Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2017

07.12.2016 | Dysphagie | Aktuelles Thema

Laparoskopische Heller-Myotomie nach erfolgloser POEM und multiplen Ballondilatationen

Besser spät als nie

verfasst von: Dr. univ. L. Giulini, A. Dubecz, H. J. Stein

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Trotz fehlender Langzeitergebnisse wird die perorale endoskopische Myotomie (POEM) zunehmend als vielversprechende Therapiealternative zur pneumatischen Dilatation oder laparoskopischen Myotomie bei der Achalasie propagiert. Unklar ist, welche Behandlungsmaßnahmen (Redo-POEM oder laparoskopische Myotomie) bei einem Therapieversagen der POEM unternommen werden sollten.

Fallbericht und Ergebnisse

Wir berichten über den Fall einer 37-jährigen Patientin, die – bei persistierenden Beschwerden einer Achalasie Typ I nach Versagen einer POEM – erfolgreich mittels laparoskopischer Heller-Myotomie behandelt wurde. Die Patientin unterzog sich nach manometrischer Diagnose einer Achalasie insgesamt 6 Ballondilatationen über einen Zeitraum von 5 Monaten. Bei Beschwerdepersistenz erfolgte dann eine perorale endoskopische Myotomie. Nach der endoskopischen Intervention erfolgten bei erneuter Dysphagie zwei weitere Dilatationen. Es zeigte sich weiterhin keine Besserung der Symptomatik. Die Kontrollösophagographie ergab eine ausgeprägte Erweiterung des mittleren und unteren Ösophagusdrittels bei persistierender Stenosierung des ösophagogastralen Überganges. Daraufhin wurde die Indikation zur laparoskopischen Myotomie gestellt. Intraoperativ zeigte sich eine ausgeprägte Vernarbung der Submukosa mit der Muskularis des distalen Ösophagus. Es gelang schrittweise eine 5 cm lange Kardiomyotomie ohne Mukosaverletzung. Der Eingriff wurde mit der Anlage einer anterioren Fundoplastik nach Dor komplettiert. Der postoperative Verlauf war unauffällig. Bereits unmittelbar postoperativ berichtete die Patienten über eine komplette Resolution ihrer Dysphagie.

Diskussion und Schlussfolgerung

Die publizierten Erfahrungen der POEM scheinen bisher vielversprechend bez. der Kurzzeitergebnisse zu sein. Die wenigen mittelfristigen Analysen ergeben jedoch keine wesentlichen Vorteile im Vergleich zur Heller-Myotomie. Daher ist die definitive operative Versorgung mittels Heller-Myotomie weiterhin als Goldstandard der Achalasiebehandlung zu werten. In dem von uns beschriebenen Fall erwies sich die Operation als sichere und effektive, wenngleich durch Vernarbungen sehr mühsame, Behandlungsoption auch bei POEM-Therapieversagern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mayberry JF (2001) Epidemiology and demographics of achalasia. Gastrointest Endosc Clin N Am 11(2):235–248PubMed Mayberry JF (2001) Epidemiology and demographics of achalasia. Gastrointest Endosc Clin N Am 11(2):235–248PubMed
3.
Zurück zum Zitat Sadowski DC et al (2010) Achalasia: incidence, prevalence and survival. A population-based study. Neurogastroenterol Motil 22(9):e261–e256CrossRef Sadowski DC et al (2010) Achalasia: incidence, prevalence and survival. A population-based study. Neurogastroenterol Motil 22(9):e261–e256CrossRef
4.
Zurück zum Zitat O’neill OM, Johnston BT, Coleman HG (2013) Achalasia: a review of clinical diagnosis, epidemiology, treatment and outcomes. World J Gastroenterol 19(35):5806–5812CrossRefPubMedPubMedCentral O’neill OM, Johnston BT, Coleman HG (2013) Achalasia: a review of clinical diagnosis, epidemiology, treatment and outcomes. World J Gastroenterol 19(35):5806–5812CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Vigneswaran Y, Ujiki MB (2015) Peroral endoscopic myotomy: an emerging minimally invasive procedure for achalasia. World J Gastrointest Endosc 14(7):1129 Vigneswaran Y, Ujiki MB (2015) Peroral endoscopic myotomy: an emerging minimally invasive procedure for achalasia. World J Gastrointest Endosc 14(7):1129
6.
Zurück zum Zitat Bhayani NH et al (2014) A comparative study on comprehensive, objective outcomes of laparoscopic Heller myotomy with per-oral endoscopic myotomy (POEM) for achalasia. Ann Surgery 259(6):1098–1103CrossRef Bhayani NH et al (2014) A comparative study on comprehensive, objective outcomes of laparoscopic Heller myotomy with per-oral endoscopic myotomy (POEM) for achalasia. Ann Surgery 259(6):1098–1103CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chan SM et al (2016) Comparison of early outcomes and quality of life after laparoscopic Heller’s cardiomyotomy to peroral endoscopic myotomy for treatment of achalasia. Dig Endosc 1(28):27–32CrossRef Chan SM et al (2016) Comparison of early outcomes and quality of life after laparoscopic Heller’s cardiomyotomy to peroral endoscopic myotomy for treatment of achalasia. Dig Endosc 1(28):27–32CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Inoue H et al (2015) Per-oral endoscopic myotomy: a series of 500 patients. J Am Coll Surg 2(221):256–264CrossRef Inoue H et al (2015) Per-oral endoscopic myotomy: a series of 500 patients. J Am Coll Surg 2(221):256–264CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Urbach DR et al (2005) A measure of disease-specific health-related quality of life for achalasia. Am J Gastroenterol 100(8):1668–1676CrossRefPubMed Urbach DR et al (2005) A measure of disease-specific health-related quality of life for achalasia. Am J Gastroenterol 100(8):1668–1676CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Inoue H et al (2010) Peroral endoscopic myotomy (POEM) for esophageal achalasia. Endoscopy 42(4):265–271CrossRefPubMed Inoue H et al (2010) Peroral endoscopic myotomy (POEM) for esophageal achalasia. Endoscopy 42(4):265–271CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Von Renteln D et al (2013) Peroral endoscopic myotomy for the treatment of achalasia: an international prospective multicenter study. Gastroenterology 145(2):309–311. e3CrossRef Von Renteln D et al (2013) Peroral endoscopic myotomy for the treatment of achalasia: an international prospective multicenter study. Gastroenterology 145(2):309–311. e3CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Yuki WB et al (2015) Clinical response to peroral endoscopic myotomy in patients with idiopathic achalasia at a minimum follow-up of 2 years. Gut 65:899. doi:10.1136/gutjnl-2014-308649 Yuki WB et al (2015) Clinical response to peroral endoscopic myotomy in patients with idiopathic achalasia at a minimum follow-up of 2 years. Gut 65:899. doi:10.​1136/​gutjnl-2014-308649
14.
Zurück zum Zitat Gockel I et al (2010) Achalasia – if surgical treatment fails: analysis of remedial surgery. J Gastrointest Surg 14(1):46–57CrossRef Gockel I et al (2010) Achalasia – if surgical treatment fails: analysis of remedial surgery. J Gastrointest Surg 14(1):46–57CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Campos GM et al (2009) Endoscopic and surgical treatments for achalasia: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 249(1):45–57CrossRefPubMed Campos GM et al (2009) Endoscopic and surgical treatments for achalasia: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 249(1):45–57CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Csendes A et al (1989) Late results of a prospective randomised study comparing forceful dilatation and oesophagomyotomy in patients with achalasia. Gut 30(3):299–304CrossRefPubMedPubMedCentral Csendes A et al (1989) Late results of a prospective randomised study comparing forceful dilatation and oesophagomyotomy in patients with achalasia. Gut 30(3):299–304CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Csendes A et al (2006) Very late results of esophagomyotomy for patients with achalasia: clinical, endoscopic, histologic, manometric, and acid reflux studies in 67 patients for a mean follow-up of 190 months. Ann Surg 243(2):196–203CrossRefPubMedPubMedCentral Csendes A et al (2006) Very late results of esophagomyotomy for patients with achalasia: clinical, endoscopic, histologic, manometric, and acid reflux studies in 67 patients for a mean follow-up of 190 months. Ann Surg 243(2):196–203CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Familiari P et al (2016) Gastroesophageal reflux disease after peroral endoscopic myotomy: analysis of clinical, procedural and functional factors, associated with gastroesophageal reflux disease and esophagitis. digestive Endosc 28(1):33–41CrossRef Familiari P et al (2016) Gastroesophageal reflux disease after peroral endoscopic myotomy: analysis of clinical, procedural and functional factors, associated with gastroesophageal reflux disease and esophagitis. digestive Endosc 28(1):33–41CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Swanstrom LL (2013) Poetry is in the air: first multi-institutional results of the peroral endoscopic myotomy procedure for achalasia. Gastroenterology 145(2):272–273CrossRefPubMed Swanstrom LL (2013) Poetry is in the air: first multi-institutional results of the peroral endoscopic myotomy procedure for achalasia. Gastroenterology 145(2):272–273CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Richards WO et al (2004) Heller myotomy versus Heller myotomy with Dor fundoplication for achalasia: a prospective randomized double-blind clinical trial. Ann Surg 240(3):405–415CrossRefPubMedPubMedCentral Richards WO et al (2004) Heller myotomy versus Heller myotomy with Dor fundoplication for achalasia: a prospective randomized double-blind clinical trial. Ann Surg 240(3):405–415CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Stefanidis D et al (2012) SAGES guidelines for the surgical treatment of esophageal achalasia. Surg Endosc 26(2):296–311CrossRefPubMed Stefanidis D et al (2012) SAGES guidelines for the surgical treatment of esophageal achalasia. Surg Endosc 26(2):296–311CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Onimaru M et al (2013) Peroral endoscopic myotomy is a viable option for failed surgical esophagocardiomyotomy instead of redo surgical Heller myotomy: a single center prospective study. J Am Coll Surg 217(4):598–605CrossRefPubMed Onimaru M et al (2013) Peroral endoscopic myotomy is a viable option for failed surgical esophagocardiomyotomy instead of redo surgical Heller myotomy: a single center prospective study. J Am Coll Surg 217(4):598–605CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Bencsath KP et al (2012) Single-incision laparoscopic cholecystectomy: do patients care? J Gastrointest Surg 16(3):535–539CrossRefPubMed Bencsath KP et al (2012) Single-incision laparoscopic cholecystectomy: do patients care? J Gastrointest Surg 16(3):535–539CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat ClinicalTrials.gov identifier: NCT01601678 [Endoscopic Versus Laparoscopic Myotomy for Treatment of Idiopathic Achalasia: A Randomized, Controlled Trial] ClinicalTrials.gov identifier: NCT01601678 [Endoscopic Versus Laparoscopic Myotomy for Treatment of Idiopathic Achalasia: A Randomized, Controlled Trial]
Metadaten
Titel
Laparoskopische Heller-Myotomie nach erfolgloser POEM und multiplen Ballondilatationen
Besser spät als nie
verfasst von
Dr. univ. L. Giulini
A. Dubecz
H. J. Stein
Publikationsdatum
07.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0332-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Chirurg 4/2017 Zur Ausgabe

Klinische Studien

Klinische Studien

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.