Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2005

01.04.2005 | Leitthema: Lebensqualität

Lebensqualität bei arteriellen und venösen Ulcera cruris — Einführung eines krankheitsspezifischen Messinstruments

verfasst von: PD Dr. E. S. Debus, E. Spech, A. Larena-Avellaneda, H. H. Faller

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Beurteilung der Lebensqualität (LQ) von Patienten mit arteriellen und venösen Ulzera als Endstadium der jeweiligen Grunderkrankung — periphere arterielle Verschlusserkrankung (pAVK) und chronisch venöse Insuffizienz (CVI) — wurde bisher kaum untersucht und steht in der Behandlung der Patienten bisher nicht im Vordergrund. Ziel der Studie war es, die LQ von Patienten mit arteriellen und venösen Ulzera zu messen und den entsprechenden Parametern von Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung (pAVK IIb und primäre Varikose) sowie einem gesunden Vergleichskollektiv gegenüberzustellen.

Patienten und Methoden

In einer prospektiv vergleichenden, multizentrischen Studie wurden 286 Personen rekrutiert und 5 Gruppen zugeordnet: arterielle und venöse Ulcera cruris, pAVK IIb, CVI und Gesunde. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit Hilfe der generischen Fragebögen SF-36, NHP und EuroQol, sowie dem neu entwickelten, krankheitsspezifischen Würzburger Wundscore (WWS) von den Patienten selbst eingeschätzt. Bei den Ulkuspatienten wurden die Befragungen nach 4 Wochen und 3 Monaten wiederholt.

Ergebnisse

Patienten mit arteriellen und venösen Ulcera cruris waren im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen in allen LQ-Dimensionen erheblich beeinträchtigt. Die Bereiche Mobilität und Schmerzen erwiesen sich als am stärksten eingeschränkt. Zwischen diesen Gruppen bestanden sowohl in den generischen Fragebögen als auch im krankheitsspezifischen WWS nur geringe Unterschiede. Arterielle Ulkuspatienten hatten geringfügig schlechtere Werte, doch waren die Unterschiede größtenteils nicht signifikant. Frauen besaßen eine minimal schlechtere LQ als Männer, jedoch fanden sich lediglich in den SF-36-Skalen für körperliche Funktionsfähigkeit und Vitalität Signifikanzen. AVK-IIb-Patienten wiesen nur eine geringfügig bessere LQ auf als Ulkuspatienten und eine viel schlechtere LQ als Personen mit CVI und die Gesunden. Der WWS erwies sich als ein valides Messinstrument. Der krankheitsspezifische WWS ist sensitiver als die generischen Instrumente SF-36 und NHP.

Schlussfolgerungen

Die LQ von Patienten mit arteriellen und venösen Ulcera cruris ist erheblich eingeschränkt. Dies erfordert eine größere Beachtung im Umgang mit Ulcus-cruris-Patienten und sollte Einfluss auf die Therapieentscheidung nehmen. Durch die Beachtung der LQ kann die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert und die Versorgungsqualität der Patienten optimiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Dieterle W, Peschen M, Schöpf E, Vanscheidt W (1996) Lebensqualität und Pharmako-Ökonomie in der Behandlung chronischer Wunden. Hartmann Wundforum 3: 11–15 Augustin M, Dieterle W, Peschen M, Schöpf E, Vanscheidt W (1996) Lebensqualität und Pharmako-Ökonomie in der Behandlung chronischer Wunden. Hartmann Wundforum 3: 11–15
2.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1996) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Rehabilitation 35: 17–30 Bullinger M (1996) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Rehabilitation 35: 17–30
3.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Handanweisung. Hogrefe Verlag für Psychologie; Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: 1–155 Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Handanweisung. Hogrefe Verlag für Psychologie; Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: 1–155
4.
Zurück zum Zitat Chetter IC, Spark JI, Dolan P, Scott Dj, Kester RC (1997) Quality of life analysis in patients with lower limb ischaemia: suggestions for European standardisation. Eur J Vasc Endovasc Surg 13: 597–604 Chetter IC, Spark JI, Dolan P, Scott Dj, Kester RC (1997) Quality of life analysis in patients with lower limb ischaemia: suggestions for European standardisation. Eur J Vasc Endovasc Surg 13: 597–604
5.
Zurück zum Zitat Dao TT, LeResche L (2000) Gender differences in pain. J Orofac Pain 3: 169–184 Dao TT, LeResche L (2000) Gender differences in pain. J Orofac Pain 3: 169–184
6.
Zurück zum Zitat Fillingim RB (2000) Sex, gender and pain: women and men really are different. Curr Rev Pain 1: 24–30 Fillingim RB (2000) Sex, gender and pain: women and men really are different. Curr Rev Pain 1: 24–30
7.
Zurück zum Zitat Franks PJ, Bosanquet N, Brown D, Straub J, Harper DR, Ruckley CV (1999) Perceived health in a randomised trial of treatment for chronic venous ulceration. Eur J Vasc Endovasc Surg 17: 155–159 Franks PJ, Bosanquet N, Brown D, Straub J, Harper DR, Ruckley CV (1999) Perceived health in a randomised trial of treatment for chronic venous ulceration. Eur J Vasc Endovasc Surg 17: 155–159
8.
Zurück zum Zitat Garratt AM, Ruta DA et al. (1996) Responsiveness of the SF-36 and a condition-specific measure of health for patients with varicose veins. Qual Life Res 5: 223–234 Garratt AM, Ruta DA et al. (1996) Responsiveness of the SF-36 and a condition-specific measure of health for patients with varicose veins. Qual Life Res 5: 223–234
9.
Zurück zum Zitat Grahmann F, Neundörfer B, Wagner A (2000) Ischämische Neuropathie bei arterieller Verschlußkrankheit. Dt Ärztebl 97: A 2785–2789 Grahmann F, Neundörfer B, Wagner A (2000) Ischämische Neuropathie bei arterieller Verschlußkrankheit. Dt Ärztebl 97: A 2785–2789
10.
Zurück zum Zitat Khaira HS, Hanger R, Shearman CP (1996) Quality of life in patients with intermittent claudication. Eur J Vasc Endovasc Surg 11: 65–69 Khaira HS, Hanger R, Shearman CP (1996) Quality of life in patients with intermittent claudication. Eur J Vasc Endovasc Surg 11: 65–69
11.
Zurück zum Zitat Klevsgard R, Hallberg IR, Risberg B, Thomsen MB (1999) Quality of life associated with varying degrees of chronic lower limb ischaemia: comparison with a healthy sample. Eur J Vasc Endovasc Surg 17: 319–325 Klevsgard R, Hallberg IR, Risberg B, Thomsen MB (1999) Quality of life associated with varying degrees of chronic lower limb ischaemia: comparison with a healthy sample. Eur J Vasc Endovasc Surg 17: 319–325
12.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I (1997) Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP) Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz Präventivmed 42: 175–185 Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I (1997) Die deutsche Version des Nottingham Health Profile (NHP) Übersetzungsmethodik und psychometrische Validierung. Soz Präventivmed 42: 175–185
13.
Zurück zum Zitat Lindholm C, Bjellerup M, Christensen OB, Zederfeldt B (1993) Quality of life in chronic leg ulcer patients. An assessment according to the Nottingham Health Profile. Acta Derm Venereol 73: 440–443 Lindholm C, Bjellerup M, Christensen OB, Zederfeldt B (1993) Quality of life in chronic leg ulcer patients. An assessment according to the Nottingham Health Profile. Acta Derm Venereol 73: 440–443
14.
Zurück zum Zitat Philipps T, Stanton B, Provan A, Lew R (1994) A study of the impact of leg ulcers on quality of life: financial, social and psychologic implications. J Am Acad Dermatol 31: 49–53 Philipps T, Stanton B, Provan A, Lew R (1994) A study of the impact of leg ulcers on quality of life: financial, social and psychologic implications. J Am Acad Dermatol 31: 49–53
15.
Zurück zum Zitat Pieper B, Szczepaniak K, Templin T (2000) Psychosocial adjustment, coping, and quality of life in persons with venous ulcers and a history of intravenous drug use. J Wound Ostomy Continence Nurs 27: 227–237 Pieper B, Szczepaniak K, Templin T (2000) Psychosocial adjustment, coping, and quality of life in persons with venous ulcers and a history of intravenous drug use. J Wound Ostomy Continence Nurs 27: 227–237
17.
Zurück zum Zitat Radoschewski M, Bellach BM (1999) Der SF-36 — Ein Instrument zur Messung der Lebensqualität von Populationen: Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 61, Sonderheft 2 Radoschewski M, Bellach BM (1999) Der SF-36 — Ein Instrument zur Messung der Lebensqualität von Populationen: Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 61, Sonderheft 2
19.
Zurück zum Zitat Walters SJ, Morrell CJ, Dixon S (1999) Measuring health-related quality of life in patients with venous leg ulcers. Qual Life Res 8: 327–336 Walters SJ, Morrell CJ, Dixon S (1999) Measuring health-related quality of life in patients with venous leg ulcers. Qual Life Res 8: 327–336
Metadaten
Titel
Lebensqualität bei arteriellen und venösen Ulcera cruris — Einführung eines krankheitsspezifischen Messinstruments
verfasst von
PD Dr. E. S. Debus
E. Spech
A. Larena-Avellaneda
H. H. Faller
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-005-0390-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Gefässchirurgie 2/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Das Bauchaortenaneurysma

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.