Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 8/2010

01.08.2010 | Leitthema

Kutane Nebenwirkungen der Multikinaseinhibitoren Sorafenib und Sunitinib

verfasst von: Prof. Dr. A. Wollenberg, M. Staehler, T. Eames

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die molekular zielgerichtete Therapie mit monoklonalen Antikörpern und niedermolekularen inhibitorischen Substanzen gewinnt insbesondere in der Behandlung maligner Tumoren immer mehr an Bedeutung. Diese Medikamente greifen gezielt und hochselektiv in gestörte Regulationsvorgänge maligner Zellen ein, um Zellproliferation, Zelldifferenzierung oder Angiogenese zu beeinflussen. Die Multityrosinkinaseinhibitoren Sorafenib und Sunitinib weisen – insbesondere im Vergleich mit konventionellen Chemotherapeutika – ein günstiges Verträglichkeitsprofil und Nebenwirkungsspektrum auf. Sie induzieren jedoch spezifische kutane Nebenwirkungen, die wiederum Indikatoren für die erzielte antitumorale Wirkung sein können. Dieser Übersichtsbeitrag vergleicht die kutanen Nebenwirkungen der 2 Multityrosinkinaseinhibitoren Sorafenib und Sunitinib und diskutiert die therapeutischen Optionen für die einzelnen kutanen Reaktionsmuster.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Strumberg D, Awada A, Hirte H et al (2006) Pooled safety analysis of BAY 43-9006 (sorafenib) monotherapy in patients with advanced solid tumours: Is rash associated with treatment outcome? Eur J Cancer 42:548–556CrossRefPubMed Strumberg D, Awada A, Hirte H et al (2006) Pooled safety analysis of BAY 43-9006 (sorafenib) monotherapy in patients with advanced solid tumours: Is rash associated with treatment outcome? Eur J Cancer 42:548–556CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ivanyi P, Winkler T, Ganser A et al (2008) Novel therapies in advanced renal cell carcinoma: management of adverse events from sorafenib and sunitinib. Dtsch Arztebl Int 105:232–237PubMed Ivanyi P, Winkler T, Ganser A et al (2008) Novel therapies in advanced renal cell carcinoma: management of adverse events from sorafenib and sunitinib. Dtsch Arztebl Int 105:232–237PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lombardi G, Zustovich F, Donach M et al (2010) An update on targeted therapy in metastatic renal cell carcinoma. Urol Oncol [Epub ahead of print] Lombardi G, Zustovich F, Donach M et al (2010) An update on targeted therapy in metastatic renal cell carcinoma. Urol Oncol [Epub ahead of print]
4.
Zurück zum Zitat Kähler KC, Hauschild A (2010) Hautveränderungen durch „targeted therapies“ bei onkologischen Patienten: Kutane Nebenwirkungen zielgerichteter Therapie bei onkologischen Patienten. Hautarzt 60(5):433–440CrossRef Kähler KC, Hauschild A (2010) Hautveränderungen durch „targeted therapies“ bei onkologischen Patienten: Kutane Nebenwirkungen zielgerichteter Therapie bei onkologischen Patienten. Hautarzt 60(5):433–440CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pföhler C, Ugurel S (2008) Kutane Nebenwirkungen molekularer zielgerichteter Therapien. Hautarzt 59(10):814–820CrossRefPubMed Pföhler C, Ugurel S (2008) Kutane Nebenwirkungen molekularer zielgerichteter Therapien. Hautarzt 59(10):814–820CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lipworth AD, Robert C, Zhu AX (2009) Hand-foot syndrome (hand-foot skin reaction, palmar-plantar erythrodysesthesia): focus on sorafenib and sunitinib. Oncology 77(5):257–271CrossRefPubMed Lipworth AD, Robert C, Zhu AX (2009) Hand-foot syndrome (hand-foot skin reaction, palmar-plantar erythrodysesthesia): focus on sorafenib and sunitinib. Oncology 77(5):257–271CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Staehler M, Haseke N, Schöppler G et al (2006) Antiiangiogenetische Therapie beim Nierenzellkarzinom. Urologe 45:1333–1344CrossRefPubMed Staehler M, Haseke N, Schöppler G et al (2006) Antiiangiogenetische Therapie beim Nierenzellkarzinom. Urologe 45:1333–1344CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rote Liste 2010 – Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (2010) Rote Liste Service GmbH, Frankfurt/Main Rote Liste 2010 – Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (2010) Rote Liste Service GmbH, Frankfurt/Main
9.
Zurück zum Zitat Lee WJ, Lee JL, Chang SE, Lee MW et al (2009) Cutaneous adverse effects in patients treated with the multitargeted kinase inhibitors sorafenib and sunitinib. Br J Dermatol 161:1045–1051CrossRefPubMed Lee WJ, Lee JL, Chang SE, Lee MW et al (2009) Cutaneous adverse effects in patients treated with the multitargeted kinase inhibitors sorafenib and sunitinib. Br J Dermatol 161:1045–1051CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Holtmann MH, Siepmann U, Mahlkow S et al (2009) Gastroenterologische Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin (Teil 1). Z Gastroenterol 46:712–724CrossRef Holtmann MH, Siepmann U, Mahlkow S et al (2009) Gastroenterologische Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin (Teil 1). Z Gastroenterol 46:712–724CrossRef
Metadaten
Titel
Kutane Nebenwirkungen der Multikinaseinhibitoren Sorafenib und Sunitinib
verfasst von
Prof. Dr. A. Wollenberg
M. Staehler
T. Eames
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2010
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-010-1942-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2010

Der Hautarzt 8/2010 Zur Ausgabe

Leitthema

Biologics

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.