Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012

01.08.2012 | Originalarbeit

Räume der Gewalt

verfasst von: Prof. Dr. Jörg Baberowski

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gewalt ist überall, so wie auch die Liebe und das Bedürfnis sexueller Befriedigung allgegenwärtig sind, heute ebenso wie vor 1000 Jahren. Aber das eine gilt uns als Selbstverständlichkeit, als Teil menschlicher Grundausstattung, die nicht erklärungsbedürftig ist, während wir die Gewalt für eine Anomalie halten, die aus dem Leben verschwinden soll. Menschen, die im Frieden leben, sind irritiert, wenn sie von Massakern und Gewalttaten hören, die in ihrer Lebenswelt nicht vorkommen. Sie können nicht glauben, dass Menschen einander scheinbar grundlos töten, misshandeln oder vergewaltigen und dass manche dabei sogar Freude empfinden. Denn der Glaube, dass Gewalt unter allen Umständen abweichendes Verhalten ist, hilft ihnen, sich ihre Wirklichkeit als einen Raum vorzustellen, in dem das Argument über die Faust triumphiert.
Der Mensch aber wird nicht, was er ist; er ist immer schon komplett gewesen. Gewalt ist eine menschliche Möglichkeit; sie war es jederzeit und überall. Sie ist eine Handlungsressource, die nicht nur für jeden zugänglich ist, sondern auch von jedem genutzt werden kann. Selbst der Geringste kann durch den Einsatz seiner Faust einen Machtgewinn erzielen und sich Respekt verschaffen. Die Quelle der Gewalt liegt auf dem Grund der Vorstellungskraft. Wir können uns jede Grausamkeit vorstellen, und was sich einmal in das Gedächtnis eingegraben hat, das bekommt man aus ihm auch nicht wieder heraus. Wenn man verstanden hat, was die Gewalt mit Menschen macht und was Menschen mit der Gewalt machen, wird man sie nicht mehr nur als Ausdruck von Ideen, Absichten und Programmen verstehen, als Abweichung, die durch gutes Zureden behoben werden kann, sondern als Folge einer Entriegelung von Sicherungen, die Menschen davor bewahren, einander zu töten und zu verletzen. Auch in Zukunft wird die Gewalt ein Teil unseres Lebens sein. Der Glaube an die heilenden Kräfte der Zivilisation ist nichts als Schwärmerei. Es geht immer nur um Situationen und ihre Menschen. Eine deprimierende Einsicht, zweifellos, aber wenn man begriffen hat, das Gewalt nicht aus der Welt zu schaffen ist, wird man auch Vorkehrungen treffen können sie einzuhegen. Gewalt ist eine Erfahrung, die Ordnung stiftet, weil der Tod das Ende von allem bedeutet. Für den Träumer, der den ewigen Frieden will, ist diese Erkenntnis deprimierend, für den Realisten ist sie ein Trost.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baberowski J (2008) Gewalt verstehen. Zeithist Forsch 5:5–17 Baberowski J (2008) Gewalt verstehen. Zeithist Forsch 5:5–17
2.
Zurück zum Zitat Baberowski J (2012) Verbrannte Erde – Stalins Herrschaft der Gewalt. Beck, München Baberowski J (2012) Verbrannte Erde – Stalins Herrschaft der Gewalt. Beck, München
3.
Zurück zum Zitat Baecker D (2005) Form und Formen der Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Baecker D (2005) Form und Formen der Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
4.
Zurück zum Zitat Bauman Z (2002) Dialektik der Ordnung – Die Moderne und der Holocaust. EVA, Hamburg Bauman Z (2002) Dialektik der Ordnung – Die Moderne und der Holocaust. EVA, Hamburg
5.
Zurück zum Zitat Bauman Z (1996) Moderne und Ambivalenz – Das Ende der Eindeutigkeit. Junius, Frankfurt a. M. Bauman Z (1996) Moderne und Ambivalenz – Das Ende der Eindeutigkeit. Junius, Frankfurt a. M.
6.
Zurück zum Zitat Bellow S (2009) Herzog. Kiepenheuer & Witsch, Köln (Erstauflage 1964) Bellow S (2009) Herzog. Kiepenheuer & Witsch, Köln (Erstauflage 1964)
7.
Zurück zum Zitat Canetti E (1994) Masse und Macht. Hanser, München (Erstauflage 1960) Canetti E (1994) Masse und Macht. Hanser, München (Erstauflage 1960)
8.
Zurück zum Zitat Chuev F (1991) Sto sorok besed s Molotovym. Terra, Moskva Chuev F (1991) Sto sorok besed s Molotovym. Terra, Moskva
9.
Zurück zum Zitat Collins R (2011) Dynamik der Gewalt – Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburger Edition, Hamburg Collins R (2011) Dynamik der Gewalt – Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburger Edition, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Elias N (1997) Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd 2, 20. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Elias N (1997) Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd  2, 20. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
11.
Zurück zum Zitat Freud S (1987) Zeitgemäßes über Krieg und Tod. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd 10. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 324–355 Freud S (1987) Zeitgemäßes über Krieg und Tod. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd  10. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 324–355
12.
Zurück zum Zitat Galtung J (1975) Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Rowohlt, Reinbek Galtung J (1975) Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Rowohlt, Reinbek
13.
Zurück zum Zitat Gilbert GM (2004) Nürnberger Tagebuch. Gespräche der Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen, 12. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M. (Erstauflage 1947) Gilbert GM (2004) Nürnberger Tagebuch. Gespräche der Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen, 12. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M. (Erstauflage 1947)
14.
Zurück zum Zitat Goffman E (1986) Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Erstauflage 1973) Goffman E (1986) Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Erstauflage 1973)
15.
Zurück zum Zitat Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) (2004) Gewalt – Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) (2004) Gewalt – Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
16.
Zurück zum Zitat Imbusch P (2004) „Mainstreamer“ versus „Innovateure“ der Gewaltforschung. In: Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 125–150 Imbusch P (2004) „Mainstreamer“ versus „Innovateure“ der Gewaltforschung. In: Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 125–150
17.
Zurück zum Zitat Johnson D (2008) In der Hölle – Blicke in den Abgrund der Welt. Rowohlt, Hamburg Johnson D (2008) In der Hölle – Blicke in den Abgrund der Welt. Rowohlt, Hamburg
18.
Zurück zum Zitat Luhmann N (1968) Vertrauen – Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. UTB, Stuttgart Luhmann N (1968) Vertrauen – Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. UTB, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Mann M (2007) Die dunkle Seite der Demokratie – Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburger Edition, Hamburg Mann M (2007) Die dunkle Seite der Demokratie – Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburger Edition, Hamburg
20.
Zurück zum Zitat Münkler H (2002) Die neuen Kriege, 6. Aufl. Rowohlt, Reinbek Münkler H (2002) Die neuen Kriege, 6. Aufl. Rowohlt, Reinbek
21.
Zurück zum Zitat Nunner-Winkler G (2004) Überlegungen zum Gewaltbegriff. In: Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 21–61 Nunner-Winkler G (2004) Überlegungen zum Gewaltbegriff. In: Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 21–61
22.
Zurück zum Zitat Pinker S (2011) Gewalt – Eine neue Geschichte der Menschheit. Fischer, Frankfurt a. M. Pinker S (2011) Gewalt – Eine neue Geschichte der Menschheit. Fischer, Frankfurt a. M.
23.
Zurück zum Zitat Popitz H (1992) Phänomene der Macht, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen Popitz H (1992) Phänomene der Macht, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen
24.
Zurück zum Zitat Reemtsma J-P (2008) Vertrauen und Gewalt – Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburger Edition, Hamburg Reemtsma J-P (2008) Vertrauen und Gewalt – Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburger Edition, Hamburg
25.
Zurück zum Zitat Schroer M (2004) Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. In: Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 151–173 Schroer M (2004) Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. In: Heitmeyer W, Soeffner H-G (Hrsg) Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 151–173
26.
Zurück zum Zitat Sofsky W (1993) Die Ordnung des Terrors – Das Konzentrationslager. Fischer, Frankfurt a. M. Sofsky W (1993) Die Ordnung des Terrors – Das Konzentrationslager. Fischer, Frankfurt a. M.
27.
Zurück zum Zitat Sofsky W (1996) Traktat über die Gewalt, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M. Sofsky W (1996) Traktat über die Gewalt, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M.
28.
Zurück zum Zitat Sofsky W (2002) Zeiten des Schreckens: Amok, Terror, Krieg. Fischer, Frankfurt a. M. Sofsky W (2002) Zeiten des Schreckens: Amok, Terror, Krieg. Fischer, Frankfurt a. M.
29.
Zurück zum Zitat Schalamow W (2007) Was ich im Lager gesehen und erkannt habe. In: Schalamow W (Hrsg) Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma, Bd. 1. Matthes & Seitz, Berlin Schalamow W (2007) Was ich im Lager gesehen und erkannt habe. In: Schalamow W (Hrsg) Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma, Bd. 1. Matthes & Seitz, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Trotha T v (1997) Zur Soziologie der Gewalt. In: Trotha T v (Hrsg) Soziologie der Gewalt. VS, Opladen, S 9–56 Trotha T v (1997) Zur Soziologie der Gewalt. In: Trotha T v (Hrsg) Soziologie der Gewalt. VS, Opladen, S 9–56
31.
Zurück zum Zitat Waldmann P (2007) Is there a culture of violence in Colombia? Terror Polit Violence 19:593–609CrossRef Waldmann P (2007) Is there a culture of violence in Colombia? Terror Polit Violence 19:593–609CrossRef
Metadaten
Titel
Räume der Gewalt
verfasst von
Prof. Dr. Jörg Baberowski
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-012-0166-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Schutzraum Familie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.