Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 4/2021

28.05.2021 | Krupp | Pädiatrische Pneumologie

Aktuelles Konsensuspapier zu „Induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO)“

Hinweis auf das Positionspaper der Arbeitsgruppe „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus A. Rose, M.P.H.

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Berichte über funktionelle laryngeale Störungen mit dem Leitsymptom „Stridor“; 1974 erhob Patterson den ersten bronchoskopischen Befund einer paradoxen Stimmbandaktivität. Nachdem zwischenzeitlich in den 1970er-Jahren ein rein psychiatrisches Pathogenesekonzept i. S. einer „Hysterie“ nach Psychotraumata dominiert hatte, führte Christopher in den 1980er-Jahren die Entität „vocal cord dysfunction“ (VCD) ein. In 2017 empfahl die ERS den Oberbegriff „inducible laryngeal obstruction (ILO)“, während in HNO-Ärztekreisen von „paradoxer Stimmbandbeweglichkeit“ („paradoxical vocal fold motion“ [PVFM]) die Rede ist. Diese häufigen, oft funktionellen inspiratorischen Stimmbandadduktionen gehen mit laryngealer Überempfindlichkeit bis zu Laryngospasmus und Obstruktion, Dysphonie und Husten einher. Klinisch imponieren ein oft inspiratorischer oder biphasischer Stridor, Sprechschwierigkeiten und Ängstlichkeit. Die Ätiologie ist eher funktionell als psychogen; somatische Faktoren können Entzündung, gastroösophagealer Reflux und Virusinfektionen sein. Eine in der symptomatischen Episode beweisende Laryngoskopie ist der diagnostische Goldstandard mit (ggf. unter Belastung auftretender) Stimmbandadduktion in Inspiration bei ansonsten normalem Befund. …
Metadaten
Titel
Aktuelles Konsensuspapier zu „Induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO)“
Hinweis auf das Positionspaper der Arbeitsgruppe „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus A. Rose, M.P.H.
Publikationsdatum
28.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-021-00397-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Zeitschrift für Pneumologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg

Alternative Regelversorgung nach § 140a SGB V

Einführung zum Thema

Genetik von Lungenkrankheiten

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE