Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2017

28.11.2016 | Originalien

Körperhaltungen und Bewegungen bei typischen Friseurtätigkeiten

Machbarkeitsstudie zur messtechnischen Analyse

verfasst von: D. Kitzig, U. Hoehne-Hückstädt, S. Freitag, U. Glitsch, G. Schedlbauer, R. Ellegast, A. Nienhaus

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Friseure haben häufig Muskel-Skelett-Beschwerden an Armen, Händen und am Rücken. Um die Ursachen zu untersuchen und Präventionsmaßnahmen abzuleiten, wurde eine Machbarkeitsstudie zur messtechnischen Analyse der Körperhaltungen und Bewegungen während der Haupttätigkeiten einer Friseurin durchgeführt.

Material und Methoden

Eine Friseurmeisterin frisierte drei weibliche Modelle, wobei bei allen Modellen die gleichen Haupttätigkeiten „Schneiden“, „Färben“, „Föhnen“ und „Waschen“ auszuführen waren. Sie trug das personengebundene Messsystem CUELA (computerunterstützte Erfassung und Langzeitanalyse), das die Bewegungen und Haltungen des Rumpfes und des Schulter-Hand-Arm-Systems aufzeichnete. Die Begleitung der Messungen mit einer Videokamera erlaubte eine Zuordnung der Messdaten zu den Tätigkeiten. Die dem CUELA-System zugehörige Software WIDAAN (Winkel-Daten-Analyse) ermöglicht mit Hilfe einer animierten Computerfigur die Darstellung aller Messwerte, die zudem in Winkel-Zeit-Diagrammen veranschaulicht werden. Die Gelenkstellungen wurden im Hinblick auf unterschiedliche Belastungsfaktoren untersucht: den prozentualen Zeitanteil und statische Haltephasen außerhalb der Neutralstellung sowie Repetition.

Ergebnisse

Physische Belastungen waren hauptsächlich durch Gelenkstellungen in nichtneutralen Winkelbereichen sowie Repetitionen bedingt. Besonders belastete Körperregionen sind Schultern, Rücken und Hände. Die Friseurin arbeitete mit angehobenen Armen und führte repetitive Bewegungen in Schulter- und Handgelenken aus. Zudem traten ungünstige Oberkörperneigungen nach vorne und nach hinten mit anteiligen statischen Haltephasen auf.

Schlussfolgerungen

Die Tätigkeitsanalyse war praktisch durchführbar und lieferte valide Daten zu physischen Belastungen bei Friseuren. Während der Haupttätigkeiten stellen besonders Gelenkstellungen in nichtneutralen Winkelbereichen und repetitive Bewegungen der oberen Extremitäten sowie vor- und zurückgeneigte Oberkörperhaltungen Belastungsschwerpunkte dar. Künftige messtechnische Arbeitsplatzuntersuchungen werden weitere objektive Daten zu Körperhaltungen und Bewegungen von Friseuren liefern und damit dazu dienen, tätigkeitsspezifische Belastungsprofile zu erstellen. Hieraus abgeleitete Präventionsmaßnahmen werden einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz von Beschäftigten im Friseurhandwerk leisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amodeo M, Boudot H, Desfray F et al (2004) La coiffure:une enquête de terrain en Côte-d’Or. Doc Méd Trav 99:367–381 Amodeo M, Boudot H, Desfray F et al (2004) La coiffure:une enquête de terrain en Côte-d’Or. Doc Méd Trav 99:367–381
2.
Zurück zum Zitat Arokoski JP, Juntunen M, Luikku J (2002) Use of health-care services, work absenteeism, leisure-time physical activity, musculoskeletal symptoms and physical performance after vocationally oriented medical rehabilitation-description of the courses and a one-and-a-half-year follow-up study with farmers, loggers, police officers and hairdressers. Int J Rehabil Res 25:119–131CrossRefPubMed Arokoski JP, Juntunen M, Luikku J (2002) Use of health-care services, work absenteeism, leisure-time physical activity, musculoskeletal symptoms and physical performance after vocationally oriented medical rehabilitation-description of the courses and a one-and-a-half-year follow-up study with farmers, loggers, police officers and hairdressers. Int J Rehabil Res 25:119–131CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arokoski JP, Nevala-Puranen N, Danner R et al (1998) Occupationally oriented medical rehabilitation and hairdressers’ work techniques – a one-and-a-half-year follow-up. Int J Occup Saf Ergon 4:43–56CrossRefPubMed Arokoski JP, Nevala-Puranen N, Danner R et al (1998) Occupationally oriented medical rehabilitation and hairdressers’ work techniques – a one-and-a-half-year follow-up. Int J Occup Saf Ergon 4:43–56CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen HC, Chang CM, Liu YP et al (2010) Ergonomic risk factors for the wrists of hairdressers. Appl Ergon 41:98–105CrossRefPubMed Chen HC, Chang CM, Liu YP et al (2010) Ergonomic risk factors for the wrists of hairdressers. Appl Ergon 41:98–105CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. (2002) Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 1: Begriffe; Deutsche Fassung EN 1005-1:2001. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (2002) Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 1: Begriffe; Deutsche Fassung EN 1005-1:2001. Beuth, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. (2005) Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 4: Bewertung von Körperhaltungen und Bewegungen bei der Arbeit an Maschinen; Deutsche Fassung EN 1005-4:2005. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (2005) Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 4: Bewertung von Körperhaltungen und Bewegungen bei der Arbeit an Maschinen; Deutsche Fassung EN 1005-4:2005. Beuth, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Diab KK, Nielsen J, Andersson E (2014) Swedish female hairdressers’ views on their work environment – a qualitative study. J Occup Health 56:100–110CrossRefPubMed Diab KK, Nielsen J, Andersson E (2014) Swedish female hairdressers’ views on their work environment – a qualitative study. J Occup Health 56:100–110CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Drury CG (1987) A biomechanical evaluation of the repetitive motion injury potential of industrial jobs. Sem Occup Med 2:41–49 Drury CG (1987) A biomechanical evaluation of the repetitive motion injury potential of industrial jobs. Sem Occup Med 2:41–49
9.
Zurück zum Zitat Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2010) Feldmesssystem CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegungen an Arbeitsplätzen. Z Arbeitswiss 64:101–110 Ellegast R, Hermanns I, Schiefer C (2010) Feldmesssystem CUELA zur Langzeiterfassung und -analyse von Bewegungen an Arbeitsplätzen. Z Arbeitswiss 64:101–110
10.
Zurück zum Zitat English CJ, Maclaren WM, Court-Brown et al (1995) Relations between upper limb soft tissue disorders and repetitive movements at work. Am J Ind Med 27:75–90CrossRefPubMed English CJ, Maclaren WM, Court-Brown et al (1995) Relations between upper limb soft tissue disorders and repetitive movements at work. Am J Ind Med 27:75–90CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Frössler C (2007) Sitzen und Schulter-Nacken-Schmerzen. Man Med 5:330–335CrossRef Frössler C (2007) Sitzen und Schulter-Nacken-Schmerzen. Man Med 5:330–335CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Guo HR, Tanaka S, Cameron LL et al (1995) Back pain among workers in the United States: national estimates and workers at high risk. Am J Ind Med 28:591–602CrossRefPubMed Guo HR, Tanaka S, Cameron LL et al (1995) Back pain among workers in the United States: national estimates and workers at high risk. Am J Ind Med 28:591–602CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hanvold TN, Waersted M, Mengshoel AM et al (2013) The effect of work-related sustained trapezius muscle activity on the development of neck and shoulder pain among young adults. Scand J Work Environ Health 39:390–400CrossRefPubMed Hanvold TN, Waersted M, Mengshoel AM et al (2013) The effect of work-related sustained trapezius muscle activity on the development of neck and shoulder pain among young adults. Scand J Work Environ Health 39:390–400CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hanvold TN, Waersted M, Mengshoel AM et al (2014) A longitudinal study on risk factors for neck and shoulder pain among young adults in the transition from technical school to working life. Scand J Work Environ Health 40:597–609CrossRefPubMed Hanvold TN, Waersted M, Mengshoel AM et al (2014) A longitudinal study on risk factors for neck and shoulder pain among young adults in the transition from technical school to working life. Scand J Work Environ Health 40:597–609CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hanvold TN, Waersted M, Mengshoel AM et al (2015) Work with prolonged arm elevation as a risk factor for shoulder pain: a longitudinal study among young adults. Appl Ergon 47:43–51CrossRefPubMed Hanvold TN, Waersted M, Mengshoel AM et al (2015) Work with prolonged arm elevation as a risk factor for shoulder pain: a longitudinal study among young adults. Appl Ergon 47:43–51CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hoehne-Hückstädt U, Herda C, Ellegast RP et al (2007) Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität – Entwicklung eines Systems zur Erfassung und arbeitswissenschaftlichen Bewertung von komplexen Bewegungen der oberen Extremität bei beruflichen Tätigkeiten (BGIA-Report 2/2007). Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin Hoehne-Hückstädt U, Herda C, Ellegast RP et al (2007) Muskel-Skelett-Erkrankungen der oberen Extremität – Entwicklung eines Systems zur Erfassung und arbeitswissenschaftlichen Bewertung von komplexen Bewegungen der oberen Extremität bei beruflichen Tätigkeiten (BGIA-Report 2/2007). Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin
18.
Zurück zum Zitat Hoehne-Hückstädt U, Schedlbauer G, Hartmann B et al (2014) Das Karpaltunnelsyndrom als Berufskrankheit. Voraussetzungen zur Anerkennung und Entschädigung in der gesetzlichen Unfallversicherung. Zentralbl Arbeitsmed 64:113–116CrossRef Hoehne-Hückstädt U, Schedlbauer G, Hartmann B et al (2014) Das Karpaltunnelsyndrom als Berufskrankheit. Voraussetzungen zur Anerkennung und Entschädigung in der gesetzlichen Unfallversicherung. Zentralbl Arbeitsmed 64:113–116CrossRef
19.
Zurück zum Zitat International Organization for Standardisation (2000) Ergonomics – Evaluation of static working postures ISO 11226. International Organization for Standardisation, Genf, S i–18 International Organization for Standardisation (2000) Ergonomics – Evaluation of static working postures ISO 11226. International Organization for Standardisation, Genf, S i–18
20.
Zurück zum Zitat Kilbom A (1994) Repetitive work of the upper extremity: Part I‑Guidelines for the practitioner. Int J Ind Ergon 14:51–57CrossRef Kilbom A (1994) Repetitive work of the upper extremity: Part I‑Guidelines for the practitioner. Int J Ind Ergon 14:51–57CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kitzig D, Freitag S, Nienhaus A (2015) Muskel-Skelett-Belastungen bei Beschäftigten im Friseurhandwerk. Zentralbl Arbeitsmed 65:21–27CrossRef Kitzig D, Freitag S, Nienhaus A (2015) Muskel-Skelett-Belastungen bei Beschäftigten im Friseurhandwerk. Zentralbl Arbeitsmed 65:21–27CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Leino T, Tuomi K, Paakkulainen H et al (1999) Health reasons for leaving the profession as determined among Finnish hairdressers in 1980–1995. Int Arch Occup Environ Health 72:56–59CrossRefPubMed Leino T, Tuomi K, Paakkulainen H et al (1999) Health reasons for leaving the profession as determined among Finnish hairdressers in 1980–1995. Int Arch Occup Environ Health 72:56–59CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Mcatamney L, Corlett EN (1993) RULA: a survey method for the investigation of work-related upper limb disorders. Appl Ergon 24:91–99CrossRefPubMed Mcatamney L, Corlett EN (1993) RULA: a survey method for the investigation of work-related upper limb disorders. Appl Ergon 24:91–99CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Mizher A, Rüegg A, Walthard P et al (2012) Instabilität der Wirbelsäule. Ursachen, Diagnose und Behandlung. Man Med 50:211–216CrossRef Mizher A, Rüegg A, Walthard P et al (2012) Instabilität der Wirbelsäule. Ursachen, Diagnose und Behandlung. Man Med 50:211–216CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mussi G, Gouveia N (2008) Prevalence of work-related musculoskeletal disorders in Brazilian hairdressers. Occup Med (Lond) 58:367–369CrossRef Mussi G, Gouveia N (2008) Prevalence of work-related musculoskeletal disorders in Brazilian hairdressers. Occup Med (Lond) 58:367–369CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M (2006) Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. Eur Spine J 15:821–833CrossRefPubMedPubMedCentral Schneider S, Lipinski S, Schiltenwolf M (2006) Occupations associated with a high risk of self-reported back pain: representative outcomes of a back pain prevalence study in the Federal Republic of Germany. Eur Spine J 15:821–833CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
28.
Zurück zum Zitat Veiersted KB, Gould KS, Osteras N et al (2008) Effect of an intervention addressing working technique on the biomechanical load of the neck and shoulders among hairdressers. Appl Ergon 39:183–190CrossRefPubMed Veiersted KB, Gould KS, Osteras N et al (2008) Effect of an intervention addressing working technique on the biomechanical load of the neck and shoulders among hairdressers. Appl Ergon 39:183–190CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wahlström J, Mathiassen SE, Liv P et al (2010) Upper arm postures and movements in female hairdressers across four full working days. Ann Occup Hyg 54:584–594PubMed Wahlström J, Mathiassen SE, Liv P et al (2010) Upper arm postures and movements in female hairdressers across four full working days. Ann Occup Hyg 54:584–594PubMed
30.
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (2013) Bewertung physischer Belastungen gemäß DGUV-Information 208-033 (bisher: BGI/GUV-I 7011) (Anhang 3). In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) Belastungen für Rücken und Gelenke – was geht mich das an?. Berlin Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (2013) Bewertung physischer Belastungen gemäß DGUV-Information 208-033 (bisher: BGI/GUV-I 7011) (Anhang 3). In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) Belastungen für Rücken und Gelenke – was geht mich das an?. Berlin
Metadaten
Titel
Körperhaltungen und Bewegungen bei typischen Friseurtätigkeiten
Machbarkeitsstudie zur messtechnischen Analyse
verfasst von
D. Kitzig
U. Hoehne-Hückstädt
S. Freitag
U. Glitsch
G. Schedlbauer
R. Ellegast
A. Nienhaus
Publikationsdatum
28.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0157-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2017 Zur Ausgabe

Übersichten

Brucellose

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.