Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2013

01.04.2013 | Übersichten

Konfidenzintervalle und p-Werte in der Urologie

Interpretation und Fehlinterpretation

verfasst von: Dr. M. Rink, L.A. Kluth, S.F. Shariat, R. Dahlem, M. Fisch, P. Dahm

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

P-Werte und Konfidenzintervalle (KI) sind gängige Hilfsmittel, um Ergebnisse in der urologischen Literatur zu beschreiben. Dennoch sind zahlreiche Leser, Autoren und Reviewer wenig mit der Interpretation dieser Werte vertraut. P-Werte geben die statistische Signifikanz von Daten an. Das KI beschreibt einen Wertebereich, in dem der tatsächliche Wert mit einer bestimmten Präzision anzufinden ist. Eine unabhängige, aber komplementäre Interpretation beider Werte ist in Studien mit und ohne „statistische Signifikanz“ wichtig. In diesem Artikel werden anhand eines klinischen Fallbeispiels die Interpretation sowie mögliche Fehler und Missinterpretationen von p-Werten und KI diskutiert. Eine korrekte Bewertung dieser beiden wichtigen statistischen Parameter ist essentiell für eine angemessene Interpretation der Ergebnisse in der urologischen Literatur und damit ein bedeutender Aspekt der evidenzbasierten Urologie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferrill MJ, Brown DA, Kyle JA (2010) Clinical versus statistical significance: interpreting p values and confidence intervals related to measures of association to guide decision making. J Pharm Pract 23(4):344–351PubMedCrossRef Ferrill MJ, Brown DA, Kyle JA (2010) Clinical versus statistical significance: interpreting p values and confidence intervals related to measures of association to guide decision making. J Pharm Pract 23(4):344–351PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Rink M, Kluth LA, Shariat SF et al (2012) Use of pubmed to improve evidence-based medicine in daily urological practice. Urologe A (Epub ahead of print) Rink M, Kluth LA, Shariat SF et al (2012) Use of pubmed to improve evidence-based medicine in daily urological practice. Urologe A (Epub ahead of print)
4.
Zurück zum Zitat Hollingsworth JM, Rogers MA, Kaufman SR et al (2006) Medical therapy to facilitate urinary stone passage: a meta-analysis. Lancet 368(9542):1171–1179PubMedCrossRef Hollingsworth JM, Rogers MA, Kaufman SR et al (2006) Medical therapy to facilitate urinary stone passage: a meta-analysis. Lancet 368(9542):1171–1179PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat MacDonald SL, Scales CD Jr, Dahm P (2010) Evidence-based urology in practice: p-values vs confidence intervals. BJU Int 106(6):758–759PubMedCrossRef MacDonald SL, Scales CD Jr, Dahm P (2010) Evidence-based urology in practice: p-values vs confidence intervals. BJU Int 106(6):758–759PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gardner MJ, Altman DG (1986) Confidence intervals rather than p values: estimation rather than hypothesis testing. Br Med J (Clin Res Ed) 292(6522):746–750CrossRef Gardner MJ, Altman DG (1986) Confidence intervals rather than p values: estimation rather than hypothesis testing. Br Med J (Clin Res Ed) 292(6522):746–750CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kupeli B, Irkilata L, Gurocak S et al (2004) Does tamsulosin enhance lower ureteral stone clearance with or without shock wave lithotripsy? Urology 64(6):1111–1115PubMedCrossRef Kupeli B, Irkilata L, Gurocak S et al (2004) Does tamsulosin enhance lower ureteral stone clearance with or without shock wave lithotripsy? Urology 64(6):1111–1115PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Breau RH, Carnat TA, Gaboury I (2006) Inadequate statistical power of negative clinical trials in urological literature. J Urol 176(1):263–266PubMedCrossRef Breau RH, Carnat TA, Gaboury I (2006) Inadequate statistical power of negative clinical trials in urological literature. J Urol 176(1):263–266PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kelen GD, Brown CG, Ashton J (1988) Statistical reasoning in clinical trials: hypothesis testing. Am J Emerg Med 6(1):52–61PubMedCrossRef Kelen GD, Brown CG, Ashton J (1988) Statistical reasoning in clinical trials: hypothesis testing. Am J Emerg Med 6(1):52–61PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Konfidenzintervalle und p-Werte in der Urologie
Interpretation und Fehlinterpretation
verfasst von
Dr. M. Rink
L.A. Kluth
S.F. Shariat
R. Dahlem
M. Fisch
P. Dahm
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-013-3148-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Urologe 4/2013 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.