Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 1/2007

01.01.2007 | Original Article

Laparoscopic partial splenectomy

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The immunologic function of the spleen and its important role in immune defense has led to splenic-preserving surgery. This study aimed to evaluate whether laparoscopic partial splenectomy is safe.

Methods

Data on consecutive patients presenting with localized benign or malignant disease of the spleen were included in a prospective database. The surgical technique consisted of six steps: patient positioning and trocar placement, mobilization of the spleen, vascular dissection, parenchymal resection, sealing/tamponading of the transected edge, and removal of the specimen.

Results

From 1994 to 2005, 38 patients underwent laparoscopic partial splenectomy. The indications included splenomegaly of unknown origin, splenic cysts, benign tumors (hamartoma), and metastasis from ovarian carcinoma and schwannoma. The median operating time was 110 min (range, 65–148 min). The median length of hospital stay was 5 days (range, 4–7 days). There was no postoperative mortality. Postoperative pleural effusion occurred in two patients. There were no reoperations. Three patients required blood transfusions.

Conclusion

Laparoscopic partial splenectomy is safe for patients with localized benign or malignant disease of the spleen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonanomi G, Prince JM, McSteen F, Schauer PR, Hamad GG (2004) Sealing effect of fibrin glue on the healing of gastrointestinal anastomoses: implications for the endoscopic treatment of leaks. Surg Endosc 18: 1620–1624PubMedCrossRef Bonanomi G, Prince JM, McSteen F, Schauer PR, Hamad GG (2004) Sealing effect of fibrin glue on the healing of gastrointestinal anastomoses: implications for the endoscopic treatment of leaks. Surg Endosc 18: 1620–1624PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carroll BJ, Phillips EH, Semel CJ, Fallas M, Morgenstern L (1992) Laparoscopic splenectomy. Surg Endosc 6: 183–185PubMedCrossRef Carroll BJ, Phillips EH, Semel CJ, Fallas M, Morgenstern L (1992) Laparoscopic splenectomy. Surg Endosc 6: 183–185PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Delaitre B (1991) Splenectomy by the laparoscopic approach: report of a case. Presse Med 20: 2263PubMed Delaitre B (1991) Splenectomy by the laparoscopic approach: report of a case. Presse Med 20: 2263PubMed
4.
Zurück zum Zitat Singer DB (1973) Postsplenectomy sepsis. Perspect Pediatr Pathol 1: 285–311PubMed Singer DB (1973) Postsplenectomy sepsis. Perspect Pediatr Pathol 1: 285–311PubMed
5.
Zurück zum Zitat Sylla P, Kirman I, Whelan RL (2005) Immunological advantages of advanced laparoscopy. Surg Clin North Am 85: 1–18PubMedCrossRef Sylla P, Kirman I, Whelan RL (2005) Immunological advantages of advanced laparoscopy. Surg Clin North Am 85: 1–18PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Targarona EM, Espert JJ, Balague C, Piulachs J, Artigas V, Trias M (1998) Splenomegaly should not be considered a contraindication for laparoscopic splenectomy. Ann Surg 228: 35–39PubMedCrossRef Targarona EM, Espert JJ, Balague C, Piulachs J, Artigas V, Trias M (1998) Splenomegaly should not be considered a contraindication for laparoscopic splenectomy. Ann Surg 228: 35–39PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Uranues S, Alimoglu O (2005) Laparoscopic surgery of the spleen. Surg Clin North Am 85: 75–90PubMedCrossRef Uranues S, Alimoglu O (2005) Laparoscopic surgery of the spleen. Surg Clin North Am 85: 75–90PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Uranues S, Kronberger L, Kraft-Kine J (1994) Partial splenic resection using the TA-stapler. Am J Surg 168: 49–53CrossRef Uranues S, Kronberger L, Kraft-Kine J (1994) Partial splenic resection using the TA-stapler. Am J Surg 168: 49–53CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Uranüs S (1995) Physiology of splenic function. In: Uranüs S (ed) Current spleen surgery. W Zuckschwerdt Verlag, München-Bern-Wien-NewYork pp 11–13 Uranüs S (1995) Physiology of splenic function. In: Uranüs S (ed) Current spleen surgery. W Zuckschwerdt Verlag, München-Bern-Wien-NewYork pp 11–13
10.
Zurück zum Zitat Uranüs S, Fingerhut A, Kronberger L, Pfeifer J, Mischinger HJ (1999). Splenic trauma. Eur Surg 31: 75–78CrossRef Uranüs S, Fingerhut A, Kronberger L, Pfeifer J, Mischinger HJ (1999). Splenic trauma. Eur Surg 31: 75–78CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Uranüs S, Pfeifer J (2001) Nonoperative treatment of blunt splenic injury. World J Surg 25: 1405–1407PubMedCrossRef Uranüs S, Pfeifer J (2001) Nonoperative treatment of blunt splenic injury. World J Surg 25: 1405–1407PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Uranüs S, Pfeifer J, Schauer C, Kronberger L, Rabl H, Ranftl G, Hauser H, Bahadori K (1995) Laparoscopic partial splenic resection. Surg Laparosc Endosc 5: 133–136PubMed Uranüs S, Pfeifer J, Schauer C, Kronberger L, Rabl H, Ranftl G, Hauser H, Bahadori K (1995) Laparoscopic partial splenic resection. Surg Laparosc Endosc 5: 133–136PubMed
13.
Zurück zum Zitat Van Wyck DB, Witte MH, Witte CL, Thies AC Jr (1980) Critical splenic mass for survival from experimental pneumococcemia. J Surg Res 28: 14–17PubMedCrossRef Van Wyck DB, Witte MH, Witte CL, Thies AC Jr (1980) Critical splenic mass for survival from experimental pneumococcemia. J Surg Res 28: 14–17PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wolf HM, Eibl MM, Georgi E, Samstag A, Spatz M, Uranüs S, Passl R (1999) Long-term decrease of CD4+CD45RA+ T cells and impaired primary immune response after posttraumatic splenectomy. Br J Haematol 107: 55–68PubMedCrossRef Wolf HM, Eibl MM, Georgi E, Samstag A, Spatz M, Uranüs S, Passl R (1999) Long-term decrease of CD4+CD45RA+ T cells and impaired primary immune response after posttraumatic splenectomy. Br J Haematol 107: 55–68PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laparoscopic partial splenectomy
Publikationsdatum
01.01.2007
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-006-0124-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Surgical Endoscopy 1/2007 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.