Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 3/2011

01.03.2011 | Originalien

Lebensqualität nach Prostatakarzinom bei Teilnehmern von Selbsthilfegruppen

Erste Ergebnisse der HAROW-Retrostudie

verfasst von: B. Bestmann, T. Kollakowski, Prof. Dr. L. Weißbach

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Um die Versorgungssituation von Patienten mit Prostatakarzinom in Deutschland zu untersuchen, wurde das HAROW-Projekt (Hormontherapie, „Active Surveillance“, Radiotherapie, Operation und „Watchful Waiting“) von der gemeinnützigen „Stiftung Männergesundheit“ initiiert.

Methode

In der vorgelegten Studie wurden 504 Mitglieder von Selbsthilfegruppen anhand standardisierter und validierter Fragebögen zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) befragt. Die Diagnose und Ersttherapie lagen mindestens ein Jahr zurück. Als Fragebögen wurden der EORTC-QLQ-C30 sowie das prostataspezifische Modul (PSM) eingesetzt.

Ergebnisse

Die verschiedenen Therapieformen lassen deutliche Unterschiede in der LQ erkennen. Besonders schlecht bewertete die Gruppe mit einer kombinierten Hormon- und Strahlentherapie ihre LQ. Die Patienten mit geheiltem Tumor gaben signifikant bessere Werte an als die nicht geheilten oder die in Behandlung befindlichen.

Schlussfolgerung

Beim Vergleich mit dem Normalkollektiv offenbaren sich in der allgemeinen LQ vergleichbare Werte, jedoch stärkere Ausprägungen auf den spezifischen Skalen. Die LQ dieses Kollektivs (Selbsthilfegruppenteilnehmer) stellt sich überraschend gut dar.
Fußnoten
1
Studien mit großer Fallzahl führen aufgrund der hohen statistischen Power (Teststärke) oft zu hoch signifikanten Ergebnissen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B et al (1993) The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: a quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. J Natl Cancer Inst 85(5):365–376PubMedCrossRef Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B et al (1993) The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: a quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. J Natl Cancer Inst 85(5):365–376PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Andel AG van, Bottomley A, Fossa SD et al (2008) An international field study of the EORTC QLQ-PR25: a questionnaire for assessing the health-related quality of life of patients with prostate cancer. Eur J Cancer 44(16):2418–2424PubMedCrossRef Andel AG van, Bottomley A, Fossa SD et al (2008) An international field study of the EORTC QLQ-PR25: a questionnaire for assessing the health-related quality of life of patients with prostate cancer. Eur J Cancer 44(16):2418–2424PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Middleton RG, Thompson IM, Austenfeld MS et al (1995) Prostate cancer clinical guidelines panel summary report on the management of clinically localized prostate cancer. The American Urological Association. J Urol 154(6):2144–2148PubMedCrossRef Middleton RG, Thompson IM, Austenfeld MS et al (1995) Prostate cancer clinical guidelines panel summary report on the management of clinically localized prostate cancer. The American Urological Association. J Urol 154(6):2144–2148PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ferrer M, Suarez JF, Guedea F et al (2008) Health-related quality of life 2 years after treatment with radical prostatectomy, prostate brachytherapy, or external beam radiotherapy in patients with clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 72(2):421–432PubMedCrossRef Ferrer M, Suarez JF, Guedea F et al (2008) Health-related quality of life 2 years after treatment with radical prostatectomy, prostate brachytherapy, or external beam radiotherapy in patients with clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 72(2):421–432PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bestmann B, Rohde V, Siebmann JU et al (2006) Validation of the German prostate-specific module. World J Urol 24(1):94–100PubMedCrossRef Bestmann B, Rohde V, Siebmann JU et al (2006) Validation of the German prostate-specific module. World J Urol 24(1):94–100PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bestmann B, Loetters C, Diemer T et al (2007) Prostate-specific symptoms of prostate cancer in a German general population. Prostate Cancer Prostatic Dis 10(1):52–59PubMedCrossRef Bestmann B, Loetters C, Diemer T et al (2007) Prostate-specific symptoms of prostate cancer in a German general population. Prostate Cancer Prostatic Dis 10(1):52–59PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Osoba D, Rodrigues G, Myles J et al (1998) Interpreting the significance of changes in health-related quality-of-life scores. J Clin Oncol 16(1):139–144PubMed Osoba D, Rodrigues G, Myles J et al (1998) Interpreting the significance of changes in health-related quality-of-life scores. J Clin Oncol 16(1):139–144PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sprangers MA, Schwartz CE (1999) The challenge of response shift for quality-of-life-based clinical oncology research. Ann Oncol 10(7):747–749PubMedCrossRef Sprangers MA, Schwartz CE (1999) The challenge of response shift for quality-of-life-based clinical oncology research. Ann Oncol 10(7):747–749PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Henderson A, Laing RW, Langley SE (2004) Quality of life following treatment for early prostate cancer: does low dose rate (LDR) brachytherapy offer a better outcome? A review. Eur Urol 45(2):134–141PubMedCrossRef Henderson A, Laing RW, Langley SE (2004) Quality of life following treatment for early prostate cancer: does low dose rate (LDR) brachytherapy offer a better outcome? A review. Eur Urol 45(2):134–141PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gore JL, Kwan L, Lee SP et al (2009) Survivorship beyond convalescence: 48-month quality-of-life outcomes after treatment for localized prostate cancer. J Natl Cancer Inst 101(12):888–892PubMedCrossRef Gore JL, Kwan L, Lee SP et al (2009) Survivorship beyond convalescence: 48-month quality-of-life outcomes after treatment for localized prostate cancer. J Natl Cancer Inst 101(12):888–892PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lebensqualität nach Prostatakarzinom bei Teilnehmern von Selbsthilfegruppen
Erste Ergebnisse der HAROW-Retrostudie
verfasst von
B. Bestmann
T. Kollakowski
Prof. Dr. L. Weißbach
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2491-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Urologie 3/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.