Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2020

11.12.2019 | Bild und Fall

Kutaner zystischer präaurikulärer Tumor: ein seltener Fall

verfasst von: Dr. Dr. S. H. Baum, M. von Boetticher, C. Mohr

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 39-jähriger Patient stellte sich mit Überweisung eines niedergelassenen Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgen in der Ambulanz unserer Klinik vor. Grund der Vorstellung war eine seit ca. 2 Jahren bestehende Raumforderung präaurikulär rechts. Im Rahmen eines Infekts sei dem Patienten eine Größenprogredienz aufgefallen. Eine darüber hinausgehende Beschwerdesymptomatik wurde verneint. Allgemeinanamnestisch waren eine Refluxösophagitis, ein Nikotinabusus und eine Penicillinallergie bekannt. Anzeichen für eine systemische maligne Grunderkrankung (z. B. B‑Symptomatik) bestanden nicht. Medikamente wurden nicht eingenommen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mehregan AH (1964) Apocrine cystadenoma; a clinicopathologic study with special reference to the pigmented variety. Arch Dermatol 90:274–279CrossRef Mehregan AH (1964) Apocrine cystadenoma; a clinicopathologic study with special reference to the pigmented variety. Arch Dermatol 90:274–279CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hafsi W, Badri T (2019) Apocrine hidrocystoma. StatPearls, Treasure Island Hafsi W, Badri T (2019) Apocrine hidrocystoma. StatPearls, Treasure Island
3.
Zurück zum Zitat Sugiyama A, Sugiura M, Piris A et al (2007) Apocrine cystadenoma and apocrine hidrocystoma: examination of 21 cases with emphasis on nomenclature according to proliferative features. J Cutan Pathol 34:912–917CrossRef Sugiyama A, Sugiura M, Piris A et al (2007) Apocrine cystadenoma and apocrine hidrocystoma: examination of 21 cases with emphasis on nomenclature according to proliferative features. J Cutan Pathol 34:912–917CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Birkenbeuel J, Goshtasbi K, Mahboubi H et al (2019) Recurrent apocrine hidrocystoma of the external auditory canal. Am J Otolaryngol 40:312–313CrossRef Birkenbeuel J, Goshtasbi K, Mahboubi H et al (2019) Recurrent apocrine hidrocystoma of the external auditory canal. Am J Otolaryngol 40:312–313CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kikuchi K, Fukunaga S, Inoue H et al (2014) Apocrine hidrocystoma of the lower lip: a case report and literature review. Head Neck Pathol 8:117–121CrossRef Kikuchi K, Fukunaga S, Inoue H et al (2014) Apocrine hidrocystoma of the lower lip: a case report and literature review. Head Neck Pathol 8:117–121CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chen Y, James C, Leibovitch I et al (2018) Primary orbital apocrine hidrocystoma with sebaceous elements. Clin Exp Ophthalmol 46:560–562CrossRef Chen Y, James C, Leibovitch I et al (2018) Primary orbital apocrine hidrocystoma with sebaceous elements. Clin Exp Ophthalmol 46:560–562CrossRef
Metadaten
Titel
Kutaner zystischer präaurikulärer Tumor: ein seltener Fall
verfasst von
Dr. Dr. S. H. Baum
M. von Boetticher
C. Mohr
Publikationsdatum
11.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00231-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der MKG-Chirurg 1/2020 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.