Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Klinische Forschung im Verbund

Muskuloskeletale Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. G.N. Duda, S. Benusch, N.P. Haas

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die demographische Entwicklung in den Industrienationen steigt die Zahl der Erkrankungen und Verletzung am Bewegungsapparat kontinuierlich an. Das stellt die medizinische Versorgung vor enorme Herausforderungen und fordert von der Forschung zusätzliche Anstrengungen.
Unfallchirurgische und orthopädische Kliniken engagieren sich heute verstärkt in der Forschung, unterstützen den Austausch zwischen Forschern und Medizinern und betreiben eigene Forschungsabteilungen. Am Beispiel des Berliner Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) und dem daraus hervorgegangenen Julius Wolff Institut kann die Entwicklungsmöglichkeit für chirurgische Forschung aufgezeigt werden. Dabei zeigt sich, dass ausgehend von einem klinischen Verständnis der Problemstellung die Grundlagenforschung in einem Netzwerk mit ausgewiesenen Partnern aus anderen Disziplinen ergänzt werden muss. Jedoch fordert interdisziplinäre Zusammenarbeit ganz eigene, neue Wege der Kommunikation und Ausbildung. Zugleich zeigt sich in Berlin, dass der Aspekt der Präventionsforschung in diesem Verbund nicht nur eine Lücke schließt, sondern auch ungeahnte Möglichkeiten für ein Verständnis der Grundlagenforschung und Anwendung bietet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland. Wiesbaden Statistisches Bundesamt Deutschland (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland. Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Gesundheitsforschungsrat (GFR) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (2007) Roadmap für das Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung Gesundheitsforschungsrat (GFR) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (2007) Roadmap für das Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung
3.
Zurück zum Zitat Jakob F, Duda GN (2008) Musculoskeletal diseases and trauma defined for the first time as a separate research segment – a BMBF roadmap for the research in Germany. Osteology 17:7–11 Jakob F, Duda GN (2008) Musculoskeletal diseases and trauma defined for the first time as a separate research segment – a BMBF roadmap for the research in Germany. Osteology 17:7–11
4.
Zurück zum Zitat Epari DR, Schell H, Bail HJ, Duda GN (2006) Instability prolongs the chondral phase during bone healing in sheep. Bone 38(6):864–870CrossRefPubMed Epari DR, Schell H, Bail HJ, Duda GN (2006) Instability prolongs the chondral phase during bone healing in sheep. Bone 38(6):864–870CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Manjubala I, Liu Y, Epari D et al (2009) Spatial and temporal variations of mechanical properties and mineral content of the external callus during bone healing. Bone 45(2):185–192CrossRefPubMed Manjubala I, Liu Y, Epari D et al (2009) Spatial and temporal variations of mechanical properties and mineral content of the external callus during bone healing. Bone 45(2):185–192CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Duda GN, Taylor WR, Winkler T et al (2008) Biomechanical, microvascular and cellular factors promote muscle and bone regeneration. Exerc Sport Sci Rev 36(2):64–70CrossRefPubMed Duda GN, Taylor WR, Winkler T et al (2008) Biomechanical, microvascular and cellular factors promote muscle and bone regeneration. Exerc Sport Sci Rev 36(2):64–70CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Epari D, Schell H, Bail H, Duda GN (2006) Instability prolongs the chondral phase during bone healing in sheep. Bone 38(6):864–870CrossRefPubMed Epari D, Schell H, Bail H, Duda GN (2006) Instability prolongs the chondral phase during bone healing in sheep. Bone 38(6):864–870CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kasper G, Ode A, Groothius A et al (2010) Validation of β-actin used as endogenous control for gene expression analysis in mechanobiology studies: Amendments. Stem Cells [in press] Kasper G, Ode A, Groothius A et al (2010) Validation of β-actin used as endogenous control for gene expression analysis in mechanobiology studies: Amendments. Stem Cells [in press]
9.
Zurück zum Zitat Kasper G, Glaeser JD, Geissler S et al (2007) Matrix metalloprotease activity is an essential link between mechanical stimulus and mesenchymal stem cell behavior. Stem Cells 25(8):1985–1994CrossRefPubMed Kasper G, Glaeser JD, Geissler S et al (2007) Matrix metalloprotease activity is an essential link between mechanical stimulus and mesenchymal stem cell behavior. Stem Cells 25(8):1985–1994CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Epari DR, Kassi JP, Schell H, Duda GN (2007) Timely fracture-healing requires optimization of axial fixation stability. J Bone Joint Surg Am 89(7):1575–1585CrossRefPubMed Epari DR, Kassi JP, Schell H, Duda GN (2007) Timely fracture-healing requires optimization of axial fixation stability. J Bone Joint Surg Am 89(7):1575–1585CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Klinische Forschung im Verbund
Muskuloskeletale Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. G.N. Duda
S. Benusch
N.P. Haas
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1836-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Chirurg 4/2010 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.