled by German burn centres, 1991–2000. Burns 30:115–120CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Edwin AF, Cubison TC, Pape SA (2008) The impact of recent legislation on paediatric fireworks injuries in the Newcastle upon Tyne region. Burns 34:953–964CrossRef Edwin AF, Cubison TC, Pape SA (2008) The impact of recent legislation on paediatric fireworks injuries in the Newcastle upon Tyne region. Burns 34:953–964CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moore JX, McGwin G Jr., Griffin RL (2014) The epidemiology of firework-related injuries in the United States: 2000–2010. Injury 45:1704–1709CrossRef Moore JX, McGwin G Jr., Griffin RL (2014) The epidemiology of firework-related injuries in the United States: 2000–2010. Injury 45:1704–1709CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ellsäßer G et al (2004) Thermische Verletzungen im Kindesalter (〈15 Jahren) und soziale Risiken. Kinderarztl Prax 2:34–38 Ellsäßer G et al (2004) Thermische Verletzungen im Kindesalter (〈15 Jahren) und soziale Risiken. Kinderarztl Prax 2:34–38
16.
Zurück zum Zitat Pyrotechnikgesetz 2010 – PyroTG 2010, Kategorisierung der Feuerwerkskörper. 4. Abschnitt Pyrotechnikgesetz 2010 – PyroTG 2010, Kategorisierung der Feuerwerkskörper. 4. Abschnitt
17.
Zurück zum Zitat Lange B, Gottwald A, Wessel LM (2018) Thermische Verletzungen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 166:683CrossRef Lange B, Gottwald A, Wessel LM (2018) Thermische Verletzungen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 166:683CrossRef
Metadaten
Titel
Thermische Verletzungen durch Feuerwerkskörper im Kindes- und Jugendalter: Unfallhergang – Verletzungsmuster – Prävention
verfasst von
Dr. med. K. Maurer
M. Renkert-Baudis
L. M. Wessel
B. Lange
Publikationsdatum
14.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0678-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2020 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.