Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2016

18.08.2016 | Koma | Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie von Harnstoffzyklusstörungen

Kurzfassung der AWMF-S3-Leitlinie (Registernummer 027-006)

verfasst von: Prof. Dr. J. Häberle, PD Dr. M. Lindner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Störungen des Harnstoffzyklus („urea cycle disorders“, UCD) sind seltene angeborene Störungen des Aminosäurenstoffwechsels und betreffen die Entgiftung von überschüssigem Stickstoff sowie die endogene Synthese von Arginin. Patienten mit vollständigem Defekt präsentieren sich häufig bereits in den ersten Lebenstagen mit Hyperammonämie und Koma und haben selbst bei früher und aggressiver Behandlung ein hohes Mortalitätsrisiko. Die Mehrzahl der Überlebenden eines hyperammonämischen Komas im Neugeborenenalter leidet unter ausgeprägter Entwicklungsverzögerung und hat weiter ein hohes Risiko für wiederkehrende Stoffwechselkrisen. Erste Krankheitszeichen können auch außerhalb der Neugeborenenzeit und dann in jedem Alter auftreten; diese „Late-onset“-Präsentationen können eine sehr variable Symptomatik aufweisen. Die Gehirnschädigung bei UCD korreliert mit der Dauer und der Ausprägung der akuten Hyperammonämie. Daher muss der Ammoniakwert im Blut frühzeitig bei allen Neugeborenen mit Sepsisverdacht und bei allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unerklärten neurologischen Symptomen bestimmt werden, um die Überlebensrate und die spätere Lebensqualität zu verbessern. Angesichts der für eine schnelle Diagnose erforderlichen Ressourcen und für eine effiziente Behandlung sollen Patienten mit UCD frühzeitig in ein Stoffwechselzentrum verlegt werden. Erfahrung in der Behandlung (einschließlich der extrakorporalen Detoxifikation) und Diagnose von angeborenen Stoffwechselstörungen sind dabei wesentlich. Im Rahmen eines mehrjährigen Projekts und unter Verwendung einer standardisierten Methodik haben Experten aus mehreren europäischen Ländern „Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von UCD“ veröffentlicht. Der Leser findet hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen.
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie von Harnstoffzyklusstörungen
Kurzfassung der AWMF-S3-Leitlinie (Registernummer 027-006)
verfasst von
Prof. Dr. J. Häberle
PD Dr. M. Lindner
Publikationsdatum
18.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0117-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.