Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012

01.08.2012 | Journal Club

Kriminologischer Beitrag

Die Gretchenfrage in der Kriminologie?

verfasst von: Angelika Treibel

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Würde man aufgefordert, über die Begriffe „Religion“ und „Gewalt“ und deren Zusammenhänge frei zu assoziieren, so würden neben Assoziationen wie „Nächstenliebe“ und „Versöhnung“ sicher auch Begriffe wie „11. September“, „Krieg“ und „Missbrauchsskandal“ genannt werden – als Sinnbilder von Themen, bei denen Religion in den Kontext von gewalttätigem Verhalten gestellt wird. Nun ist es nicht angemessen, diese Themen in einen Topf zu werfen, verbindet sie doch de facto nicht mehr als die gemeinsame Assoziation zu Religion im weitesten Sinne. Der Zusammenhang von Religiosität und Gewalt nicht nur in einem assoziativen, sondern in einem kausalen Sinne wird unter dem Stichwort „Islamismus“ – spätestens seit den Anschlägen des 11. September 2001 – häufig und intensiv diskutiert. Daraus resultierend ist die Frage der Bedeutung von Religion bzw. Religiosität für in Deutschland lebende Muslime von besonderer Brisanz, da sich an diesem – vermeintlichen oder tatsächlichen – Zusammenhang politische Debatten entzünden und nicht weniger als die Frage der Gestaltung des Zusammenlebens unterschiedlicher religiöser Gruppen in Deutschland davon abhängt. Empirischen Befunden kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, können sie doch potenziell dazu beitragen, „gefühlten“ Realitäten objektive Daten hinzuzufügen oder entgegenzusetzen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Brettfeld K, Wetzels P (2011) Religionszugehörigkeit, Religiosität und delinquentes Verhalten Jugendlicher. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 94(6):409–430 Brettfeld K, Wetzels P (2011) Religionszugehörigkeit, Religiosität und delinquentes Verhalten Jugendlicher. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 94(6):409–430
Zurück zum Zitat Hirschi T, Stark R (1969) Hellfire and delinquency. Soci Probl 17(2):202–213CrossRef Hirschi T, Stark R (1969) Hellfire and delinquency. Soci Probl 17(2):202–213CrossRef
Metadaten
Titel
Kriminologischer Beitrag
Die Gretchenfrage in der Kriminologie?
verfasst von
Angelika Treibel
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-012-0165-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Kongresskalender

Originalarbeit

Schutzraum Familie

Originalarbeit

Räume der Gewalt

Editorial

Gewalt

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.