Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2016

24.10.2016 | Laparoskopie | Leitthema

Der intelligente Operationssaal

Vom passiven Gerätepark zum mitdenkenden, kognitiven Assistenten

verfasst von: Dr. H. G. Kenngott, Dr. M. Wagner, A. A. Preukschas, Prof. Dr. B. P. Müller-Stich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Moderne Operationssäle sind zwar zumeist digital vernetzt, konzentrieren sich bisher aber hauptsächlich auf die Darstellung, Weitergabe und Verteilung von Bildern. Geräteinformationen und Abläufe innerhalb des Operationssaals werden kaum berücksichtigt. Kognitive Assistenzsysteme haben in anderen Bereichen wie der Automobilindustrie und Logistik zu einem fundamentalen Umdenken geführt. Prinzipiell bieten die teilweise hoch repetitiven Aufgaben im Operationssaal ebenfalls großes Potenzial, maschinell automatisch durch ein mitdenkendes System unterstützt zu werden. Dabei geht es auch um die Verbesserung der Abstimmung der Arbeitsabläufe im gesamten Operationstrakt und im Krankenhaus auf den perioperativen Prozess. Mit entsprechenden Daten aus Krankenhausinformationssystemen, von medizintechnischen Geräten sowie entsprechender Modellierung des chirurgischen Ablaufs können in Zukunft intelligente Systeme den Arbeitsablauf im Operationssaal optimieren und den Chirurgen entscheidend entlasten. Erste Ergebnisse hinsichtlich der Nutzung von Gerätedaten und der automatischen Steuerung des Operationssaales liegen bereits vor. Solche Systeme umfassen unter anderem die laparoskopische Kamerasteuerung. Übergreifende kognitive Assistenzsysteme, die auch das Wissen um Patienten, Prozesse und Informationen abbilden und für die Verbesserung der Therapie nutzen, sind in der klinischen Routine noch nicht vorhanden, aber dringend notwendig, um den Chirurgen situationsbezogen in seinen Handlungen aktiv und automatisch zu unterstützen, um damit die Behandlung von Patienten weiter zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kenngott HG et al (2015) Computer-assisted abdominal surgery: New technologies. Langenbecks Arch Surg 400(3):273–281CrossRefPubMed Kenngott HG et al (2015) Computer-assisted abdominal surgery: New technologies. Langenbecks Arch Surg 400(3):273–281CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Orringer DA, Golby A, Jolesz F (2012) Neuronavigation in the surgical management of brain tumors: current and future trends. Expert Rev Med Devices 9(5):491–500CrossRefPubMedPubMedCentral Orringer DA, Golby A, Jolesz F (2012) Neuronavigation in the surgical management of brain tumors: current and future trends. Expert Rev Med Devices 9(5):491–500CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Kenngott HG et al (2012) Status of robotic assistance– a less traumatic and more accurate minimally invasive surgery? Langenbecks Arch Surg 397(3):333–341CrossRefPubMed Kenngott HG et al (2012) Status of robotic assistance– a less traumatic and more accurate minimally invasive surgery? Langenbecks Arch Surg 397(3):333–341CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kenngott HG et al (2014) Real-time image guidance in laparoscopic liver surgery: First clinical experience with a guidance system based on intraoperative CT imaging. Surg Endosc Other Interv Tech 28(3):933–940CrossRef Kenngott HG et al (2014) Real-time image guidance in laparoscopic liver surgery: First clinical experience with a guidance system based on intraoperative CT imaging. Surg Endosc Other Interv Tech 28(3):933–940CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Beller S et al (2009) Upgrade of an optical navigation system with a permanent electromagnetic position control: A first step towards “navigated control” for liver surgery. J Hepatobiliary Pancreat Surg 16(2):165–170CrossRefPubMed Beller S et al (2009) Upgrade of an optical navigation system with a permanent electromagnetic position control: A first step towards “navigated control” for liver surgery. J Hepatobiliary Pancreat Surg 16(2):165–170CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Strauss G et al (2012) Clinical experience with navigation functions for temporal bone surgery: Interim result after 40 patients. HNO 60(12):1115–1121CrossRefPubMed Strauss G et al (2012) Clinical experience with navigation functions for temporal bone surgery: Interim result after 40 patients. HNO 60(12):1115–1121CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kranzfelder M et al (2014) Reliability of sensor-based real-time workflow recognition in laparoscopic cholecystectomy. Int J Comput Assist Radiol Surg 9(6):941–948CrossRefPubMed Kranzfelder M et al (2014) Reliability of sensor-based real-time workflow recognition in laparoscopic cholecystectomy. Int J Comput Assist Radiol Surg 9(6):941–948CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kocabas O, Soyata T, Aktas MK (2016) Emerging security mechanisms for medical cyber physical systems. IEEE/ACM Trans Comput Biol Bioinform 13(3):401–416CrossRefPubMed Kocabas O, Soyata T, Aktas MK (2016) Emerging security mechanisms for medical cyber physical systems. IEEE/ACM Trans Comput Biol Bioinform 13(3):401–416CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Katić D et al (2015) LapOntoSPM: An ontology for laparoscopic surgeries and its application to surgical phase recognition. Int J Comput Assist Radiol Surg 10(9):1427–1434CrossRefPubMed Katić D et al (2015) LapOntoSPM: An ontology for laparoscopic surgeries and its application to surgical phase recognition. Int J Comput Assist Radiol Surg 10(9):1427–1434CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wagner M et al (2015) Cognitive Camera Robot for Cognition-Guided Laparoscopic Surgery. Proceedings of the Hamlyn Symposium on Medical Robotics 2015. London Wagner M et al (2015) Cognitive Camera Robot for Cognition-Guided Laparoscopic Surgery. Proceedings of the Hamlyn Symposium on Medical Robotics 2015. London
13.
Zurück zum Zitat Chen Y, Elenee Argentinis JD, Weber G (2016) IBM Watson: how cognitive computing can be applied to big data challenges in life sciences research. Clin Ther 38(4):688–701CrossRefPubMed Chen Y, Elenee Argentinis JD, Weber G (2016) IBM Watson: how cognitive computing can be applied to big data challenges in life sciences research. Clin Ther 38(4):688–701CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der intelligente Operationssaal
Vom passiven Gerätepark zum mitdenkenden, kognitiven Assistenten
verfasst von
Dr. H. G. Kenngott
Dr. M. Wagner
A. A. Preukschas
Prof. Dr. B. P. Müller-Stich
Publikationsdatum
24.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Laparoskopie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0308-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Chirurg 12/2016 Zur Ausgabe

Klinische Studien

Klinische Studien

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.