Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2004

01.07.2004 | Leitthema

Kombinierte Vorder- und Hinterabschnittchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. A. J. Mueller, K. Klinger, C. Tribus, A. Kampik

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Ziel dieser Studie war die Erfassung der postoperativen Vorderabschnittsbefunde bei primären Vitrektomien, die kombiniert mit einer Kataraktoperation durchgeführt wurden.

Patienten und Methode

In einer retrospektiven Analyse des Zeitraums August 2000 bis März 2002 haben wir an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München 513 konsekutive Operationen an Netzhaut und Glaskörper identifiziert, die primär wegen verschiedener retinaler Grunderkrankungen durchgeführt wurden. Gleichzeitig lag in allen Fällen eine Linsentrübung vor, die in einer Sitzung mitbehandelt wurde. Als Messparameter für den postoperativen Vorderkammerreiz wurden Vorderkammerzellen, -tyndall, -fibrin, intraokularer Druck sowie Synechierungen erfasst. In einer Univarianzanalyse wurden verschiedene Einflussfaktoren mit den Messparametern verglichen.

Ergebnisse

In der Univarianzanalyse korrelierten einige Einflussfaktoren mit verschiedenen Messparametern statistisch signifikant. In der Multivarianzanalyse war dies jedoch bei keinem dieser Faktoren der Fall.

Schlussfolgerung

Bei der Durchführung der kombinierten Operation in der von uns angewandten Weise gibt es keine singulären Parameter, die auf ein Risiko für einen erhöhten postoperativen Reizzustand der Vorderkammer hinweisen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apple DJ, Solomon KD, Tetz MR et al (1992) Posterior capsule opacification. Surv Ophthalmol 37:73–116PubMed Apple DJ, Solomon KD, Tetz MR et al (1992) Posterior capsule opacification. Surv Ophthalmol 37:73–116PubMed
2.
Zurück zum Zitat Beck R, zur Linden B, Stave J, Werner C, Nitschke M, Guthoff R (2001) In-vitro-Kapselsackmodell zur Testung des Einflusses des Linsendesigns auf die Entstehung einer posterioren Kapselfibrose — eine In-vitro-Studie. Klin Monatsbl Augenheilkd 218:111–115CrossRefPubMed Beck R, zur Linden B, Stave J, Werner C, Nitschke M, Guthoff R (2001) In-vitro-Kapselsackmodell zur Testung des Einflusses des Linsendesigns auf die Entstehung einer posterioren Kapselfibrose — eine In-vitro-Studie. Klin Monatsbl Augenheilkd 218:111–115CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Biermeyer H, Kroll P (1990) Vorschlag zur Linsenimplantation nach vitreoretinaler Silikonölchirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 197:6–8PubMed Biermeyer H, Kroll P (1990) Vorschlag zur Linsenimplantation nach vitreoretinaler Silikonölchirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 197:6–8PubMed
4.
Zurück zum Zitat Conanan CM, Tarbaux NM, Knight PM (1991) Surface properties of intraocular lens materials and their influence on in vitro cell adhesion. J Cataract Refract Surg 17:767–773PubMed Conanan CM, Tarbaux NM, Knight PM (1991) Surface properties of intraocular lens materials and their influence on in vitro cell adhesion. J Cataract Refract Surg 17:767–773PubMed
5.
Zurück zum Zitat Dick HB, Augustin AJ, Hessemer V (2000) Ist die Okulopression vor der Phakoemulsifikation im Rahmen einer Vollnarkose sinnvoll? Ophthalmologe 97:792–794CrossRefPubMed Dick HB, Augustin AJ, Hessemer V (2000) Ist die Okulopression vor der Phakoemulsifikation im Rahmen einer Vollnarkose sinnvoll? Ophthalmologe 97:792–794CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Effert R (1992) Extrakapsuläre Kataraktextraktion mit Phakoemulsifikation und Pars-plana-Vitrektomie mit Silikonöltamponade in einer Sitzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 201:246 Effert R (1992) Extrakapsuläre Kataraktextraktion mit Phakoemulsifikation und Pars-plana-Vitrektomie mit Silikonöltamponade in einer Sitzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 201:246
7.
Zurück zum Zitat Effert R, Lommatzsch A, Wessing A (1996) Klinische Erfahrungen nach Implantation verschiedener Linsentypen bei Silikonöltamponade. Klin Monatsbl Augenheilkd 208:467–471PubMed Effert R, Lommatzsch A, Wessing A (1996) Klinische Erfahrungen nach Implantation verschiedener Linsentypen bei Silikonöltamponade. Klin Monatsbl Augenheilkd 208:467–471PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hurley C, Barry P (1996) Combined endocapsular phacoemulsification, pars plana vitrektomie and intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 22:462–466PubMed Hurley C, Barry P (1996) Combined endocapsular phacoemulsification, pars plana vitrektomie and intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 22:462–466PubMed
9.
Zurück zum Zitat Koch F, Kloß KM, Hockwin O, Spitznas M (1991) Linsenveränderungen nach intraokulärer Tamponade bei Vitrektomie: Lineardensitometrische Bildanalyse von Scheinpflug-Photographien 6 Monate nach der Operation. Klin Monatsbl Augenheilkd 199:8–11PubMed Koch F, Kloß KM, Hockwin O, Spitznas M (1991) Linsenveränderungen nach intraokulärer Tamponade bei Vitrektomie: Lineardensitometrische Bildanalyse von Scheinpflug-Photographien 6 Monate nach der Operation. Klin Monatsbl Augenheilkd 199:8–11PubMed
10.
Zurück zum Zitat Koch F, Spitznas M, Böcker T, Ohlhorst D, Hockwin O (1991) Entwicklung von Linsentrübungen in einem Zeitraum von 6 Monaten nach pneumatischer Retinopexie. Fortschr Ophthalmol 88:216–218PubMed Koch F, Spitznas M, Böcker T, Ohlhorst D, Hockwin O (1991) Entwicklung von Linsentrübungen in einem Zeitraum von 6 Monaten nach pneumatischer Retinopexie. Fortschr Ophthalmol 88:216–218PubMed
11.
Zurück zum Zitat Koenig SB, Han DP, Mieler WF, Abrams GW, Jaffe GJ, Burton TC (1990) Combined phacoemulsification and pars plana vitrectomy. Arch Ophthalmol 108:362–364PubMed Koenig SB, Han DP, Mieler WF, Abrams GW, Jaffe GJ, Burton TC (1990) Combined phacoemulsification and pars plana vitrectomy. Arch Ophthalmol 108:362–364PubMed
12.
Zurück zum Zitat Koenig SB, Mieler WF, Han DP, Abrams GW (1992) Combined phacoemulsification, pars plana vitrectomy, and posterior chamber lens insertion. Arch Ophthalmol 110:1101–1104PubMed Koenig SB, Mieler WF, Han DP, Abrams GW (1992) Combined phacoemulsification, pars plana vitrectomy, and posterior chamber lens insertion. Arch Ophthalmol 110:1101–1104PubMed
13.
Zurück zum Zitat Leaming DV (1999) Practice styles and preferences of ASCRS members-1998 survey. J Cataract Refract Surg 25:851–859PubMed Leaming DV (1999) Practice styles and preferences of ASCRS members-1998 survey. J Cataract Refract Surg 25:851–859PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lucke K (1993) Silikonöl in der Chirurgie komplizierter Netzhautablösungen. Ophthalmologe 90:215–238PubMed Lucke K (1993) Silikonöl in der Chirurgie komplizierter Netzhautablösungen. Ophthalmologe 90:215–238PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mackool RJ (1989) Pars plana vitrectomy and posterior chamber intraocular lens implantation in diabetic patients (letter). Ophthalmology 96:1679–1680 Mackool RJ (1989) Pars plana vitrectomy and posterior chamber intraocular lens implantation in diabetic patients (letter). Ophthalmology 96:1679–1680
16.
Zurück zum Zitat Mamalis N, Teske MP, Kreisler KR, Zimmermann PL, Crandall AS, Olsen RJ (1991) Phacoemulsification combined with pars plana vitrectomy. Ophthalmic Surg 22:194–198PubMed Mamalis N, Teske MP, Kreisler KR, Zimmermann PL, Crandall AS, Olsen RJ (1991) Phacoemulsification combined with pars plana vitrectomy. Ophthalmic Surg 22:194–198PubMed
17.
Zurück zum Zitat Mc Elvanney AM, Talbot EM (1997) Posterior chamber lens implantation combined with pars plana vitrectomy. J Cataract Refract Surg 23:106–110PubMed Mc Elvanney AM, Talbot EM (1997) Posterior chamber lens implantation combined with pars plana vitrectomy. J Cataract Refract Surg 23:106–110PubMed
18.
Zurück zum Zitat Nishi O, Nishi K, Yamada Y, Mizumoto Y (1995) Effect of indomethacin coated posterior chamber intraocular lenses on postoperative inflammation and posterior capsule opacification. J Cataract Refract Surg 21:574–557PubMed Nishi O, Nishi K, Yamada Y, Mizumoto Y (1995) Effect of indomethacin coated posterior chamber intraocular lenses on postoperative inflammation and posterior capsule opacification. J Cataract Refract Surg 21:574–557PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nishi O, Nishi K (1999) Preventing posterior capsule opacification by creating a discoutinuous sharp bend in the capsule. J Cataract Refract Surg 25:521–526PubMed Nishi O, Nishi K (1999) Preventing posterior capsule opacification by creating a discoutinuous sharp bend in the capsule. J Cataract Refract Surg 25:521–526PubMed
20.
Zurück zum Zitat Oshika T, Nagata T, Ishii Y (1998) Adhesion of lenses of polymethylmethacrylate, silikone, and acrylic foldable materials; an experimental study. Br J Ophthalmol 82:549–553PubMed Oshika T, Nagata T, Ishii Y (1998) Adhesion of lenses of polymethylmethacrylate, silikone, and acrylic foldable materials; an experimental study. Br J Ophthalmol 82:549–553PubMed
21.
Zurück zum Zitat Scharwey K, Pavlovic S, Jacobi KW (1998) Frühe Hinterkapselfibrose nach kombinierter Katarakt- und vitreoretinaler Chirurgie mit intraokularer Luft/ SF6- Gastamponade. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:149–153PubMed Scharwey K, Pavlovic S, Jacobi KW (1998) Frühe Hinterkapselfibrose nach kombinierter Katarakt- und vitreoretinaler Chirurgie mit intraokularer Luft/ SF6- Gastamponade. Klin Monatsbl Augenheilkd 212:149–153PubMed
22.
Zurück zum Zitat Weindler J, Emmerich S, Spang S, Ruprecht KW (1997) Komplikationen am vorderen Augenabschnitt nach kombinierten Eingriffen (Phakoemusifikation plus Pars- Plana- Vitrektomie plus HKL-Implantation). In: Ohrloff C et al (Hrsg) 11. Kongress der DGII, Springer, Berlin Heidelberg New York, Tokyo, S 366–370 Weindler J, Emmerich S, Spang S, Ruprecht KW (1997) Komplikationen am vorderen Augenabschnitt nach kombinierten Eingriffen (Phakoemusifikation plus Pars- Plana- Vitrektomie plus HKL-Implantation). In: Ohrloff C et al (Hrsg) 11. Kongress der DGII, Springer, Berlin Heidelberg New York, Tokyo, S 366–370
23.
Zurück zum Zitat Werry H, Brewitt H (1993) Kataraktbildung nach intravitrealer Injektion von SF6-Gas. Klin Monatsbl Augenheilkd 182:331–333 Werry H, Brewitt H (1993) Kataraktbildung nach intravitrealer Injektion von SF6-Gas. Klin Monatsbl Augenheilkd 182:331–333
Metadaten
Titel
Kombinierte Vorder- und Hinterabschnittchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. A. J. Mueller
K. Klinger
C. Tribus
A. Kampik
Publikationsdatum
01.07.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1061-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2004

Der Ophthalmologe 7/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.