Skip to main content

Krebsprävention im Fokus

Eine Serie der Zeitschrift "Im Fokus Onkologie"
HPV-Test

16.02.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Allgemeine Onkologie

Krebsfrüherkennung: Diese Maßnahmen übernimmt die GKV

Vorsorgeuntersuchungen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherungen

Für Erwachsene gibt es im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Anspruch auf verschiedene regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen. Nach Altersgruppe variieren die Leistungen. Zu manchen Untersuchungen wird aktiv eingeladen, andere sind nur einmal im Rahmen von Check-ups kostenfrei. Eine aktuelle Übersicht.

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein

08.12.2022 | Allgemeine Onkologie

Selbstuntersuchung von Haut, Brust, Hoden

Ein Präventionsprojekt der Thüringischen Krebsgesellschaft für Jugendliche

Nach den regelmäßigen U- und J-Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter ist die Transition in die Erwachsenenmedizin mit Check-up und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nicht geregelt. Diese Lücke versucht ein Präventionsprojekt im Hinblick auf die Krebsfrüherkennung zu schließen.

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein

25.10.2022 | Allgemeine Onkologie

Wie kommt Krebsprävention wirklich an?

Bremen als Modellregion für angewandte Präventionsforschung

Ein auf längere Sicht angelegtes Vorhaben in Bremen soll prüfen, wie veränderbare Risiken für Krebs und andere Erkrankungen in der Bevölkerung wirklich reduziert und Menschen mehr als bisher dazu bewegt werden können, Krebspräventionsangebote wahrzunehmen.

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein
Termin im Kalender zur Krebsvorsorge

31.08.2022 | Allgemeine Onkologie

Digitalisierung und Netzwerke für eine erfolgreiche Krebsvorsorge

Immer noch sterben zu viele Menschen an Krebs. Die Initiative "Vision Zero in der Onkologie" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zahl der krebsbedingten Todesfälle durch diverse Ansätze und Strategievorschläge zu senken – bestenfalls gegen Null zu bringen. Auf dem diesjährigen Vision Zero Summit in Berlin trafen sich Experten und Expertinnen, um diese Strategien zu diskutieren.

verfasst von:
Sandrina Bachmaier
Molekulare Analyse von Blutproben: Liquid Biopsy

27.06.2022 | Kolorektales Karzinom | Allgemeine Onkologie

Darmkrebs unter 50 Jahren: Puzzlesteine für eine bessere Tertiärprävention

Unter dem Dach des Netzwerkprojektes OUTLIVE-CRC untersuchen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen Zusammenhänge von Ernährung und Krebsrezidiven bei jüngeren Betroffenen mit kolorektalem Karzinom.

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein
Spritze mit HPV-Vakzine

04.04.2022 | Zervixkarzinom | Allgemeine Onkologie

Was sind die größten Hindernisse für die HPV-Impfung?

Die Umsetzung der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) lässt in Deutschland noch zu wünschen übrig, obwohl deren Wirksamkeit in vielen Ländern bestätigt wurde. Was ist bekannt zur Sicherheit und Wirksamkeit der Vakzine? Und wie kann die Impfquote gesteigert werden?

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein
Lungentumor

01.02.2022 | Lungenkarzinome | Allgemeine Onkologie

Lungenkrebsscreening: Der Norden macht's vor

Ein in 2021 gestartetes Projekt der Universitätskliniken in Großhansdorf, Hannover und Lübeck bietet ein risikoadaptiertes Lungenkrebs-Früherkennungsprogramm an. Es wird auch Daten generieren, die die Einführung des flächendeckenden Lungenkrebsscreenings in Deutschland unterstützen sollen.

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein
Verdauungssystem

07.12.2021 | Ernährung | Allgemeine Onkologie

Ernährungsbedingte protektive Faktoren gegen Krebsentstehung

Der Einfluss auf Krebs vieler Ernährungsfaktoren ist nach wie vor unklar. Viele Mechanismen in scheinbar protektiven Substanzen sind noch nicht vollständig untersucht. Den stärksten Einfluss aber haben protektive wie auch Risikofaktoren auf Tumoren des Gastrointestinaltrakts.

verfasst von:
Sandrina Bachmaier
Frau isst Spaghetti

28.10.2021 | Adipositas | Allgemeine Onkologie

Krebsentstehung und der Faktor Ernährung – die aktuelle Datenlage

Der Faktor Ernährung hat unterschiedliche Einflüsse auf die Entstehung und Entwicklung von Krebserkrankungen. Wie entscheidend ist eine Adipositas, der Konsum von Alkohol oder andere Ernährungsweisen oder Nahrungsbestandteile? Eine Übersicht der aktuellen Studienlage.

verfasst von:
Sandrina Bachmaier

07.09.2021 | Allgemeine Onkologie

Das Nationale Krebspräventionszentrum

Krebs ist in unserer Gesellschaft die zweithäufigste krankheitsbedingte Todesursache und nach wie vor die in der Bevölkerung am meisten gefürchtete Krankheit. Mit den zur Verfügung stehenden Präventionsmaßnahmen aber könnten schon heute 40 % aller Krebsneuerkrankungen verhindert werden. 

verfasst von:
Dr. med. Ursula Will, Doris Berger

Vorstellung der Zeitschrift

Magazine | Zeitschrift

Im Fokus Onkologie

Offizielles Organ der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS). Das renommierte Fortbildungsmagazin für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte bietet News und Informationen über alle relevanten Themen der Onkologie und Hämato-Onkologie. Klar, faktisch und nutzwertorientiert auf den Punkt gebracht. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.