Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 3/2019

01.04.2019 | Rheumatoide Arthritis | Einführung zum Thema

Komorbiditäten

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Krüger, Prof. Dr. Andreas Krause

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rund 80 % der an einer rheumatoiden Arthritis (RA) leidenden Patienten weisen nach den jährlichen Auswertungen der Kerndokumentation des Deutschen Rheumaforschungszentrums (DRFZ) eine oder mehrere Komorbiditäten auf [1]. Bei den anderen in der Kerndokumentation verfolgten Erkrankungen (axiale Spondyloarthritis, Psoriasisarthritis, systemischer Lupus erythematodes [SLE] und Polymyalgia rheumatica) liegt diese Häufigkeit übrigens in einem ganz ähnlichen Bereich. Diese Komorbiditäten sollten allein schon deshalb erfasst werden, weil sie in den allermeisten Fällen ihrerseits behandlungsbedürftig sind. Sie haben aber auch einen direkten Bezug zur rheumatischen Grunderkrankung und beeinflussen deren Aktivität und das Ansprechen auf die medikamentöse Therapie. So nimmt die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen einer Remission bei RA-Patienten nach Adjustierung für andere einflussnehmende Faktoren pro zusätzlicher Komorbidität um 28 % ab [2]. In einer soeben erschienenen Untersuchung des PROCLAIR-Netzwerkes mit Auswertung von deutschen Krankenkassendaten und Patientenfragebogen zeigt sich ein direkter Einfluss der Anzahl der Komorbiditäten auf Patient-Reported-Outcome-Parameter wie Anzahl geschwollener und schmerzhafter Gelenke, Funktionsfragebogen Hannover und WHO-5-Fragebogen [3]. Unglücklicherweise sind multimorbide Patienten sehr häufig von randomisiert-kontrollierten Studien ausgeschlossen. Möglicherweise ist das einer der Gründe dafür, dass hochwirksame RA-Therapien wie Biologika bei diesen Patienten eher zögerlich Verwendung finden: In einer Untersuchung aus dem internationalen COMORA(Comorbidities in Rheumatoid Arthritis)-Projekt wurde gefunden, dass mit jeder zusätzlichen Komorbidität die Odds-Ratio für den Einsatz von Biologika um 11 % abnimmt [4]. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Radner H, Yoshida K, Hmamouchi I et al (2015) Treatment patterns of Multimorbid patients with rheumatoid arthritis: Results from an international cross-sectional study. J Rheumatol 42:1099–1104CrossRef Radner H, Yoshida K, Hmamouchi I et al (2015) Treatment patterns of Multimorbid patients with rheumatoid arthritis: Results from an international cross-sectional study. J Rheumatol 42:1099–1104CrossRef
5.
Zurück zum Zitat England BR, Sayles H, Michaud K et al (2016) Cause-specific mortality in male US veterans with rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res 68:36–45CrossRef England BR, Sayles H, Michaud K et al (2016) Cause-specific mortality in male US veterans with rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res 68:36–45CrossRef
Metadaten
Titel
Komorbiditäten
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Krüger
Prof. Dr. Andreas Krause
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-019-0609-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Rheumatologie 3/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

10.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.