Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2014

01.09.2014 | Fokus

Krebsdiäten

Was wird Patienten derzeit in Deutschland empfohlen und welche Evidenz haben wir?

verfasst von: PD Dr. J. Hübner

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Krebsdiäten haben aus Laiensicht oft eine hohe Attraktivität, da sie die Karzinogenese mit einfachen und plausibel erscheinenden Modellen erklären, aus denen sie Handlungs- resp. Ernährungsempfehlungen ableiten, die den Betroffenen und ihren Angehörigen Möglichkeiten zum eigenständigen Handeln und Eingreifen in das Tumorgeschehen suggerieren. Zu den in Deutschland verbreiteten Krebdiäten gehören die Krebskur nach Breuß, die Budwig-Diät, das Gerson-Regime, die Makrobiotik und die kohlenhydratarme bzw. ketogene Kost. Ziel dieser Diäten ist bei den ersten dreien die allein durch sie zu erreichende Heilung. Bei der Makrobiotik wurde dies ursprünglich auch angestrebt, wird aber heute seltener vertreten. Die kohlenhydratarme oder ketogene Diät wird sowohl als alternative Heilmethode als auch als Grundlage für die Wirksamkeit einer Chemo- oder Strahlentherapie oder auch als begleitende Maßnahme zur Verbesserung der Verträglichkeit dieser Therapien dargestellt.
Für keine dieser Diäten wurden bisher (Stand Juni 2014) kontrollierte klinische Studien mit positiven Ergebnissen in Bezug auf das Überleben, eine Verbesserung des Therapieansprechens oder der Therapieverträglichkeit publiziert. Demgegenüber finden sich klinische Daten zu Mangelerscheinungen und Gewichtsverlusten. Aus diesen Gründen gibt es derzeit keine Indikation für eine der genannten Krebsdiäten. Um Patienten rechtzeitig umfassend zu informieren, sollte das Thema „Ernährung“ von Ärzten und Pflegekräften aktiv angesprochen und auf Hinweise geachtet werden, dass der Patient eine der Diäten einhält. Da ein erheblicher Schaden für den Patienten resultieren kann, sollte ihnen in der ärztlichen Beratung von Krebsdiäten abgeraten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huebner J, Marienfeld S, Abbenhardt C et al (2012) Wie sinnvoll sind „Krebsdiäten“? Eine kritische Analyse als Grundlage für die ärztliche Beratung. Dtsch Med Wochenschr 137:2417–2422CrossRef Huebner J, Marienfeld S, Abbenhardt C et al (2012) Wie sinnvoll sind „Krebsdiäten“? Eine kritische Analyse als Grundlage für die ärztliche Beratung. Dtsch Med Wochenschr 137:2417–2422CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breuß R (1978) Krebs. Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mittel heilbar. Merk, Wangen/Allgäu, S 60 (ISBN 3-00-018407-4) Breuß R (1978) Krebs. Leukämie und andere scheinbar unheilbare Krankheiten mit natürlichen Mittel heilbar. Merk, Wangen/Allgäu, S 60 (ISBN 3-00-018407-4)
3.
Zurück zum Zitat Budwig J (1999) Krebs. Das Problem und die Lösung. Die Dokumentation, 6. Aufl. Kernen Budwig J (1999) Krebs. Das Problem und die Lösung. Die Dokumentation, 6. Aufl. Kernen
4.
5.
Zurück zum Zitat Murphy RA, Mourtzakis M, Chu QSC et al (2011) Nutritional intervention with fish oil provides a benefit over standard of care for weight and skeletal muscle mass in patients with nonsmall cell lung cancer receiving. Cancer 117:1775–1782PubMedCrossRef Murphy RA, Mourtzakis M, Chu QSC et al (2011) Nutritional intervention with fish oil provides a benefit over standard of care for weight and skeletal muscle mass in patients with nonsmall cell lung cancer receiving. Cancer 117:1775–1782PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Alfano CM et al (2012) Fatigue, inflammation and omega-3 and omega-6 fatty acid intake among breast cancer survivors. J Clin Oncol 30:1280–1287PubMedCentralPubMedCrossRef Alfano CM et al (2012) Fatigue, inflammation and omega-3 and omega-6 fatty acid intake among breast cancer survivors. J Clin Oncol 30:1280–1287PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gerson M (1978) The cure of advanced cancer by diet therapy: a summary of 30 years of clinical experimentation. Physiol Chem Phys 10:449–464PubMed Gerson M (1978) The cure of advanced cancer by diet therapy: a summary of 30 years of clinical experimentation. Physiol Chem Phys 10:449–464PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hildenbrand GL, Hildenbrand LC, Bradford K, Cavin SW (1995) Five-year survival rates of melanoma patients treated by diet therapy after the manner of Gerson: a retrospective review. Altern Ther Health Med 1(4):29–37PubMed Hildenbrand GL, Hildenbrand LC, Bradford K, Cavin SW (1995) Five-year survival rates of melanoma patients treated by diet therapy after the manner of Gerson: a retrospective review. Altern Ther Health Med 1(4):29–37PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lechner P, Kronberger I (1990) Erfahrungen mit dem Einsatz der Diät-Therapie in der chirurgischen Onkologie. Aktuel Ernährungsmed 2(15):72–78 Lechner P, Kronberger I (1990) Erfahrungen mit dem Einsatz der Diät-Therapie in der chirurgischen Onkologie. Aktuel Ernährungsmed 2(15):72–78
10.
Zurück zum Zitat Molassiotis A, Peat P (2007) Surviving against all odds: analysis of 6 case studies of patients with cancer who followed the Gerson therapy. Integr Cancer Ther 6(1):80–88PubMedCrossRef Molassiotis A, Peat P (2007) Surviving against all odds: analysis of 6 case studies of patients with cancer who followed the Gerson therapy. Integr Cancer Ther 6(1):80–88PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nagasaki A (2005) Severe hyperkalemia associated with „alternative“ nutritional cancer therapy. Clin Nutr 24:864–865PubMedCrossRef Nagasaki A (2005) Severe hyperkalemia associated with „alternative“ nutritional cancer therapy. Clin Nutr 24:864–865PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control (1981) Campylobacter sepsis associated with „nutritional therapy“ California. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 30:294–295 Centers for Disease Control (1981) Campylobacter sepsis associated with „nutritional therapy“ California. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 30:294–295
14.
Zurück zum Zitat Kushi M (1984) Das Buch der Makrobiotik, 5. Aufl. Bruno Martin, Rehlingen (ISBN 3-921786-17-7) Kushi M (1984) Das Buch der Makrobiotik, 5. Aufl. Bruno Martin, Rehlingen (ISBN 3-921786-17-7)
15.
Zurück zum Zitat Kushi M (1999) Die makrobiotische Hausapotheke. Nahrungsmittel in medizinischer Anwendung. Ost-West-Bund, Völklingen (ISBN 3-924724-32-6) Kushi M (1999) Die makrobiotische Hausapotheke. Nahrungsmittel in medizinischer Anwendung. Ost-West-Bund, Völklingen (ISBN 3-924724-32-6)
16.
Zurück zum Zitat US Congress (1990) Office of technology assessment: unconventional cancer treatments. OTA-H-405. US Government Printing Office, Washington, DC US Congress (1990) Office of technology assessment: unconventional cancer treatments. OTA-H-405. US Government Printing Office, Washington, DC
17.
Zurück zum Zitat Carter LP et al (1993) Hypothesis: dietary management may improve survival from nutritionally linked cancers based on analysis of representative cases. J Am Coll Nutr 12:209–226PubMedCrossRef Carter LP et al (1993) Hypothesis: dietary management may improve survival from nutritionally linked cancers based on analysis of representative cases. J Am Coll Nutr 12:209–226PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Pfetzer N, Schwab M et al (2011) Effects of a ketogenic diet on the quality of life in 16 patients with advanced cancer: a pilot trial. Nutr Metab (Lond) 8(1):54CrossRef Schmidt M, Pfetzer N, Schwab M et al (2011) Effects of a ketogenic diet on the quality of life in 16 patients with advanced cancer: a pilot trial. Nutr Metab (Lond) 8(1):54CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Warburg O, Posener K, Negelein E (1924) Über den Stoffwechsel der Tumoren. Biochem Z 152:319–344 Warburg O, Posener K, Negelein E (1924) Über den Stoffwechsel der Tumoren. Biochem Z 152:319–344
20.
Zurück zum Zitat Chu-Shore CJ, Thiele EA (2010) Tumor growth in patients with tuberous sclerosis complex on the ketogenic diet. Brain Dev 32(4):318–322 (Epub 2009 May 13)PubMedCrossRef Chu-Shore CJ, Thiele EA (2010) Tumor growth in patients with tuberous sclerosis complex on the ketogenic diet. Brain Dev 32(4):318–322 (Epub 2009 May 13)PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nebeling LC, Miraldi F, Shurin SB, Lerner E (1995) Effects of a ketogenic diet on tumor metabolism and nutritional status in pediatric oncology patients: two case reports. J Am Coll Nutr 14(2):202–208PubMedCrossRef Nebeling LC, Miraldi F, Shurin SB, Lerner E (1995) Effects of a ketogenic diet on tumor metabolism and nutritional status in pediatric oncology patients: two case reports. J Am Coll Nutr 14(2):202–208PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Fearon KC, Borland W, Preston T et al (1988) Cancer cachexia: influence of systemic ketosis on substrate levels and nitrogen metabolism. Am J Clin Nutr 47(1):42–48PubMed Fearon KC, Borland W, Preston T et al (1988) Cancer cachexia: influence of systemic ketosis on substrate levels and nitrogen metabolism. Am J Clin Nutr 47(1):42–48PubMed
23.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Pfetzer N, Schwab M et al (2011) Effects of a ketogenic diet on the quality of life in 16 patients with advanced cancer: a pilot trial. Nutr Metab (Lond) 8(1):54CrossRef Schmidt M, Pfetzer N, Schwab M et al (2011) Effects of a ketogenic diet on the quality of life in 16 patients with advanced cancer: a pilot trial. Nutr Metab (Lond) 8(1):54CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rieger J, Baehr O, Maurer GED et al (2014) ERGO: a pilot study of ketogenic diet in recurrent glioblastoma. Int J Oncol. doi:10.3892/ijo.2014.2382 Rieger J, Baehr O, Maurer GED et al (2014) ERGO: a pilot study of ketogenic diet in recurrent glioblastoma. Int J Oncol. doi:10.3892/ijo.2014.2382
25.
Zurück zum Zitat Fine E, Segal-Isaacson CJ, Feinman R et al (2012) Targeting insulin inhibition as a metabolic therapy in advanced cancer: a pilot safety and feasibility dietary trial in 10 patients. Nutrition 28(10):1028–1035PubMedCrossRef Fine E, Segal-Isaacson CJ, Feinman R et al (2012) Targeting insulin inhibition as a metabolic therapy in advanced cancer: a pilot safety and feasibility dietary trial in 10 patients. Nutrition 28(10):1028–1035PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Raffaghello L, Safdie F, Bianchi G et al (2010) Fasting and differential chemotherapy proteton in patients. Cell Cycle 9:22–23CrossRef Raffaghello L, Safdie F, Bianchi G et al (2010) Fasting and differential chemotherapy proteton in patients. Cell Cycle 9:22–23CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schroeder U, Himpe B, Pries R et al (2013) Decline fo Lactate in tumor tissue after ketogenic diet: in vivo of microdialysis study in patients with head and neck cancer. Nutr Cancer 65(6):843–849PubMedCrossRef Schroeder U, Himpe B, Pries R et al (2013) Decline fo Lactate in tumor tissue after ketogenic diet: in vivo of microdialysis study in patients with head and neck cancer. Nutr Cancer 65(6):843–849PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Stafford P, Abdelwahab MG, Kim do Y et al (2010) The ketogenic diet reverses gene expression patterns and reduces reactive oxygen species levels when used as an adjuvant therapy for glioma. Nutr Metab (Lond) 7:14 Stafford P, Abdelwahab MG, Kim do Y et al (2010) The ketogenic diet reverses gene expression patterns and reduces reactive oxygen species levels when used as an adjuvant therapy for glioma. Nutr Metab (Lond) 7:14
30.
Zurück zum Zitat Yun J, Rago C, Cheong I et al (2009) deprivation contributes to the development of KRAS pathway mutations in tumor cells. Science 325:1555–1559PubMedCentralPubMedCrossRef Yun J, Rago C, Cheong I et al (2009) deprivation contributes to the development of KRAS pathway mutations in tumor cells. Science 325:1555–1559PubMedCentralPubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Martinez-Outschoorn UE, Prisco M, Ertel A et al (2011) Ketones and lactate increase cancer cell „stemness“, driving recurrence, metastasis and poor clinical outcome in breast cancer. Cell Cycle 10(8):1271–1286PubMedCentralPubMedCrossRef Martinez-Outschoorn UE, Prisco M, Ertel A et al (2011) Ketones and lactate increase cancer cell „stemness“, driving recurrence, metastasis and poor clinical outcome in breast cancer. Cell Cycle 10(8):1271–1286PubMedCentralPubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bonuccelli G, Tsirigos A, Whitaker-Menezes D et al (2010) Ketones and lactate „fuel“ tumor growth and metastasis. Cell Cycle 9(17):3506–3514PubMedCentralPubMedCrossRef Bonuccelli G, Tsirigos A, Whitaker-Menezes D et al (2010) Ketones and lactate „fuel“ tumor growth and metastasis. Cell Cycle 9(17):3506–3514PubMedCentralPubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Otto CH, Kämmerer U (2010) Die ketogene Diät als Ernährungsoption für Tumorpatienten. Krankheitsbedingte Mangelernährung, DGEM Schrift Otto CH, Kämmerer U (2010) Die ketogene Diät als Ernährungsoption für Tumorpatienten. Krankheitsbedingte Mangelernährung, DGEM Schrift
Metadaten
Titel
Krebsdiäten
Was wird Patienten derzeit in Deutschland empfohlen und welche Evidenz haben wir?
verfasst von
PD Dr. J. Hübner
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-014-1173-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Forum 5/2014 Zur Ausgabe

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.