Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2019

16.05.2019 | Koronare Herzerkrankung | Kurzbeiträge

Einstellungen zu Depression und Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit koronarer Herzkrankheit

verfasst von: Stella L. Kuhlmann, MSc, Volker Arolt, Wilhelm Haverkamp, Andreas Ströhle, Johannes Waltenberger, Jacqueline Müller-Nordhorn, Nina Rieckmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Depression tritt bei Patienten mit Herzerkrankungen häufig auf [1]. Die Komorbidität von Depression und koronarer Herzkrankheit (KHK) führt zu hohen Krankheitskosten, geringerer Lebensqualität sowie einer ungünstigen Prognose hinsichtlich Morbidität und Mortalität [1]. Therapieempfehlungen für Depression bei Patienten mit KHK umfassen niederschwellige Interventionen wie Psychoedukation bis hin zu kombinierten Therapien aus Psychotherapie und Antidepressiva. Aufgrund vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten, Wirkweisen und Nebenwirkungen sind Behandlungspräferenzen der Patienten einzubeziehen. In einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung fanden Althaus et al. [2] erhebliche Wissensdefizite in Bezug auf das Krankheitsbild der Depression sowie ihrer Behandlungsmöglichkeiten. Therapiepräferenzen und Einstellungen zu Depression können die Adhärenz bei einer Therapie beeinflussen [3]. Ziel der aktuellen Studie war es, Einstellungen von Patienten mit KHK zu Depression und Therapie zu untersuchen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agorastos A, Lederbogen F, Otte C (2015) Treatment of depression in coronary heart disease. Nervenarzt 86:375–385 (quiz 386–377)CrossRefPubMed Agorastos A, Lederbogen F, Otte C (2015) Treatment of depression in coronary heart disease. Nervenarzt 86:375–385 (quiz 386–377)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U (2002) Knowledge and attitude of the general public regarding symptoms, etiology and possible treatments of depressive illnesses. Nervenarzt 73:659–664CrossRefPubMed Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U (2002) Knowledge and attitude of the general public regarding symptoms, etiology and possible treatments of depressive illnesses. Nervenarzt 73:659–664CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hornung J, Kuhlmann SL, Radzimanowski M, Jorgens S, Haverkamp W, Martus P, Ströhle A, Waltenberger J, Arolt V, Muller-Nordhorn J, Rieckmann N (2019) Depressive symptoms and health care within 30 days after discharge from a cardiac hospital unit. Gen Hosp Psychiatry 56:19–27CrossRefPubMed Hornung J, Kuhlmann SL, Radzimanowski M, Jorgens S, Haverkamp W, Martus P, Ströhle A, Waltenberger J, Arolt V, Muller-Nordhorn J, Rieckmann N (2019) Depressive symptoms and health care within 30 days after discharge from a cardiac hospital unit. Gen Hosp Psychiatry 56:19–27CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Pfister H (1997) DIA-X-Interviews: Manual für Screening-Verfahren und Interview; Interviewheft Längsschnittuntersuchung (DIA-X-Lifetime); Ergänzungsheft (DIA-X-Lifetime); Interviewheft Querschnittuntersuchung (DIA-X-12 Monate); Ergänzungsheft (DIA-X-12 Monate). Swets & Zeitlinger, Frankfurt (PC-Programm zur Durchführung des Interviews (Längs- und Querschnittuntersuchung); Auswertungsprogramm) Wittchen HU, Pfister H (1997) DIA-X-Interviews: Manual für Screening-Verfahren und Interview; Interviewheft Längsschnittuntersuchung (DIA-X-Lifetime); Ergänzungsheft (DIA-X-Lifetime); Interviewheft Querschnittuntersuchung (DIA-X-12 Monate); Ergänzungsheft (DIA-X-12 Monate). Swets & Zeitlinger, Frankfurt (PC-Programm zur Durchführung des Interviews (Längs- und Querschnittuntersuchung); Auswertungsprogramm)
Metadaten
Titel
Einstellungen zu Depression und Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit koronarer Herzkrankheit
verfasst von
Stella L. Kuhlmann, MSc
Volker Arolt
Wilhelm Haverkamp
Andreas Ströhle
Johannes Waltenberger
Jacqueline Müller-Nordhorn
Nina Rieckmann
Publikationsdatum
16.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0736-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Der Nervenarzt 9/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH