Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Kognitive Interventionen

verfasst von : Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil., Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.

Erschienen in: Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dysfunktionale kognitive Prozesse und Kernüberzeugungen sind an der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen beteiligt. Es ist daher sinnvoll, sowohl automatische Gedanken als auch Kernüberzeugungen in der Therapie zu bearbeiten. Dazu werden Übungen sowohl zur Veränderung automatischer Gedanken als auch von Kernüberzeugungen vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck AT (1967) Depression: Clinical, experimental and theoretical aspects. Harper, Row, New York Beck AT (1967) Depression: Clinical, experimental and theoretical aspects. Harper, Row, New York
Zurück zum Zitat Beck AT (1976) Cognitive therapy and the emotional disorders. International Universities Press, New York Beck AT (1976) Cognitive therapy and the emotional disorders. International Universities Press, New York
Zurück zum Zitat Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1996) Kognitive Therapie der Depression. Beltz, Weinheim Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1996) Kognitive Therapie der Depression. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Bruch H (1991) Essstörungen: Zur Psychologie und Therapie von Übergewicht und Magersucht. Fischer, Frankfurt Bruch H (1991) Essstörungen: Zur Psychologie und Therapie von Übergewicht und Magersucht. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Hautzinger M (1997) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Beltz PVU, Weinheim Hautzinger M (1997) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Beltz PVU, Weinheim
Zurück zum Zitat Heatherton T, Baumeister R (1991) Binge eating as escape from self-awareness. Psychol Bull 110:86–108CrossRefPubMed Heatherton T, Baumeister R (1991) Binge eating as escape from self-awareness. Psychol Bull 110:86–108CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hughes ML, Hamill M, van Gerko K, Lockwood R, Waller G (2006) The relationship between different levels of cognition and behavioural symptoms in the eating disorders. Eat Behav 7:125–133CrossRefPubMed Hughes ML, Hamill M, van Gerko K, Lockwood R, Waller G (2006) The relationship between different levels of cognition and behavioural symptoms in the eating disorders. Eat Behav 7:125–133CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Legenbauer T (2002) Was löst einen Essanfall aus? Peter Lang, Frankfurt Legenbauer T (2002) Was löst einen Essanfall aus? Peter Lang, Frankfurt
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S, Schütt-Strömel S (2007) Validierung einer deutschsprachigen Version des Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ). Diagnostica 53:218–225CrossRef Legenbauer T, Vocks S, Schütt-Strömel S (2007) Validierung einer deutschsprachigen Version des Body Image Avoidance Questionnaire (BIAQ). Diagnostica 53:218–225CrossRef
Zurück zum Zitat Leung N, Waller G, Thomas G (2000) Outcome of group cognitive-behavior therapy for bulimia nervosa: The role of core beliefs. Behav Res Ther 38:145–156CrossRefPubMed Leung N, Waller G, Thomas G (2000) Outcome of group cognitive-behavior therapy for bulimia nervosa: The role of core beliefs. Behav Res Ther 38:145–156CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scholz WU (2001) Weiterentwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Scholz WU (2001) Weiterentwicklungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stavemann HH (2003b) Therapie emotionaler Turbulenzen. Beltz PVU, Weinheim Stavemann HH (2003b) Therapie emotionaler Turbulenzen. Beltz PVU, Weinheim
Zurück zum Zitat Unoka Z, Tölgyes T, Czobor P, Simon L (2010) Eating disorder behavior and early maladaptive schemas in subgroups of eating disorders. J Nerv Ment Dis 198:425–431CrossRefPubMed Unoka Z, Tölgyes T, Czobor P, Simon L (2010) Eating disorder behavior and early maladaptive schemas in subgroups of eating disorders. J Nerv Ment Dis 198:425–431CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Waller G, Ohanian V, Meyer C, Osman S (2000) Cognitive content among bulimic women: The role of core beliefs. Int J Eat Disord 28:235–241CrossRefPubMed Waller G, Ohanian V, Meyer C, Osman S (2000) Cognitive content among bulimic women: The role of core beliefs. Int J Eat Disord 28:235–241CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Waller G, Kennerley H (2003) Cognitive-behavioral Treatments. In: Treasure J, Schmidt U, van den Furth E (Hrsg) Handbook of eating disorders, 2. Aufl. Wiley, Chichester, UK, S 234–251 Waller G, Kennerley H (2003) Cognitive-behavioral Treatments. In: Treasure J, Schmidt U, van den Furth E (Hrsg) Handbook of eating disorders, 2. Aufl. Wiley, Chichester, UK, S 234–251
Zurück zum Zitat Wilken B (1998) Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Kohlhammer, Stuttgart Wilken B (1998) Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Kognitive Interventionen
verfasst von
Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20385-5_10

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).