Skip to main content
Erschienen in: Hernia 3/2008

01.06.2008 | Original Article

Laparoscopic paraoesophageal hernia repair: fundoplication is not usually indicated

verfasst von: G. Morris-Stiff, A. Hassn

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Paraoesophageal hernias are an uncommon but important diaphragmatic defect due to a high prevalence of associated complications. The advent of laparoscopic surgery has popularised the surgical management of this condition, although the optimal technique has yet to be defined. The aim of this cohort study was to assess the necessity of an anti-reflux procedure in addition to the crural repair.

Methods

Details of all patients undergoing laparoscopic paraoesophageal hernia repair were collected prospectively paying particular attention to the details of the operative procedure and outcome, including the development of early complications. All patients were followed for six months and symptoms related to hernia recurrence or technical failure including dysphagia and reflux were noted.

Results

Twenty-three consecutive patients underwent laparoscopic paraoesophageal hernia repair. The first 11 patients (Group 1) routinely underwent an additional anti-reflux procedure, whereas the later cohort (Group 2) did not (chi-squared P < 0.05). At six months, nine of eleven patients in Group 1 reported dysphagia, in two cases requiring dilatation, but this complication was not seen in those in Group 2. Two patients reported reflux at six-month follow-up; this was controlled in both cases by a low dose of a proton pump inhibitor.

Conclusion

Laparoscopic repair of paraoesophageal hernias is an effective treatment with excellent short-term results and no recurrences. Our experience would suggest that an anti-reflux procedure is not always indicated and may indeed be detrimental to symptomatic outcome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dahlberg PS, Deschamps C, Miller DC, Allen MS, Nichols FC, Pairolero PC (2001) Laparoscopic repair of large paraoesophageal hiatus hernia. Ann Thorac Surg 72:1125–1129PubMedCrossRef Dahlberg PS, Deschamps C, Miller DC, Allen MS, Nichols FC, Pairolero PC (2001) Laparoscopic repair of large paraoesophageal hiatus hernia. Ann Thorac Surg 72:1125–1129PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ellis FH Jr, Crozier RE, Shea JA (1986) Paraesophageal hiatus hernia. Arch Surg 121:416–420PubMed Ellis FH Jr, Crozier RE, Shea JA (1986) Paraesophageal hiatus hernia. Arch Surg 121:416–420PubMed
3.
Zurück zum Zitat Treacy PJ, Jamieson GG (1987) An approach to the management of para-oesophageal hiatus hernias. Aust NZ J Surg 57:813–817CrossRef Treacy PJ, Jamieson GG (1987) An approach to the management of para-oesophageal hiatus hernias. Aust NZ J Surg 57:813–817CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cuschieri A, Shimi S, Nathanson LK (1992) Laparoscopic reduction, crural repair, and fundoplication of large hiatal hernia. Am J Surg 163:425–430PubMedCrossRef Cuschieri A, Shimi S, Nathanson LK (1992) Laparoscopic reduction, crural repair, and fundoplication of large hiatal hernia. Am J Surg 163:425–430PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Draaisma WA, Gooszen HG, Tiouronij E, Broeders AMJ (2005) Controversies in paraoesophageal hernia repair. Surg Endosc 19:1300–1308PubMedCrossRef Draaisma WA, Gooszen HG, Tiouronij E, Broeders AMJ (2005) Controversies in paraoesophageal hernia repair. Surg Endosc 19:1300–1308PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lal DR, Pellegrini CA, Oelschlager BK (2005) Laparoscopic repair of paraesophageal hernia. Surg Clin North Am 85:105–118PubMedCrossRef Lal DR, Pellegrini CA, Oelschlager BK (2005) Laparoscopic repair of paraesophageal hernia. Surg Clin North Am 85:105–118PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Williamson WA, Ellis FH Jr, Streitz JM Jr, Shahian DM (1993) Paraesophageal hiatus hernia: is an antireflux procedure necessary? Ann Thorac Surg 56:447–452PubMedCrossRef Williamson WA, Ellis FH Jr, Streitz JM Jr, Shahian DM (1993) Paraesophageal hiatus hernia: is an antireflux procedure necessary? Ann Thorac Surg 56:447–452PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ellis FH, Crozier RE, Shea JA (1986) Paraesophageal hernia. Arch Surg 121:416–420PubMed Ellis FH, Crozier RE, Shea JA (1986) Paraesophageal hernia. Arch Surg 121:416–420PubMed
9.
Zurück zum Zitat Geha AS, Massad MG, Snow NJ, Baue AE (2000) A 32-year experience in 100 patients with giant paraesophageal hernias: the case for abdominal approach and selective antireflux repair. Surgery 128:623–630PubMedCrossRef Geha AS, Massad MG, Snow NJ, Baue AE (2000) A 32-year experience in 100 patients with giant paraesophageal hernias: the case for abdominal approach and selective antireflux repair. Surgery 128:623–630PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laparoscopic paraoesophageal hernia repair: fundoplication is not usually indicated
verfasst von
G. Morris-Stiff
A. Hassn
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-008-0332-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Hernia 3/2008 Zur Ausgabe

Original Article

Groin hernias in women

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.