Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2019

25.03.2019 | Leichenschau | Originalien

Attestierung der Infektionsgefahr bei der Leichenschau

Auswertung der Dokumentationsleistung zu meldepflichtigen und nichtmeldepflichtigen infektiösen Krankheiten und Krankheitserregern in Münchner Todesbescheinigungen

verfasst von: PD Dr. med. J. Schöpfer, A. Stenik, L. Eberle, M. B. Koeppel, M. Graw, S. Gleich

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland starben laut amtlicher Todesursachenstatistik in den letzten Jahren rund 4% der Bevölkerung an Infektionskrankheiten. Der leichenschauende Arzt entscheidet, ob es sich um eine nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtige Krankheit handelt, und ob er auf dem nichtvertraulichen Teil der Todesbescheinigung das Feld „Infektionsgefahr“ ankreuzt. Die deutsche Bestattungsgesetzgebung sieht in den Fällen, in denen vom Verstorbenen eine für Dritte relevante Infektionsgefahr, „Infektiosität“, ausgeht, eine Kennzeichnungspflicht vor. Der Terminus „infektöse Leiche“ ist jedoch derzeit nicht konkret definiert. Der damit den Leichenschauärzten geschaffene Handlungsspielraum ruft bei diesen Unsicherheiten hervor.

Material und Methode

Es wurden im Rahmen einer retrospektiven standardisierten Vollerhebung im Stadtgebiet München ausgestellte Todesbescheinigungen (n = 3005) untersucht. Anhand dieser Stichprobe wurden Angaben zu Infektionskrankheit und Krankheitserregern sowie die Angabe eines Warnhinweises „Infektionsgefahr“ ausgewertet. Die Ergebnisse geben ein uneinheitliches Bild. In der untersuchten Stichprobe fanden sich in 8,1 % der infektassoziierten Todesfälle im nichtvertraulichen Teil der Todesbescheinigung dokumentierte Warnhinweise auf eine „übertragbare Krankheit, bei der die konkrete Gefahr besteht, dass gefährliche Erreger beim Umgang mit der Leiche übertragen werden“, woraus kosten- und zeitaufwendige Schutzmaßnahmen resultierten. Bei objektivierbar risikoadaptierter Einschätzung hätte in 0,4 % aller infektassoziierten Todesfälle bzw. 2,7 % der attestierten „Infektionsgefahr“ zwingend ein Warnhinweis erfolgen müssen. Dies ist lediglich einmal umgesetzt worden. In 42 Fällen war der Warnhinweis nicht gerechtfertigt. In annähernd 90 % der bejahten Warnhinweise wurde der Erreger auf dem nichtvertraulichen Teil der Todesbescheinigung dokumentiert, was als Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht gewertet werden könnte.

Schlussfolgerung

Es waren Dokumentationsfehler mit vermeidbaren Folgekosten nachweisbar. Das IfSG erscheint als alleinige Grundlage für eine Kennzeichnung einer Leiche als infektiös nicht geeignet. Eine deutschlandweit an realistische Infektionsgefahren angepasste Bestattungsgesetzgebung erscheint als zwingend ratsam.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gleich S, Kapfhammer W, Graw M, Schöpfer J, Kraus S (2017) Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal. Rechtsmedizin 27(3):207–228CrossRef Gleich S, Kapfhammer W, Graw M, Schöpfer J, Kraus S (2017) Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal. Rechtsmedizin 27(3):207–228CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz If S (2000) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. Bundesgesetzblatt der Bundesrepublik Deutschland, I, S 1045–1071 Infektionsschutzgesetz If S (2000) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. Bundesgesetzblatt der Bundesrepublik Deutschland, I, S 1045–1071
4.
Zurück zum Zitat IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung IfSGMeldAnpV (2016) Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage vom 18. März 2016. Bundesgesetzblatt der Bundesrepublik Deutschland, I, S. 515. IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung IfSGMeldAnpV (2016) Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage vom 18. März 2016. Bundesgesetzblatt der Bundesrepublik Deutschland, I, S. 515.
5.
Zurück zum Zitat Tacconelli E, Carrara E, Savoldi A, Harbarth S, Mendelson M, Monnet DL, Pulcini C, Kahlmeter G, Kluytmans J, Carmeli Y, Ouellete M, Outterson K, Patel J, Cavaleri M, Cox ED, Houchens CR, Grayson ML, Hansen P, Singh N, Theuretzbacher U, Magrini N, WHO Pathogens Priority List Working Group (2018) Discovery, research, and development of new antibiotics: the WHO priority list of antibiotic-resistant bacteria and tuberculosis. Lancet Infect Dis 18(3):318–327CrossRef Tacconelli E, Carrara E, Savoldi A, Harbarth S, Mendelson M, Monnet DL, Pulcini C, Kahlmeter G, Kluytmans J, Carmeli Y, Ouellete M, Outterson K, Patel J, Cavaleri M, Cox ED, Houchens CR, Grayson ML, Hansen P, Singh N, Theuretzbacher U, Magrini N, WHO Pathogens Priority List Working Group (2018) Discovery, research, and development of new antibiotics: the WHO priority list of antibiotic-resistant bacteria and tuberculosis. Lancet Infect Dis 18(3):318–327CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2013. Fachserie 12, Reihe 4, S 1–53 Statistisches Bundesamt (2014) Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2013. Fachserie 12, Reihe 4, S 1–53
7.
Zurück zum Zitat Bestattungsverordnung BestV (2014) GVBl. S. 92, 190, BayRS 2127-1-1-G. Bestattungsverordnung BestV (2014) GVBl. S. 92, 190, BayRS 2127-1-1-G.
8.
Zurück zum Zitat Graf P, Eisenmenger W, Finke EJ, Guggemos W, Ippisch S, Riepertinger A, Wurste K (2006) Management hochinfektiöser Verstorbener. Rechtsmedizin 16(4):200–204CrossRef Graf P, Eisenmenger W, Finke EJ, Guggemos W, Ippisch S, Riepertinger A, Wurste K (2006) Management hochinfektiöser Verstorbener. Rechtsmedizin 16(4):200–204CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Parzeller M, Wicker S, Rabenau HF, Zehner R, Kettner M, Verhoff MA (2015) Leichenschau und Leichenöffnung in den Zeiten von Ebola. Rechtsmedizin 25(1):46–56CrossRef Parzeller M, Wicker S, Rabenau HF, Zehner R, Kettner M, Verhoff MA (2015) Leichenschau und Leichenöffnung in den Zeiten von Ebola. Rechtsmedizin 25(1):46–56CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hagemeier L, Graf K, Chaberny IF, Madea B (2011) Aerogene Streptokokkeninfektion während der Obduktion? Rechtsmedizin 21(2):131–135CrossRef Hagemeier L, Graf K, Chaberny IF, Madea B (2011) Aerogene Streptokokkeninfektion während der Obduktion? Rechtsmedizin 21(2):131–135CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 6(1):130CrossRef Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 6(1):130CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bestattungsgesetz BestG (2016). GVBl. S. 246, BayRS 2127-1-G. Bestattungsgesetz BestG (2016). GVBl. S. 246, BayRS 2127-1-G.
15.
Zurück zum Zitat Roebel A, Wenk M, Parzeller M (2009) Postmortale ärztliche Schweigepflicht. Rechtsmedizin 19(1):37–52CrossRef Roebel A, Wenk M, Parzeller M (2009) Postmortale ärztliche Schweigepflicht. Rechtsmedizin 19(1):37–52CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bestatterverband Bayern e. V. (2016) Email-Interview: Sachverständigenmeinung zum Bestattungsprozedere bei potenziell infektiösen Leichen. Antworten eines Vertreters des Bestatterverbandes, München (Name ist den Verfassern bekannt). Korrespondenz per Email vom 8. Aug. 2016. Bestatterverband Bayern e. V. (2016) Email-Interview: Sachverständigenmeinung zum Bestattungsprozedere bei potenziell infektiösen Leichen. Antworten eines Vertreters des Bestatterverbandes, München (Name ist den Verfassern bekannt). Korrespondenz per Email vom 8. Aug. 2016.
Metadaten
Titel
Attestierung der Infektionsgefahr bei der Leichenschau
Auswertung der Dokumentationsleistung zu meldepflichtigen und nichtmeldepflichtigen infektiösen Krankheiten und Krankheitserregern in Münchner Todesbescheinigungen
verfasst von
PD Dr. med. J. Schöpfer
A. Stenik
L. Eberle
M. B. Koeppel
M. Graw
S. Gleich
Publikationsdatum
25.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Leichenschau
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-019-0316-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Rechtsmedizin 3/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …