Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2004

01.07.2004 | Bild und Fall

Visusverlust nach LASIK

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. C. W. Spraul, A. Müller, G. K. Lang

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 33-jähriger Patient stellte sich im Februar 2002 erstmalig an der Universitäts-Augenklinik mit einer langsamen Visusminderung am rechten Auge, einhergehend mit Metamorphopsien, vor. Er hatte sich in Istanbul 1997 beidseitig einer LASIK- (Laser-in-situ-Keratomileusis-)Operation aufgrund einer hochgradigen Myopie von 12 dpt unterzogen. Die Myopie hatte im 11. Lebensjahr begonnen und dann rasch zugenommen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amoils SP, Deist MB, Gous P, Amoils PM (2000) Iatrogenic keratectasia after laser in situ keratomileusis for less than −4.0 to −7.0 diopters of myopia. J Cataract Refract Surg 26:967–77CrossRefPubMed Amoils SP, Deist MB, Gous P, Amoils PM (2000) Iatrogenic keratectasia after laser in situ keratomileusis for less than −4.0 to −7.0 diopters of myopia. J Cataract Refract Surg 26:967–77CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Knorz MC, Jendritza B, Hugger P, Liermann A (1999) Komplikationen der Laser in situ Keratomileusis (LASIK). Ophthalmologe 96:503–508CrossRefPubMed Knorz MC, Jendritza B, Hugger P, Liermann A (1999) Komplikationen der Laser in situ Keratomileusis (LASIK). Ophthalmologe 96:503–508CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat McLeod Stephen D, Kisla Timothy A, Caro Nicholas C, McMahon Timothy T (2000) Iatrogenic keratoconus: corneal ectasia following laser in situ keratomileusis for myopia. Arch Ophthalmol 118:282–284PubMed McLeod Stephen D, Kisla Timothy A, Caro Nicholas C, McMahon Timothy T (2000) Iatrogenic keratoconus: corneal ectasia following laser in situ keratomileusis for myopia. Arch Ophthalmol 118:282–284PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ozdamar A, Aras C, Ustundag C et al. (2000) Corneal iron ring associated with iatrogenic keratectasia after myopic laser in situ keratomileusis. J Cataract Refract Surg 26:1684–1686CrossRefPubMed Ozdamar A, Aras C, Ustundag C et al. (2000) Corneal iron ring associated with iatrogenic keratectasia after myopic laser in situ keratomileusis. J Cataract Refract Surg 26:1684–1686CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rao SN, Epstein RJ (2002) Early onset ectasia following laser in situ keratomileusus: case report and literature review. J Refract Surg 18:177–184PubMed Rao SN, Epstein RJ (2002) Early onset ectasia following laser in situ keratomileusus: case report and literature review. J Refract Surg 18:177–184PubMed
6.
Zurück zum Zitat Speicher L, Goettinger W (1998) Progressive corneal ectasia after laser in situ keratomileusis (LASIK). Klin Monatsbl Augenheilkd 213:247–251PubMed Speicher L, Goettinger W (1998) Progressive corneal ectasia after laser in situ keratomileusis (LASIK). Klin Monatsbl Augenheilkd 213:247–251PubMed
Metadaten
Titel
Visusverlust nach LASIK
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. C. W. Spraul
A. Müller
G. K. Lang
Publikationsdatum
01.07.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0882-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2004

Der Ophthalmologe 7/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.