Skip to main content
Erschienen in: Herz 5/2016

Open Access 22.06.2016 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt

Ischämielast versus Koronarmorphologie

Was ist entscheidend für die Indikation zur Revaskularisation?

verfasst von: D. Heber, Univ.-Prof. Dr. med. M. Hacker

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2016

Zusammenfassung

Die koronare Herzerkrankung ist in der westlichen Welt weiterhin die häufigste Todesursache, wenn auch die Mortalitätsraten im letzten Jahrzehnt verringert werden konnten. Die invasive Koronarangiographie stellt den Goldstandard in der morphologisch orientierten Diagnostik der koronaren Herzerkrankung dar, allerdings nimmt in den letzten Jahren die funktionelle Diagnostik, die auf die Darstellung der physiologischen Relevanz von Koronarveränderungen fokussiert, an Bedeutung zu. Neben verschiedenen bildgebenden Verfahren wird hier insbesondere auch die Berechnung der fraktionellen Flussreserve (FFR) im Rahmen der Koronarangiographie in den aktuellen Leitlinien zur Myokardrevaskularisation empfohlen.
An bildgebenden Verfahren zur direkten oder indirekten Ischämiediagnostik stehen Stressechokardiographie, Magnetresonanztomographie (MRT) sowie Myokardszintigraphie (SPECT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Verfügung. Diese leisten bereits jetzt einen wesentlichen Beitrag zur Therapieselektion und individuellen Risikostratifizierung von Patienten mit vermuteter oder bekannter koronarer Herzerkrankung (KHK). In Zukunft könnten es hier neue Verfahren der Hybridbildgebung ermöglichen, in einem Untersuchungsgang funktionelle und anatomische Aspekte der KHK zu erfassen.
Die Rolle der Ischämiediagnostik wird mit der Darstellung der Koronaranatomie im Hinblick auf KHK-Diagnostik sowie Risiko- und Therapiestratifizierung verglichen.

Einleitung

Die Atherosklerose ist eine systemische, meist progressive Erkrankung, die mit der Akkumulation von Lipiden in den Wänden großer Gefäße einhergeht. In der Frühphase der Erkrankung kommt es zu subendothelialen Ansammlungen sogenannter Schaumzellen. Diese Läsionen sind bereits in der ersten Lebensdekade nachweisbar. In diesem Stadium ist die Atherosklerose klinisch stumm. Jedoch schreitet der chronisch inflammatorische Prozess, der auch mit einem gestörten laminaren Fluss assoziiert ist, meist voran. Mit zunehmender Krankheitsprogression kommt es zur Plaquebildung, die Kalzifizierungen, Ulzerationen und Hämorrhagien aufweisen kann [1]. Die Endstrecke repräsentiert aber nicht nur die Einengung des Gefäßlumens, sondern auch die Ruptur einer vulnerablen Plaque, die sich klinisch beispielsweise als Myokardinfarkt manifestieren kann. Global betrachtet ist die koronare Herzerkrankung (KHK) nicht nur eine der häufigsten Todesursachen sondern auch eine große ökonomische Bürde für das Gesundheitssystem, allein in den Vereinigten Staaten von Amerika werden jährlich etwa 1.000.000 Herzkatheter durchgeführt [2].

Ischämie vs. Anatomie

Jahrzehntelang wurde auf Basis der anatomisch-morphologischen Koronarverhältnisse das weitere Vorgehen bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung geplant. Auch die nichtinvasive funktionelle Diagnostik des Myokards wurde auf die Detektion epikardialer Koronarstenosen ausgelegt, obwohl diese Verfahren definitionsgemäß nur solche Koronarstenosen erkennen (können), die auch hämodynamisch/funktionell relevant sind. Dies führte in publizierten Studien zu einer hohen Streubreite der Gütekriterien Sensitivität und Spezifität, da diese in besonderem Maße von der Selektion der in die Studie eingeschlossenen Patienten beeinflusst wurden. So werden für die Myokardszintigraphie (SPECT) Sensitivitäten und Spezifitäten von 61–69 % und 76–84 % [3, 4], für die Positronen-Emissionstomographie (PET) von 76–83 % und 89 % [3, 4], für die Magnetresonanztomographie von 37–87 % und 91–100 % [3, 4] sowie für die Stressechokardiographie von 39–83 % und 77–93 % [4, 5] angegeben.
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis darüber verbreitet, dass Anatomie und Pathomorphologie der Koronararterien nur bedingt mit hämodynamischen oder funktionellen Auswirkungen auf das Myokard korrelieren und zudem die Unterscheidung der anatomisch-morphologischen Komponente von der funktionellen Relevanz für die Risikostratifizierung von Patienten von essentieller Bedeutung ist. So kann die Ausprägung der koronaren Herzerkrankung auf Grund anatomischer Kriterien beschrieben werden, z. B. als Diagnose der koronaren 1‑Gefäß-, 2‑Gefäß- oder 3‑Gefäßerkrankung. Andererseits ließe sich die Ausprägung der KHK auch in Hinblick auf eine flusslimitierende Wirkung der Stenosen beschreiben oder durch das Ausmaß der Ischämielast, da Stenosen, die in der Koronarangiographie morphologisch ähnlich erscheinen, eine unterschiedliche funktionelle Wirksamkeit haben können. Es können geringgradige Stenosen funktionell relevant sein und hochgradige Stenosen keine myokardialen Perfusionsdefekte hervorrufen (Abb. 1 und 2).
Ursache für die oft divergierenden Einschätzungen basierend auf morphologischen gegenüber funktionellen Kriterien sind beispielsweise Faktoren wie das versorgte Perfusionsterritorium oder das Vorhandensein von Kollateralen.
Der Zusammenhang zwischen Perfusionsminderungen, ermittelt in der Myokardszintigraphie, und der anatomischen Lokalisation eines nachfolgenden Myokardinfarktes wurde bereits untersucht. Galvin et al. konnten zeigen, dass in etwa 79 % der Fälle der nachfolgende Myokardinfarkt innerhalb von 2 Jahren im zugehörigen Stromgebiet stattfand. Die Autoren leiteten daraus die Relevanz der hämodynamischen Wirksamkeit einer Koronarstenose in der Pathogenese eines Myokardinfarktes ab [6].
In unterschiedlichen Studien konnte zudem gezeigt werden, dass im Vergleich der CT-Angiographie mit SPECT oder PET als Referenzstandard zur Determinierung der hämodynamischen Relevanz einer Stenose, die CT-Angiographie einen geringen positiv prädiktiven Wert aufweist [7, 8]. Demgegenüber konnte – bei Verwendung der Morphologie als Goldstandard – die Magnetresonanztomographie den Stenosegrad besser vorhersagen als die SPECT [9]. Ähnliche Resultate liegen auch im Vergleich zwischen CT-Angiographie und SPECT gegenüber der Koronarangiographie vor [10].
In einer rezenten Studie wurde bei 30 % der Patienten trotz vorliegender SPECT-Perfusionsminderung keine erhöhte Kalziumlast als Surrogat für eine fortgeschrittene Atherosklerose festgestellt [11]. Sato et al. zeigten in ihrer Studie, dass jeder 20. Patient mit einem Stenosegrad von < 60 % reversible Perfusionsdefekte aufwies [12]. In einer weiteren Studie wurde das Auftreten von Perfusionsdefekten in der 82-Rubidium PET mit der in der CT gemessenen koronaren Kalziumlast bei Patienten mit intermediärem Risiko verglichen. Hier zeigte sich, dass in 16 % der Fälle eine Ischämie vorlag obwohl keine signifikante Kalziumlast nachweisbar war. So errechneten die Autoren für den Kalziumscore einen negativ prädiktiven Wert von lediglich 84 % [13] zum Ausschluss von myokardialen Perfusionsdefekten. Diese Ergebnisse zeigen, dass zwar ein genereller Trend zur positiven Korrelation zwischen Kalziumlast und Ischämie besteht, jedoch ist es nicht möglich, aufgrund der fehlenden Kalziumlast eine flusslimitierende Stenose bzw. das Vorhandensein von myokardialen Perfusionsdefekten auszuschließen.
Generell sollte aber bei der Betrachtung dieser Ergebnisse berücksichtigt werden, dass meist die anatomische Bildgebung als Goldstandard zur Validierung einer funktionellen Bildgebungsmethode herangezogen wurde. Dies ist insbesondere wichtig vor dem Hintergrund, dass es auch bei normalen morphologischen Herzkatheterbefunden zu Perfusionsminderungen kommen kann, die von prognostischer Relevanz sind ([14, 15]; Abb. 1).
So wurde bei Patienten mit normaler Perfusion die diagnostische Wertigkeit der koronaren Flussreserve mit jener der Kalziumlast verglichen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die koronare Flussreserve bei symptomatischen Patienten trotz unauffälliger Perfusionsergebnisse einen inkrementellen prognostischen Wert lieferte, das Kalziumscoring jedoch nicht [16]. Sie führen weiter aus, dass die koronare Flussreserve über alle Bereiche der Kalziumlast jene Patienten mit einer höheren Major Adverse Cardiac Event (MACE)-Rate identifizieren konnte.
Ein möglicher Grund für solche diskrepanten Befunde zwischen morphologischer und funktionsorientierter Diagnostik kann in einer Störung der Mikrozirkulation sowie in einer vorhandenen endothelialen Dysfunktion liegen, die nicht mit einer relevanten Stenosierung einhergehen müssen und sich damit der morphologischen Diagnostik entziehen können [1719]. Bei verschiedenen Erkrankungen, die kleine Gefäße involvieren, können trotz unauffälliger epikardialer Verhältnisse Perfusionsminderungen auftreten. Hierzu zählen Diabetes mellitus, Systemischer Lupus erythematodes oder Morbus Behcet [19].
Bereits 1994 konnten Uren et al. zeigen, dass es bei Patienten nach Myokardinfarkt zu einer Beeinträchtigung der Vasodilatation kommt, die nicht nur im infarzierten Areal sondern auch in den nicht betroffenen Anteilen mittels PET nachweisbar war [20].
Aus diesem Spannungsfeld ergibt sich die Fragestellung, welcher der beiden Parameter, Ischämielast oder Koronarmorphologie, als Basis zur Indikationsstellung einer Revaskularisation bedeutsamer ist.

Die Rolle der Ischämielast in der individuellen Risikostratifizierung

Die invasive Koronarangiographie repräsentiert den Goldstandard zur morphologischen Abklärung einer KHK. Jedoch ist die prognostische Wertigkeit nicht optimal: In einem signifikanten Prozentsatz der Patienten, die einen Myokardinfarkt erleiden, liegt keine „signifikante“ Koronarstenose > 50 % [21] vor.
Aus diesem Grund ist in den letzten Jahren der funktionelle Aspekt einer Stenose immer mehr in den Fokus gerückt. Die fraktionelle Flussreserve (FFR) repräsentiert das Ausmaß, in welchem der maximale Blutfluss durch das Vorliegen der epikardialen Stenose eingeschränkt wird. Die FFR ist mittlerweile sehr gut validiert und hat eine Klasse I A-Empfehlung in den Leitlinien zur myokardialen Revaskularisation bekommen (Tab. 1; [22]).
Tab. 1
Prospektiv randomisierte Studien zur invasiven Bestimmung der fraktionellen Flussreserve
Autoren
Publikation
Teilneh merzahl
Methodik
Conclusio
De Bruyne et al.
FAME II, NEJM 2012 [31]
888
PCI + OMT vs. OMT bei FFR < 0,80
Vorzeitiger Studienabbruch
Tonino et al.
FAME I Studie, NEJM 2009 [32]
1005
Angiographisch vs. FFR-gesteuerte PCI
Kombinierte Endpunkte reduziert
Pijls et al.
DEFER Studie 2007 [45]
325
PCI vs. OMT bei Patienten mit FFR > 0,75
FFR > 0,75 führt zu exzellentem 5-Jahres-Überleben
Van Nunen et al.
Lancet 2015 [33]
1005
5-Jahres-Follow-up des FAME Trials
Nach 5 Jahren zeigte sich in der angiographiegeleiteten Gruppe eine Ereignisrate von 31 vs. 28 % in der FFR-Gruppe
Verfahren der funktionellen myokardialen Bildgebung bieten zudem die Möglichkeit zur nichtinvasiven Bestimmung der Ischämielast. Damit kommt diesen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Selektion jener Patienten zu, die am ehesten von einer Revaskularisation profitieren. Die bildgebenden Verfahren zur indirekten oder direkten Ischämiediagnostik umfassen die Stressechokardiographie, die Magnetresonanztomographie (MRT), die Myokardszintigraphie (SPECT; Tab. 2) sowie die Positronen-Emissionstomographie.
Tab. 2
Nicht randomisierte Studien/Register zur Evaluation der myokardialen SPECT
Autoren
Publikation
Patient enzahl
Studiendesign
Ischämietest
Ischämie Cut Off
Conclusio
Hachamovitch et al.
Circulation 2003 [40]
10.627
Revaskularisation vs. med. Therapie
SPECT
> 10 %
Prognoseverbesserung nur bei Ischämielast > 10 %
Hachamovitch et al.
Eur Heart Journal 2011 [46]
13.969
Revaskularisation vs. med. Therapie
SPECT
> 10 %
Prognoseverbesserung nur bei Ischämielast > 10 %
Shaw et al.
COURAGE, Nuclear Substudy 2008 [47]
314
SPECT-Baseline vs. SPECT-Follow-up
SPECT
Ischämiereduk tion > 5 %
Häufigere Ischämiereduktion > 5 % durch PCI + OMT vs. OMT
Kim et al.
J Am Coll Cardiol, 2012 [48]
5340
IG vs. Non-IG guided Revaskularisation
SPECT
SSS > 3
Geringere MACE Rate bei IG-guided Revaskularisation
Die Stressechokardiographie repräsentiert eine etablierte Methode zur Evaluation von KHK-Patienten. In einer prospektiven multizentrischen Studie konnte unter Verwendung der Stressechokardiographie bei 377 Patienten mit akutem Thoraxschmerz, negativem oder nichtdiagnostischem EKG und seriell negativem Troponin T gezeigt werden, dass in den folgenden 6 Monaten die Inzidenz von kardialen Ereignissen bei negativem Befund bei nur 4 % lag und im Falle eines positiven Befundes bei 30,8 %.
Die kardiale Magnetresonanztomographie liefert sowohl strukturelle als auch funktionelle Informationen. So können die regionale myokardiale Wandbewegung, die Ruhe- und Stressperfusion sowie das Vorliegen eines myokardialen Ödems untersucht werden. Delayed Enhancement und T2-gewichtete Sequenzen können zwischen akutem und chronischem Myokardinfarkt differenzieren. Als Limitation der MRT sind Einschränkungen bei Patienten mit Klaustrophobie sowie ferromagnetischen Implantaten zu nennen.
Die Myokard-Perfusionsszintigraphie (MPS) repräsentiert ein anerkanntes Verfahren in der Diagnostik der KHK. Die prognostische Vorhersagekraft der Methode ist bei einer mittleren Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK am größten. Es konnte gezeigt werden, dass ein unauffälliger Befund in einer Myokardperfusionsszintigraphie mit einer sehr günstigen Prognose einhergeht. Die jährliche Ereignisrate liegt in diesem Fall im Bereich von etwa 0,6 % [23]. Im Falle eines abnormalen Befunds steigt die Ereignisrate um das 3- bis 7-Fache und hängt von Ausmaß und Schweregrad der Perfusionsdefekte, vom Vorliegen reversibler oder nicht reversibler Defekte sowie vom individuellen Risikoprofil des Patienten ab.
Die Positronen-Emissionstomographie ermöglicht die Messung von myokardialer Hypoperfusion sowie Funktion unter Stress- und Ruhebedingungen. Auch der absolute myokardiale Blutfluss, der in ml/min/g angegeben wird, ist mit Hilfe der PET quantifizierbar. Derzeit stehen folgende PET-Tracer zur Perfusionsdiagnostik zur Verfügung: N‑13-Ammonium, Rubidium-82 und O‑15-Wasser.
Die Sensitivität und Spezifität der Positronen-Emissionstomographie für das Vorliegen einer angiographisch signifikanten KHK liegt etwa bei 90 %. Es konnte bereits gezeigt werden, dass ein abnormaler Befund im Sinne einer Perfusionsminderung ermittelt in der N‑13-Ammonium-PET-Untersuchung mit einer signifikant höheren Rate an MACE assoziiert ist.
Shaw et al. konnten in einer Studie mit über 4500 Patienten den additiven prognostischen Wert der Ischämielast, die mittels Myokard-Perfusionsszintigraphie ermittelt wurde, nachweisen [24]. Sogar bei Patienten mit unauffälligen Herzkatheterbefunden konnte der prädiktive Wert der Myokard-Perfusionsszintigraphie nachgewiesen werden [15]. Mit steigendem Ausmaß der Perfusionsdefekte nahm auch das Risiko der Patienten zu, schwere kardiale Ereignisse zu erleiden.
Iskandrian et al. zeigten in ihrer Studie in über 300 KHK-Patienten, dass die Myokard-Perfusionsszintigraphie einen inkrementellen prognostischen Wert über die Information aus dem Herzkatheter hinaus lieferte [25].
In einer rezenten Studie wurde der Wert der Myokard-Perfusionsszintigraphie bei Diabetikern untersucht. Hier zeigte sich, dass im medianen Follow-up von 8 Jahren 69 % starben, 35 % davon an einer kardialen Ursache. Insgesamt kommen die Autoren zum Schluss, dass in einer Hochrisikogruppe die Myokardszintigraphie bis 4 Jahre nach Durchführung der Untersuchung einen inkrementellen prognostischen Wert zu den alleinigen klinischen Daten generiert [26]. Ähnliche Resultate wurden auch 2015 von Veenis publiziert [27].
Auch im Setting einer bereits stattgefundenen Revaskularisation kann die nichtinvasive Bildgebung einen Beitrag zur Risikostratifizierung leisten. So konnte bei Patienten mit Mehrgefäßerkrankung, die bereits eine Revaskularisation hinter sich hatten, gezeigt werden, dass die Myokardperfusionsszintigraphie eine prognostische Information lieferte. Jene Patienten mit moderater oder schwerer Ischämielast sowie jene mit einer LV-EF < 35 % hatten ein höheres Risiko für nachfolgende kardiale Ereignisse. Ähnliche Resultate zeigten sich auch in einer Studie mit 336 Patienten mit Mehrgefäßerkrankung nach Revaskularisation. Jene Patienten, die reversible Perfusionsminderungen aufwiesen, hatten eine schlechtere Prognose [28].
In einer Studie mit über 1700 Patienten konnten Zellweger et al. nachweisen, dass die Ischämielast bei Patienten nach Revaskularisation den wichtigsten Prädiktor für das Langzeit-Überleben darstellte [29].
Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die bekanntlich ein per se erhöhtes KHK-Risiko aufweisen, konnte in einer Studie mit über 1600 Teilnehmern gezeigt werden, dass die Myokardperfusionsszintigraphie ein effektives Mittel zur Risikostratifizierung in dieser Gruppe darstellt [30].

Ischämienachweis und funktionelle Relevanz in der Therapieplanung

Mittlerweile ist der Ischämienachweis bei Patienten mit stabiler KHK ein obligatorisches Kriterium zur Indikationsstellung einer Revaskularisation. In den aktuellen Leitlinien wird die Revaskularisation bei Patienten mit angiographisch intermediären Stenosen ohne Ischämienachweis oder mit einer FFR > 0,80 zur Verbesserung der Prognose nicht empfohlen.
Durch die Messung der FFR ergibt sich die Möglichkeit einer verbesserten Therapieplanung. Dabei werden lediglich jene Gefäße revaskularisiert, die für den verminderten Blutfluss verantwortlich sind. Im sogenannten FAME-Trial konnte die Überlegenheit einer FFR-geleiteten gegenüber einer rein angiographisch geleiteten Revaskularisationsstrategie demonstriert werden. De Bruyne et al. verglichen bei stabilen KHK Patienten in der prospektiven randomisierten FAME II-Studie die FFR-geleitete perkutane koronare Intervention (PCI) in Kombination mit einer optimalen medikamentösen Therapie gegenüber einer nur medikamentös therapierten Kontrollgruppe mit ebenfalls pathologischer FFR < 0,80. Die Studie musste früher als geplant beendet werden, da in der nur medikamentös behandelten Gruppe eine wesentlich höhere Rate an akuten Revaskularisationen erforderlich war (11,1 vs. 1,6 %) [31].
Bereits in der COURAGE-Substudie von 2008 konnte ein Zusammenhang zwischen einer therapiebedingten Verringerung der Ischämielast (ermittelt mittels Myokardperfusionsszintigraphie) und der Mortalität bzw. der Rate an Myokardinfarkten nachgewiesen werden. In dieser Studie wurde vor der Therapie und 6 bis 18 Monate danach eine Myokardperfusionsszintigraphie durchgeführt. Dabei zeigte sich zudem, dass jene Patienten, die zusätzlich zur optimalen medikamentösen Therapie auch eine PCI hatten, eine größere Senkung der Ischämielast aufwiesen (−2,7 vs. −0,5 %). Insbesondere jene Patienten mit einer mittleren bis hohen Ischämielast profitierten. Den primären Endpunkt der Studie, nämlich eine Reduktion der Ischämielast um 5 Prozentpunkte, erreichten in der Revaskularisationsgruppe 33 % gegenüber 19 % in der rein medikamentös therapierten Gruppe.
Tonino untersuchte im sogenannten FAME-Trial 2009 die Wertigkeit der FFR-geleiteten Revaskularisation gegenüber einer angiographiegeleiteten Revaskularisation bei Patienten mit Mehrgefäßerkrankung. In dieser Studie mit über 1000 Teilnehmern wurde der kombinierte Endpunkt (Tod, Myokardinfarkt und erneute Revaskularisation) nach 1 Jahr in der FFR-geleiteten Gruppe bei rund 13 % gegenüber 18 % in der Vergleichsgruppe erreicht [32].
Mittlerweile liegen auch die Daten aus dem 5‑Jahres-Follow-up der FAME Studie vor. Darin zeigte sich, dass die FFR-geleitete PCI im Vergleich zur angiographiegeleiteten PCI in den ersten beiden Jahren eine signifikante Reduktion an MACE nach sich zog, während das Risiko danach in beiden Gruppen ähnlich war. In dieser Studie konnte die Evidenz für die Langzeitsicherheit der FFR-geleiteten PCI geschaffen werden [33].
In einer rezenten Metaanalyse konnte zudem ein inverser Zusammenhang zwischen FFR und Ereignisrate gezeigt werden. FFR-geleitetes Patientenmanagement reduzierte die MACE-Häufigkeit sowie Todesrate und Myokardinfarktrate [34].
Neben der FFR-geleiteten Revaskularisation liegen auch für den Einsatz nichtinvasiver bildgebender Verfahren Daten vor, die es erlauben, die gemessene Ischämielast als Prädiktor für das Outcome nach Revaskularisation heranzuziehen.
Hachamovitch et al. konnten zeigen, dass Patienten mit schwerwiegenden Perfusionsminderungen und einer Gesamtischämielast > 10 % des linksventrikulären Myokards in der Myokardszintigraphie von einer Revaskularisation profitierten [35]. Hierbei handelte es sich jedoch nur um die retrospektive Auswertung eines großen offenen Patientenregisters (Registry), aber nicht um eine randomisierte, kontrollierte Studie (Randomized Controlled Trial = RCT). In einer Kohorte mit geringen oder moderaten Perfusionsminderungen konnten zudem O’Keefe et al. einen Überlebensvorteil der rein medikamentös therapierten Gruppe gegenüber der Revaskularisationsgruppe nachweisen [36].
2006 konnte in einer Studie gezeigt werden, dass zwar die Ejektionsfraktion am besten den kardialen Tod vorhersagte, jedoch lediglich die Ischämielast entscheidend dafür war, welche Patienten von einer Revaskularisation auf kurze Sicht profitierten [37].
In die DEFER Studie wurden Patienten eingeschlossen, die angiographisch eine > 50 %ige Stenose aufwiesen, jedoch keine Evidenz für reversible Ischämien durch nichtinvasive Testung in den letzten 2 Monaten hatten. Es handelte sich um die erste kontrollierte Studie, die die FFR-geleitete Revaskularisation untersuchte. Hierzu wurde der Aufschub bzw. die Durchführung einer Revaskularisation bei angiographisch intermediären Stenosen, die jedoch alle eine FFR > 0,75 aufwiesen, miteinander verglichen. Sowohl das Zwei-Jahres- als auch das Fünf-Jahres-Follow-up zeigten, dass bezogen auf das Outcome sowie die Symptome sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen ergab. Es zeigte sich im 5‑Jahres-Follow-up kein Unterschied bezüglich Mortalität, Myokardinfarkt oder Revaskularisation der Stenosen, die keiner Intervention zugeführt wurden. Diese Resultate wurden auch im 15-Jahres-Follow-up bestätigt. Die Autoren zogen daher den Schluss, dass Koronarstenosen, die keine Ischämielast verursachen (FFR > 0,75), unter einer medikamentösen Therapie auch nach 15 Jahren ein exzellentes Outcome aufweisen. In einer retrospektiven Studie fanden Li et al. ebenfalls ein besseres Langzeit-Überleben von Patienten nach FFR-geleiteter Revaskularisation im Vergleich zu solchen nach rein angiographisch geleiteter Revaskularisation.
In einer Studie mit 826 asymptomatischen Patienten mit Diabetes ohne bekannte KHK wurde gezeigt, dass lediglich jene Patienten von einer Revaskularisation profitierten, die auch auf Grund der SPECT-Ergebnisse als Hochrisikopatienten einzustufen waren [38].
Demgegenüber stehen die Ergebnisse von Panza et al., die in ihrer Studie an Patienten mit einer LV-EF < 35 % keinen Zusammenhang zwischen Ischämielast und schlechter Prognose bzw. keinen Vorteil durch Revaskularisation nachweisen konnten [39]. Allerdings ließe sich dies unter Umständen durch die eingeschränkte LV-Funktion erklären, der unter Umständen große Narbenareale zu Grunde lagen.
Hachamovitch et al. konnten zeigen, dass ab einer Ischämielast von 10–12,5 % Patienten von einer Revaskularisation profitierten, während Patienten mit einer geringeren Ischämielast hinsichtlich ihres Überlebens nicht von einer Revaskularisation profitierten. [40]. Auch diese Studie war keine randomisierte kontrollierte Studie (RCT), sondern eine retrospektive Auswertung von Registerdaten. In einer PET-basierten Studie von Taqueti an über 2000 Patienten, die < 10 % Narbengewebe aufwiesen, keine Bypassoperation in der Anamnese hatten und eine LV-EF > 40 %, wurde ebenfalls ein Schwellenwert gefunden. Dieser lag jedoch bei etwa 8 % Ischämielast [41].
In der sogenannten SPARC-Studie wurde die Rate an durchgeführten Herzkathetern bzw. Änderungen im medikamentösen Management 90 Tage nach Durchführung einer SPECT-, PET- oder CT-Untersuchung bei Patienten ohne bekannte KHK und intermediärer bis hoher Vortestwahrscheinlichkeit für eine KHK untersucht. Nach 90 Tagen benötigten 9,6 % einen Herzkatheter. Die Autoren kamen zum Schluss, dass nichtinvasive Bildgebungsverfahren lediglich einen moderaten Einfluss auf das klinische Management haben. Es zeigte sich jedoch eine höhere Durchführungsrate an Herzkathetern bei jenen Patienten, die mittels CT-Angiographie untersucht wurden, im Vergleich zu jenen, die mit SPECT oder PET untersucht wurden [42].
In einer prospektiven, multizentrischen Studie (SCOT-HEART) wurde bei Patienten mit pektanginösen Beschwerden bei suspizierter KHK die Standardvorgehensweise mit der Standardvorgehensweise plus CT-Koronarangiographie verglichen. Nach 6 Wochen wurden in 27 bzw. 23 % der Patienten die Diagnose einer KHK bzw. die Diagnose von pektanginösen Beschwerden auf Grund einer KHK reklassifiziert. Nach 1,7 Jahren zeigte sich eine Reduktion der fatalen und nicht fatalen Myokardinfarkte um 38 % (p =0,057). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass bei Patienten mit Angina pectoris die CT-Koronarangiographie einen Beitrag zur Diagnosestellung leisten kann, eine Hilfestellung zur Revaskularistation darstellt sowie möglicherweise die Rate an künftigen Myokardinfarkten reduzieren kann [43].
Neglia et al. fanden in einer multizentrischen Studie, dass bei stabilen Patienten mit Thorax-Schmerz und geringer KHK-Prävalenz die CT-Koronarangiographie akkurater in der Diagnostik einer hämodynamisch wirksamen KHK ist als die funktionelle Bildgebung [4].
Im PROMISE Trial wurde bei über 10.000 Patienten bei einem medianen Follow-up von 25 Monaten kein signifikanter Unterschied bezüglich eines kombinierten Endpunkts im Vergleich zwischen CT-Koronarangiographie und funktioneller Testverfahren gefunden [44].
Auf Grund dieser teilweise widersprüchlichen Datenlage ist der nunmehr gestartete ISCHEMIA-Trial von großem Interesse. Mit über 8000 Teilnehmern soll hier Evidenz geschaffen werden bezüglich des optimalen Managements von Patienten mit stabiler KHK. In dieser Studie sollen einer Gruppe Patienten mit routinemäßiger invasiver Strategie mittels Herzkatheter sowie nachfolgender Revaskularisation und optimaler medikamentöser Therapie (OMT) zugeordnet werden. In der anderen Gruppe wird optimale medikamentöse Therapie eingesetzt und nur im Fall des Versagens der OMT ein Herzkatheter und eine Revaskularisation durchgeführt. Die Ergebnisse dieser prospektiven Studie werden eine bessere Beurteilbarkeit des Stellenwerts der Ischämielast für die Revaskularisation ermöglichen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Heber und M. Hacker geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Herz

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mozaffarian D, Benjamin EJ, Go AS et al (2015) Heart disease and stroke statistics – 2015 update: a report from the American Heart Association. Circulation 131(4):29–322. doi:10.1161/cir.0000000000000152CrossRef Mozaffarian D, Benjamin EJ, Go AS et al (2015) Heart disease and stroke statistics – 2015 update: a report from the American Heart Association. Circulation 131(4):29–322. doi:10.1161/cir.0000000000000152CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Takx RA, Blomberg BA, El Aidi H et al (2015) Diagnostic accuracy of stress myocardial perfusion imaging compared to invasive coronary angiography with fractional flow reserve meta-analysis. Circ Cardiovasc Imaging 8:1. doi:10.1161/circimaging.114.002666CrossRef Takx RA, Blomberg BA, El Aidi H et al (2015) Diagnostic accuracy of stress myocardial perfusion imaging compared to invasive coronary angiography with fractional flow reserve meta-analysis. Circ Cardiovasc Imaging 8:1. doi:10.1161/circimaging.114.002666CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Neglia D, Rovai D, Caselli C et al (2015) Detection of significant coronary artery disease by noninvasive anatomical and functional imaging. Circ Cardiovasc Imaging 8:3. doi:10.1161/circimaging.114.002179CrossRef Neglia D, Rovai D, Caselli C et al (2015) Detection of significant coronary artery disease by noninvasive anatomical and functional imaging. Circ Cardiovasc Imaging 8:3. doi:10.1161/circimaging.114.002179CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Erhard I, Rieber J, Jung P et al (2005) The validation of fractional flow reserve in patients with coronary multivessel disease: a comparison with SPECT and contrast-enhanced dobutamine stress echocardiography. Z Kardiol 94(5):321–327. doi:10.1007/s00392-005-0213-6CrossRefPubMed Erhard I, Rieber J, Jung P et al (2005) The validation of fractional flow reserve in patients with coronary multivessel disease: a comparison with SPECT and contrast-enhanced dobutamine stress echocardiography. Z Kardiol 94(5):321–327. doi:10.1007/s00392-005-0213-6CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Galvin JM, Brown KA (1996) The site of acute myocardial infarction is related to the coronary territory of transient defects on prior myocardial perfusion imaging. J Nucl Cardiol 3(5):382–388CrossRefPubMed Galvin JM, Brown KA (1996) The site of acute myocardial infarction is related to the coronary territory of transient defects on prior myocardial perfusion imaging. J Nucl Cardiol 3(5):382–388CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hacker M (2006) SPECT-CT in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung. Nuklearmediziner 29(3):188–193. doi:10.1055/s-2006-942140CrossRef Hacker M (2006) SPECT-CT in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung. Nuklearmediziner 29(3):188–193. doi:10.1055/s-2006-942140CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hacker M, Jakobs T, Hack N et al (2007) Sixty-four slice spiral CT angiography does not predict the functional relevance of coronary artery stenoses in patients with stable angina. Eur J Nucl Med Mol Imaging 34(1):4–10. doi:10.1007/s00259-006-0207-2CrossRefPubMed Hacker M, Jakobs T, Hack N et al (2007) Sixty-four slice spiral CT angiography does not predict the functional relevance of coronary artery stenoses in patients with stable angina. Eur J Nucl Med Mol Imaging 34(1):4–10. doi:10.1007/s00259-006-0207-2CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Greenwood JP, Maredia N, Younger JF et al (2012) Cardiovascular magnetic resonance and single-photon emission computed tomography for diagnosis of coronary heart disease (CE-MARC): a prospective trial. Lancet 379(9814):453–460. doi:10.1016/s0140-6736(11)61335–4CrossRefPubMedPubMedCentral Greenwood JP, Maredia N, Younger JF et al (2012) Cardiovascular magnetic resonance and single-photon emission computed tomography for diagnosis of coronary heart disease (CE-MARC): a prospective trial. Lancet 379(9814):453–460. doi:10.1016/s0140-6736(11)61335–4CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Arbab-Zadeh A, Di Carli MF et al (2015) Accuracy of computed tomographic angiography and single-photon emission computed tomography-acquired myocardial perfusion imaging for the diagnosis of coronary artery disease. Circ Cardiovasc Imaging 8(10):e003533. doi:10.1161/circimaging.115.003533CrossRefPubMed Arbab-Zadeh A, Di Carli MF et al (2015) Accuracy of computed tomographic angiography and single-photon emission computed tomography-acquired myocardial perfusion imaging for the diagnosis of coronary artery disease. Circ Cardiovasc Imaging 8(10):e003533. doi:10.1161/circimaging.115.003533CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Scholte AJ, Schuijf JD, Kharagjitsingh AV et al (2008) Different manifestations of coronary artery disease by stress SPECT myocardial perfusion imaging, coronary calcium scoring, and multislice CT coronary angiography in asymptomatic patients with type 2 diabetes mellitus. J Nucl Cardiol 15(4):503–509. doi:10.1016/j.nuclcard.2008.02.015CrossRefPubMed Scholte AJ, Schuijf JD, Kharagjitsingh AV et al (2008) Different manifestations of coronary artery disease by stress SPECT myocardial perfusion imaging, coronary calcium scoring, and multislice CT coronary angiography in asymptomatic patients with type 2 diabetes mellitus. J Nucl Cardiol 15(4):503–509. doi:10.1016/j.nuclcard.2008.02.015CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sato A, Hiroe M, Tamura M et al (2008) Quantitative measures of coronary stenosis severity by 64-Slice CT angiography and relation to physiologic significance of perfusion in nonobese patients: comparison with stress myocardial perfusion imaging. Journal of nuclear medicine : official publication, Society of Nuclear. Medicine 49(4):564–572. doi:10.2967/jnumed.107.042481 Sato A, Hiroe M, Tamura M et al (2008) Quantitative measures of coronary stenosis severity by 64-Slice CT angiography and relation to physiologic significance of perfusion in nonobese patients: comparison with stress myocardial perfusion imaging. Journal of nuclear medicine : official publication, Society of Nuclear. Medicine 49(4):564–572. doi:10.2967/jnumed.107.042481
13.
Zurück zum Zitat Schenker MP, Dorbala S, Hong EC et al (2008) Interrelation of coronary calcification, myocardial ischemia, and outcomes in patients with intermediate likelihood of coronary artery disease: a combined positron emission tomography/computed tomography study. Circulation 117(13):1693–1700. doi:10.1161/circulationaha.107.717512CrossRefPubMedPubMedCentral Schenker MP, Dorbala S, Hong EC et al (2008) Interrelation of coronary calcification, myocardial ischemia, and outcomes in patients with intermediate likelihood of coronary artery disease: a combined positron emission tomography/computed tomography study. Circulation 117(13):1693–1700. doi:10.1161/circulationaha.107.717512CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Alqaisi F, Albadarin F, Jaffery Z et al (2008) Prognostic predictors and outcomes in patients with abnormal myocardial perfusion imaging and angiographically insignificant coronary artery disease. J Nucl Cardiol 15(6):754–761. doi:10.1007/bf03007356CrossRefPubMed Alqaisi F, Albadarin F, Jaffery Z et al (2008) Prognostic predictors and outcomes in patients with abnormal myocardial perfusion imaging and angiographically insignificant coronary artery disease. J Nucl Cardiol 15(6):754–761. doi:10.1007/bf03007356CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Adamu U, Knollmann D, Almutairi B et al (2010) Stress/rest myocardial perfusion scintigraphy in patients without significant coronary artery disease. J Nucl Cardiol 17(1):38–44. doi:10.1007/s12350-009-9133-6CrossRefPubMed Adamu U, Knollmann D, Almutairi B et al (2010) Stress/rest myocardial perfusion scintigraphy in patients without significant coronary artery disease. J Nucl Cardiol 17(1):38–44. doi:10.1007/s12350-009-9133-6CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Naya M, Murthy VL, Foster CR et al (2013) Prognostic interplay of coronary artery calcification and underlying vascular dysfunction in patients with suspected coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 61(20):2098–2106. doi:10.1016/j.jacc.2013.02.029CrossRefPubMedPubMedCentral Naya M, Murthy VL, Foster CR et al (2013) Prognostic interplay of coronary artery calcification and underlying vascular dysfunction in patients with suspected coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 61(20):2098–2106. doi:10.1016/j.jacc.2013.02.029CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Perrone-Filardi P, Achenbach S, Möhlenkamp S et al (2011) Cardiac computed tomography and myocardial perfusion scintigraphy for risk stratification in asymptomatic individuals without known cardiovascular disease: a position statement of the Working Group on Nuclear Cardiology and Cardiac CT of the European SocWorking Group on Nuclear Cardiology and Cardiac CT of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 32(16):1986–1993. doi:10.1093/eurheartj/ehq235CrossRefPubMed Perrone-Filardi P, Achenbach S, Möhlenkamp S et al (2011) Cardiac computed tomography and myocardial perfusion scintigraphy for risk stratification in asymptomatic individuals without known cardiovascular disease: a position statement of the Working Group on Nuclear Cardiology and Cardiac CT of the European SocWorking Group on Nuclear Cardiology and Cardiac CT of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 32(16):1986–1993. doi:10.1093/eurheartj/ehq235CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schuijf JD, Wijns W, Jukema JW et al (2006) Relationship between noninvasive coronary angiography with multi-slice computed tomography and myocardial perfusion imaging. J Am Coll Cardiol 48(12):2508–2514. doi:10.1016/j.jacc.2006.05.080CrossRefPubMed Schuijf JD, Wijns W, Jukema JW et al (2006) Relationship between noninvasive coronary angiography with multi-slice computed tomography and myocardial perfusion imaging. J Am Coll Cardiol 48(12):2508–2514. doi:10.1016/j.jacc.2006.05.080CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wiele C van de, Rimbu A, Belhocine T et al (2016) Reversible mycordial perfusion defects in patients not suffering from obstructive epicardial coronary artery disease as assessed by coronary angiography: a review of the literature. Q J Nucl Med Mol Imaging 2016. (Epub ahead of print) Wiele C van de, Rimbu A, Belhocine T et al (2016) Reversible mycordial perfusion defects in patients not suffering from obstructive epicardial coronary artery disease as assessed by coronary angiography: a review of the literature. Q J Nucl Med Mol Imaging 2016. (Epub ahead of print)
20.
Zurück zum Zitat Uren NG, Crake T, Lefroy DC et al (1994) Reduced coronary vasodilator function in infarcted and normal myocardium after myocardial infarction. N Engl J Med 331(4):222–227. doi:10.1056/nejm199407283310402CrossRefPubMed Uren NG, Crake T, Lefroy DC et al (1994) Reduced coronary vasodilator function in infarcted and normal myocardium after myocardial infarction. N Engl J Med 331(4):222–227. doi:10.1056/nejm199407283310402CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Libby P (2001) Current concepts of the pathogenesis of the acute coronary syndromes. Circulation 104(3):365–372CrossRefPubMed Libby P (2001) Current concepts of the pathogenesis of the acute coronary syndromes. Circulation 104(3):365–372CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35(37):2541–2619. doi:10.1093/eurheartj/ehu278CrossRefPubMed Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35(37):2541–2619. doi:10.1093/eurheartj/ehu278CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Shaw LJ, Iskandrian AE (2004) Prognostic value of gated myocardial perfusion SPECT. J Nucl Cardiol 11(2):171–185. doi:10.1016/j.nuclcard.2003.12.004CrossRefPubMed Shaw LJ, Iskandrian AE (2004) Prognostic value of gated myocardial perfusion SPECT. J Nucl Cardiol 11(2):171–185. doi:10.1016/j.nuclcard.2003.12.004CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Shaw LJ, Wilson PW, Hachamovitch R et al (2010) Improved near-term coronary artery disease risk classification with gated stress myocardial perfusion SPECT. Jacc Cardiovasc Imaging 3(11):1139–1148. doi:10.1016/j.jcmg.2010.09.008CrossRefPubMed Shaw LJ, Wilson PW, Hachamovitch R et al (2010) Improved near-term coronary artery disease risk classification with gated stress myocardial perfusion SPECT. Jacc Cardiovasc Imaging 3(11):1139–1148. doi:10.1016/j.jcmg.2010.09.008CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Iskandrian AS, Chae SC, Heo J et al (1993) Independent and incremental prognostic value of exercise single-photon emission computed tomographic (SPECT) thallium imaging in coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 22(3):665–670CrossRefPubMed Iskandrian AS, Chae SC, Heo J et al (1993) Independent and incremental prognostic value of exercise single-photon emission computed tomographic (SPECT) thallium imaging in coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 22(3):665–670CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Boiten HJ, Domburg RT van, Valkema R et al (2016) Dobutamine stress myocardial perfusion imaging: 8‑year outcomes in patients with diabetes mellitus. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. doi:10.1093/ehjci/jev351PubMed Boiten HJ, Domburg RT van, Valkema R et al (2016) Dobutamine stress myocardial perfusion imaging: 8‑year outcomes in patients with diabetes mellitus. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. doi:10.1093/ehjci/jev351PubMed
27.
Zurück zum Zitat Veenis JF, Valkema R, Domburg RT van, Schinkel AF (2015) Prediction of 14-year outcomes in patients with a limited exercise capacity: Utility of dobutamine myocardial perfusion imaging in a high-risk population. J Nucl Cardiol 22(5):888–900. doi:10.1007/s12350-014-0052-9CrossRefPubMed Veenis JF, Valkema R, Domburg RT van, Schinkel AF (2015) Prediction of 14-year outcomes in patients with a limited exercise capacity: Utility of dobutamine myocardial perfusion imaging in a high-risk population. J Nucl Cardiol 22(5):888–900. doi:10.1007/s12350-014-0052-9CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Alazraki NP, Krawczynska EG, Kosinski AS et al (1999) Prognostic value of thallium-201 single-photon emission computed tomography for patients with multivessel coronary artery disease after revascularization (the Emory Angioplasty versus Surgery Trial [EAST]). Am J Cardiol 84(12):1369–1374CrossRefPubMed Alazraki NP, Krawczynska EG, Kosinski AS et al (1999) Prognostic value of thallium-201 single-photon emission computed tomography for patients with multivessel coronary artery disease after revascularization (the Emory Angioplasty versus Surgery Trial [EAST]). Am J Cardiol 84(12):1369–1374CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Zellweger MJ, Lewin HC, Lai S et al (2001) When to stress patients after coronary artery bypass surgery? Risk stratification in patients early and late post-CABG using stress myocardial perfusion SPECT: implications of appropriate clinical strategies. J Am Coll Cardiol 37(1):144–152CrossRefPubMed Zellweger MJ, Lewin HC, Lai S et al (2001) When to stress patients after coronary artery bypass surgery? Risk stratification in patients early and late post-CABG using stress myocardial perfusion SPECT: implications of appropriate clinical strategies. J Am Coll Cardiol 37(1):144–152CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Hakeem A, Bhatti S, Dillie KS et al (2008) Predictive value of myocardial perfusion single-photon emission computed tomography and the impact of renal function on cardiac death. Circulation 118(24):2540–2549. doi:10.1161/circulationaha.108.788109CrossRefPubMed Hakeem A, Bhatti S, Dillie KS et al (2008) Predictive value of myocardial perfusion single-photon emission computed tomography and the impact of renal function on cardiac death. Circulation 118(24):2540–2549. doi:10.1161/circulationaha.108.788109CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat De Bruyne B, Pijls NH, Kalesan B et al (2012) Fractional flow reserve-guided PCI versus medical therapy in stable coronary disease. N Engl J Med 367(11):991–1001. doi:10.1056/NEJMoa1205361CrossRefPubMed De Bruyne B, Pijls NH, Kalesan B et al (2012) Fractional flow reserve-guided PCI versus medical therapy in stable coronary disease. N Engl J Med 367(11):991–1001. doi:10.1056/NEJMoa1205361CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Tonino PA, De Bruyne B, Pijls NH et al (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360(3):213–224. doi:10.1056/NEJMoa0807611CrossRefPubMed Tonino PA, De Bruyne B, Pijls NH et al (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360(3):213–224. doi:10.1056/NEJMoa0807611CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Nunen LX van, Zimmermann FM, Tonino PA et al (2015) Fractional flow reserve versus angiography for guidance of PCI in patients with multivessel coronary artery disease (FAME): 5‑year follow-up of a randomised controlled trial. Lancet 386(10006):1853–1860. doi:10.1016/s0140-6736(15)00057-4CrossRefPubMed Nunen LX van, Zimmermann FM, Tonino PA et al (2015) Fractional flow reserve versus angiography for guidance of PCI in patients with multivessel coronary artery disease (FAME): 5‑year follow-up of a randomised controlled trial. Lancet 386(10006):1853–1860. doi:10.1016/s0140-6736(15)00057-4CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Zhang D, Lv S, Song X et al (2015) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention: a meta-analysis. Heart 101(6):455–462. doi:10.1136/heartjnl-2014-306578CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang D, Lv S, Song X et al (2015) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention: a meta-analysis. Heart 101(6):455–462. doi:10.1136/heartjnl-2014-306578CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Hachamovitch R, Kang X, Amanullah AM et al (2009) Prognostic implications of myocardial perfusion single-photon emission computed tomography in the elderly. Circulation 120(22):2197–2206. doi:10.1161/circulationaha.108.817387CrossRefPubMed Hachamovitch R, Kang X, Amanullah AM et al (2009) Prognostic implications of myocardial perfusion single-photon emission computed tomography in the elderly. Circulation 120(22):2197–2206. doi:10.1161/circulationaha.108.817387CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat O’Keefe JH Jr., Bateman TM, Ligon RW et al (1998) Outcome of medical versus invasive treatment strategies for non-high-risk ischemic heart disease. J Nucl Cardiol 5(1):28–33CrossRefPubMed O’Keefe JH Jr., Bateman TM, Ligon RW et al (1998) Outcome of medical versus invasive treatment strategies for non-high-risk ischemic heart disease. J Nucl Cardiol 5(1):28–33CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Hachamovitch R, Rozanski A, Hayes SW et al (2006) Predicting therapeutic benefit from myocardial revascularization procedures: are measurements of both resting left ventricular ejection fraction and stress-induced myocardial ischemia necessary? J Nucl Cardiol 13(6):768–778. doi:10.1016/j.nuclcard.2006.08.017CrossRefPubMed Hachamovitch R, Rozanski A, Hayes SW et al (2006) Predicting therapeutic benefit from myocardial revascularization procedures: are measurements of both resting left ventricular ejection fraction and stress-induced myocardial ischemia necessary? J Nucl Cardiol 13(6):768–778. doi:10.1016/j.nuclcard.2006.08.017CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Sorajja P, Chareonthaitawee P, Rajagopalan N et al (2005) Improved survival in asymptomatic diabetic patients with high-risk SPECT imaging treated with coronary artery bypass grafting. Circulation 112(9 Suppl):I311–I316. doi:10.1161/circulationaha.104.525022PubMed Sorajja P, Chareonthaitawee P, Rajagopalan N et al (2005) Improved survival in asymptomatic diabetic patients with high-risk SPECT imaging treated with coronary artery bypass grafting. Circulation 112(9 Suppl):I311–I316. doi:10.1161/circulationaha.104.525022PubMed
39.
Zurück zum Zitat Panza JA, Holly TA, Asch FM et al (2013) Inducible myocardial ischemia and outcomes in patients with coronary artery disease and left ventricular dysfunction. J Am Coll Cardiol 61(18):1860–1870. doi:10.1016/j.jacc.2013.02.014CrossRefPubMedPubMedCentral Panza JA, Holly TA, Asch FM et al (2013) Inducible myocardial ischemia and outcomes in patients with coronary artery disease and left ventricular dysfunction. J Am Coll Cardiol 61(18):1860–1870. doi:10.1016/j.jacc.2013.02.014CrossRefPubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Hachamovitch R, Hayes SW, Friedman JD et al (2003) Comparison of the short-term survival benefit associated with revascularization compared with medical therapy in patients with no prior coronary artery disease undergoing stress myocardial perfusion single photon emission computed tomography. Circulation 107(23):2900–2907. doi:10.1161/01.cir.0000072790.23090.41CrossRefPubMed Hachamovitch R, Hayes SW, Friedman JD et al (2003) Comparison of the short-term survival benefit associated with revascularization compared with medical therapy in patients with no prior coronary artery disease undergoing stress myocardial perfusion single photon emission computed tomography. Circulation 107(23):2900–2907. doi:10.1161/01.cir.0000072790.23090.41CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Taqueti VR, Everett BM, Murthy VL et al (2015) Interaction of impaired coronary flow reserve and cardiomyocyte injury on adverse cardiovascular outcomes in patients without overt coronary artery disease. Circulation 131(6):528–535. doi:10.1161/circulationaha.114.009716CrossRefPubMed Taqueti VR, Everett BM, Murthy VL et al (2015) Interaction of impaired coronary flow reserve and cardiomyocyte injury on adverse cardiovascular outcomes in patients without overt coronary artery disease. Circulation 131(6):528–535. doi:10.1161/circulationaha.114.009716CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Hachamovitch R, Nutter B, Hlatky MA et al (2012) Patient management after noninvasive cardiac imaging results from SPARC (Study of myocardial perfusion and coronary anatomy imaging roles in coronary artery disease). J Am Coll Cardiol 59(5):462–474. doi:10.1016/j.jacc.2011.09.066CrossRefPubMed Hachamovitch R, Nutter B, Hlatky MA et al (2012) Patient management after noninvasive cardiac imaging results from SPARC (Study of myocardial perfusion and coronary anatomy imaging roles in coronary artery disease). J Am Coll Cardiol 59(5):462–474. doi:10.1016/j.jacc.2011.09.066CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat The SCOT-HEART Investigators (2015) CT coronary angiography in patients with suspected angina due to coronary heart disease (SCOT-HEART): an open-label, parallel-group, multicentre trial. Lancet 385(9985):2383–2391. doi:10.1016/s0140-6736(15)60291-4CrossRef The SCOT-HEART Investigators (2015) CT coronary angiography in patients with suspected angina due to coronary heart disease (SCOT-HEART): an open-label, parallel-group, multicentre trial. Lancet 385(9985):2383–2391. doi:10.1016/s0140-6736(15)60291-4CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Douglas PS, Hoffmann U, Patel MR et al (2015) Outcomes of anatomical versus functional testing for coronary artery disease. N Engl J Med 372(14):1291–1300. doi:10.1056/NEJMoa1415516CrossRefPubMedPubMedCentral Douglas PS, Hoffmann U, Patel MR et al (2015) Outcomes of anatomical versus functional testing for coronary artery disease. N Engl J Med 372(14):1291–1300. doi:10.1056/NEJMoa1415516CrossRefPubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Pijls NHJ, Schaardenburgh P van, Manoharan G et al (2007) Percutaneous Coronary Intervention of Functionally Nonsignificant Stenosis. 5‑Year Follow-Up of the DEFER Study. J Am Coll Cardiol 49(21):2105–2111. doi:10.1016/j.jacc.2007.01.087 Pijls NHJ, Schaardenburgh P van, Manoharan G et al (2007) Percutaneous Coronary Intervention of Functionally Nonsignificant Stenosis. 5‑Year Follow-Up of the DEFER Study. J Am Coll Cardiol 49(21):2105–2111. doi:10.1016/j.jacc.2007.01.087
46.
Zurück zum Zitat Hachamovitch R, Rozanski A, Shaw LJ et al (2011) Impact of ischaemia and scar on the therapeutic benefit derived from myocardial revascularization vs. medical therapy among patients undergoing stress-rest myocardial perfusion scintigraphy. Eur Heart J 32(8): 1012–1024. doi.org/10.1093/eurheartj/ehq500 Hachamovitch R, Rozanski A, Shaw LJ et al (2011) Impact of ischaemia and scar on the therapeutic benefit derived from myocardial revascularization vs. medical therapy among patients undergoing stress-rest myocardial perfusion scintigraphy. Eur Heart J 32(8): 1012–1024. doi.org/10.1093/eurheartj/ehq500
47.
Zurück zum Zitat Shaw LJ, Berman DS, Maron DJ et al (2008) Optimal medical therapy with or without percutaneous coronary intervention to reduce ischemic burden: results from the Clinical Outcomes Utilizing Revascularization and Aggressive Drug Evaluation (COURAGE) trial nuclear substudy. Circulation 117(10):1283–1291. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.107.743963 Shaw LJ, Berman DS, Maron DJ et al (2008) Optimal medical therapy with or without percutaneous coronary intervention to reduce ischemic burden: results from the Clinical Outcomes Utilizing Revascularization and Aggressive Drug Evaluation (COURAGE) trial nuclear substudy. Circulation 117(10):1283–1291. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.107.743963
48.
Zurück zum Zitat Kim BK, Hong MK, Shin DH et al (2012) A New Strategy for Discontinuation of Dual Antiplatelet TherapyThe RESET Trial (REal Safety and Efficacy of 3‑month dual antiplatelet Therapy following Endeavor zotarolimus-eluting stent implantation). J Am Coll Cardiol 60(15):1340–1348. doi:10.1016/j.jacc.2012.06.043 Kim BK, Hong MK, Shin DH et al (2012) A New Strategy for Discontinuation of Dual Antiplatelet TherapyThe RESET Trial (REal Safety and Efficacy of 3‑month dual antiplatelet Therapy following Endeavor zotarolimus-eluting stent implantation). J Am Coll Cardiol 60(15):1340–1348. doi:10.1016/j.jacc.2012.06.043
Metadaten
Titel
Ischämielast versus Koronarmorphologie
Was ist entscheidend für die Indikation zur Revaskularisation?
verfasst von
D. Heber
Univ.-Prof. Dr. med. M. Hacker
Publikationsdatum
22.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4450-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Herz 5/2016 Zur Ausgabe

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Weniger Extremitätenischämien mit dualer Plättchenhemmung

02.05.2024 Thrombozytenaggregationshemmer Nachrichten

Eine Behandlung mit Ticagrelor zusätzlich zu ASS kann das Risiko für Revaskularisierungen und Amputationen von Extremitäten bei Diabetikern mit stabiler KHK deutlich reduzieren, vor allem für solche mit PAVK. Dafür spricht eine Auswertung der Interventionsstudie THEMIS.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.