Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2011

01.02.2011 | Originalien

Kostenträgerrechnung in der Pankreaschirurgie

Spricht die pekuniäre Betrachtung für eine Zentrenbildung?

verfasst von: D. Tittelbach-Helmrich, L. Abegg, U. Wellner, F. Makowiec, U.T. Hopt, Prof. Dr. T. Keck, MBA, FACS

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pankreaskopfresektionen sind heute in Zentren mit einer niedrigen Mortalität, jedoch weiterhin hohen Morbidität assoziiert. Die Komplikationsrate kann durch langjährige Erfahrung sowie Behandlung in sogenannten High-volume-Zentren signifikant reduziert werden. In der vorliegenden Studie soll auf dem Boden einer Kostenträgerrechnung der Einfluss postoperativer Komplikationen auf die Gesamtkosten und -erlöse analysiert werden.

Patienten und Methoden

Aus den Jahren 2005 und 2006 wurden insgesamt 36 Patienten in die Analyse eingeschlossen. Daten zu Operationszeit, Aufenthaltsdauer, Komplikationsrate und Kosten wurde retrospektiv erhoben und ausgewertet. Gruppenvergleiche erfolgten mittels Mann-Whitney-U-Test: Ein p-Wert <0,05 wurde als signifikant angesehen.

Ergebnisse

Bei Auftreten von Komplikationen verlängerte sich die Dauer des stationären Aufenthaltes von im Median 16 (11–38) auf 33 (10–69) Tage. Die durchschnittlichen Gesamtkosten, insbesondere für die Intensivtherapie und bildgebende diagnostische Verfahren, erhöhten sich signifikant. Insgesamt entstanden Kosten von 10.015 EUR (8099–14.785 EUR) bei Patienten ohne Komplikationen (n=21) und 15.339,5 EUR (9368–31.418 EUR) bei Patienten mit Komplikationen (n=15). Demgegenüber stehen durchschnittliche Erlöse von 13.835 EUR (10.441–15.062 EUR) bzw. 15.062 EUR (10.441–33.217 EUR) nach dem DRG-System.

Schlussfolgerung

Die Kostenträgerrechnung zeigt, dass Pankreaschirurgie nur in Zentren mit niedrigen Komplikationsraten kostenneutral durchgeführt werden kann. Die Konzentrierung der Pankreaschirurgie auf Zentren mit geringen Komplikationsraten, möglichst High-volume-Zentren, muss daher auch aus ökonomischer Sicht befürwortet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Simoes E, Bauer S, Jaecke R (2004) Effekte von Mindestmengenregelungen auf die stationäre Versorgungslandschaft. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 39:410–417 Simoes E, Bauer S, Jaecke R (2004) Effekte von Mindestmengenregelungen auf die stationäre Versorgungslandschaft. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 39:410–417
2.
Zurück zum Zitat Kausch W (1912) Das Carzinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klin Chir 439–486 Kausch W (1912) Das Carzinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klin Chir 439–486
3.
Zurück zum Zitat Shapiro TM (1975) Adenocarcinoma of the pancreas: a statistical analysis of biliary bypass vs. Whipple resection in good risk patients. Ann Surg 182(6):715–721CrossRefPubMed Shapiro TM (1975) Adenocarcinoma of the pancreas: a statistical analysis of biliary bypass vs. Whipple resection in good risk patients. Ann Surg 182(6):715–721CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Yeo CJ, Cameron JL, Sohn TA et al (1997) Six hundred fifty consecutive pancreaticoduodenectomies in the 1990 s: pathology, complications, and outcomes. Ann Surg 226(3):248–257CrossRefPubMed Yeo CJ, Cameron JL, Sohn TA et al (1997) Six hundred fifty consecutive pancreaticoduodenectomies in the 1990 s: pathology, complications, and outcomes. Ann Surg 226(3):248–257CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Makowiec F, Post S, Saeger HD et al (2005) Current practice patterns in pancreatic surgery: results of a multi-institutional analysis of seven large surgical departments in Germany with 1454 pancreatic head resections, 1999 to 2004 (German advanced surgical treatment study group). J Gastrointest Surg 9(8):1080–1086CrossRefPubMed Makowiec F, Post S, Saeger HD et al (2005) Current practice patterns in pancreatic surgery: results of a multi-institutional analysis of seven large surgical departments in Germany with 1454 pancreatic head resections, 1999 to 2004 (German advanced surgical treatment study group). J Gastrointest Surg 9(8):1080–1086CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Weitz J, Koch M, Kleeff J et al (2004) Kausch-Whipple pancreaticoduodenectomy. Technique and results. Chirurg 75(11):1113–1119CrossRefPubMed Weitz J, Koch M, Kleeff J et al (2004) Kausch-Whipple pancreaticoduodenectomy. Technique and results. Chirurg 75(11):1113–1119CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Miedema BW, Sarr MG, Heerden JA van et al (1992) Complications following pancreaticoduodenectomy. Current management. Arch Surg 127(8):945–949PubMed Miedema BW, Sarr MG, Heerden JA van et al (1992) Complications following pancreaticoduodenectomy. Current management. Arch Surg 127(8):945–949PubMed
8.
Zurück zum Zitat Keck T, Makowiec F, Adam U, Hopt UT (2007) Does hospital volume have influence on the results of pancreatic surgery? Zentralbl Chir 132(1):26–31CrossRefPubMed Keck T, Makowiec F, Adam U, Hopt UT (2007) Does hospital volume have influence on the results of pancreatic surgery? Zentralbl Chir 132(1):26–31CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Balcom JH, Rattner DW, Warshaw AL et al (2001) Ten-year experience with 733 pancreatic resections: changing indications, older patients, and decreasing length of hospitalization. Arch Surg 136(4):391–398CrossRefPubMed Balcom JH, Rattner DW, Warshaw AL et al (2001) Ten-year experience with 733 pancreatic resections: changing indications, older patients, and decreasing length of hospitalization. Arch Surg 136(4):391–398CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346(15):1128–1137CrossRefPubMed Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346(15):1128–1137CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gordon TA, Bowman HM, Bass EB et al (1999) Complex gastrointestinal surgery: impact of provider experience on clinical and economic outcomes. J Am Coll Surg 189(1):46–56CrossRefPubMed Gordon TA, Bowman HM, Bass EB et al (1999) Complex gastrointestinal surgery: impact of provider experience on clinical and economic outcomes. J Am Coll Surg 189(1):46–56CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wente MN, Bassi C, Dervenis C et al (2007) Delayed gastric emptying (DGE) after pancreatic surgery: a suggested definition by the International Study Group of Pancreatic Surgery (ISGPS). Surgery 142(5):761–768CrossRefPubMed Wente MN, Bassi C, Dervenis C et al (2007) Delayed gastric emptying (DGE) after pancreatic surgery: a suggested definition by the International Study Group of Pancreatic Surgery (ISGPS). Surgery 142(5):761–768CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wente MN, Veit JA, Bassi C et al (2007) Postpancreatectomy hemorrhage (PPH): an international study group of pancreatic surgery (ISGPS) definition. Surgery 142(1):20–25CrossRefPubMed Wente MN, Veit JA, Bassi C et al (2007) Postpancreatectomy hemorrhage (PPH): an international study group of pancreatic surgery (ISGPS) definition. Surgery 142(1):20–25CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bassi C, Dervenis C, Butturini G et al (2005) Postoperative pancreatic fistula: an international study group (ISGPF) definition. Surgery 138(1):8–13CrossRefPubMed Bassi C, Dervenis C, Butturini G et al (2005) Postoperative pancreatic fistula: an international study group (ISGPF) definition. Surgery 138(1):8–13CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Roberts RR, Frutos PW, Ciavarella GG et al (1999) Distribution of variable vs. fixed costs of hospital care. JAMA 281(7):644–649CrossRefPubMed Roberts RR, Frutos PW, Ciavarella GG et al (1999) Distribution of variable vs. fixed costs of hospital care. JAMA 281(7):644–649CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Bosch F, Wehrman U, Saeger HD, Kirch W (2002) Laparoscopic or open conventional cholecystectomy: clinical and economic considerations. Eur J Surg 168(5):270–277CrossRefPubMed Bosch F, Wehrman U, Saeger HD, Kirch W (2002) Laparoscopic or open conventional cholecystectomy: clinical and economic considerations. Eur J Surg 168(5):270–277CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pape HC, Grotz M, Schwermann T et al (2003) The development of a model to calculate the cost of care for the severely injured – an initiative of the Trauma Register of the DGU. Unfallchirurg 106(4):348–357CrossRefPubMed Pape HC, Grotz M, Schwermann T et al (2003) The development of a model to calculate the cost of care for the severely injured – an initiative of the Trauma Register of the DGU. Unfallchirurg 106(4):348–357CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Adam U, Makowiec F, Riediger H et al (2004) Risk factors for complications after pancreatic head resection. Am J Surg 187(2):201–208CrossRefPubMed Adam U, Makowiec F, Riediger H et al (2004) Risk factors for complications after pancreatic head resection. Am J Surg 187(2):201–208CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Gouma DJ, Geenen RC van, Gulik TM van et al (2000) Rates of complications and death after pancreaticoduodenectomy: risk factors and the impact of hospital volume. Ann Surg 232(6):786–795CrossRefPubMed Gouma DJ, Geenen RC van, Gulik TM van et al (2000) Rates of complications and death after pancreaticoduodenectomy: risk factors and the impact of hospital volume. Ann Surg 232(6):786–795CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rodriguez JR, Germes SS, Pandharipande PV et al (2006) Implications and cost of pancreatic leak following distal pancreatic resection. Arch Surg 141(4):361–365CrossRefPubMed Rodriguez JR, Germes SS, Pandharipande PV et al (2006) Implications and cost of pancreatic leak following distal pancreatic resection. Arch Surg 141(4):361–365CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Belyaev O, Herzog T, Chromik A et al (2006) Pankreaschirurgie: Der Chirurg als entscheidender Prognosefaktor. Gastroenterologe 1:34–42CrossRef Belyaev O, Herzog T, Chromik A et al (2006) Pankreaschirurgie: Der Chirurg als entscheidender Prognosefaktor. Gastroenterologe 1:34–42CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bollschweiler E, Metzger R, Vallböhmer D, Hölscher AH (2008) Mindestmengen in der Viszeralchirurgie – was ist entscheidend: das Zentrum oder der einzelne Operateur? Chir Gastroenterol 24:274–279CrossRef Bollschweiler E, Metzger R, Vallböhmer D, Hölscher AH (2008) Mindestmengen in der Viszeralchirurgie – was ist entscheidend: das Zentrum oder der einzelne Operateur? Chir Gastroenterol 24:274–279CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Martin J, Mende H, Geldner G et al (2009) Budgetkalkulationstool 2009 des BDA – Was ist neu? Anästh Intensivmed 50:1–7 Martin J, Mende H, Geldner G et al (2009) Budgetkalkulationstool 2009 des BDA – Was ist neu? Anästh Intensivmed 50:1–7
Metadaten
Titel
Kostenträgerrechnung in der Pankreaschirurgie
Spricht die pekuniäre Betrachtung für eine Zentrenbildung?
verfasst von
D. Tittelbach-Helmrich
L. Abegg
U. Wellner
F. Makowiec
U.T. Hopt
Prof. Dr. T. Keck, MBA, FACS
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1953-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Chirurg 2/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verletzungen der Fußwurzel

Die Bibliothek des Chirurgen

Nikolaj Pirogov

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.