Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2017

08.06.2017 | Leishmanien | Leitthema

Leishmaniasis

Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. E. von Stebut

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das zeitlich verzögerte Auftreten einer Papel nach einem Auslandsaufenthalt kann auf das Vorliegen einer kutanen Leishmaniasis hinweisen. Histologisch zeigt sich eine granulomatöse Entzündungsreaktion, in den Histiozyten findet man in der Giemsa-Färbung intrazelluläre Parasiten. Mittels Polymerasekettenreaktion aus dem Gewebe oder der Kultur lassen sich potenzielle Differenzialdiagnosen ausschließen, aber auch die Leishmania-Subspezies identifizieren. Letzteres ist wichtig für die Wahl des optimalen Therapieregimes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Butsch F, Faulde M, Debus A, Bogdan C, von Stebut E (2013) Two cases of successful treatment of multilesional cutaneous leishmaniasis with liposomal amphotericin B. J Dtsch Dermatol Ges 11:83–85PubMed Butsch F, Faulde M, Debus A, Bogdan C, von Stebut E (2013) Two cases of successful treatment of multilesional cutaneous leishmaniasis with liposomal amphotericin B. J Dtsch Dermatol Ges 11:83–85PubMed
2.
Zurück zum Zitat Boecken G, Sunderkötter C, Bogdan C et al (2011) Diagnosis and therapy of cutaneous and mucocutaneous Leishmaniasis in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 8):1–51CrossRefPubMed Boecken G, Sunderkötter C, Bogdan C et al (2011) Diagnosis and therapy of cutaneous and mucocutaneous Leishmaniasis in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 8):1–51CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Butsch F, Lorenz B, Goldinger A, von Stebut E (2016) Topical treatment with a two-component gel releasing nitric oxide cures C57BL/6 mice from cutaneous leishmaniasis caused by Leishmania major. Exp Dermatol 25(11):914–916CrossRefPubMed Butsch F, Lorenz B, Goldinger A, von Stebut E (2016) Topical treatment with a two-component gel releasing nitric oxide cures C57BL/6 mice from cutaneous leishmaniasis caused by Leishmania major. Exp Dermatol 25(11):914–916CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Geiger B, Wenzel J, Hantschke M, Haase I, Ständer S, von Stebut E (2010) Resolving lesions in human cutaneous leishmaniasis predominantly harbour chemokine receptor CXCR3-positive T helper 1/T cytotoxic type 1 cells. Br J Dermatol 162(4):870–874CrossRefPubMed Geiger B, Wenzel J, Hantschke M, Haase I, Ständer S, von Stebut E (2010) Resolving lesions in human cutaneous leishmaniasis predominantly harbour chemokine receptor CXCR3-positive T helper 1/T cytotoxic type 1 cells. Br J Dermatol 162(4):870–874CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ngouateu OB, Kollo P, Ravel C, Dereure J, Kamtchouing P, Same-Ekobo A, von Stebut E, Maurer M, Dondji B (2012) Clinical features and epidemiology of cutaneous leishmaniasis and Leishmania major/HIV co-infection in Cameroon: results of a large cross-sectional study. Trans R Soc Trop Med Hyg 106(3):137–142CrossRefPubMed Ngouateu OB, Kollo P, Ravel C, Dereure J, Kamtchouing P, Same-Ekobo A, von Stebut E, Maurer M, Dondji B (2012) Clinical features and epidemiology of cutaneous leishmaniasis and Leishmania major/HIV co-infection in Cameroon: results of a large cross-sectional study. Trans R Soc Trop Med Hyg 106(3):137–142CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Stahl HC, Ahmadi F, Schleicher U et al (2014) A randomized controlled phase IIb wound healing trial of cutaneous leishmaniasis ulcers with 0.045 % pharmaceutical chlorite (DAC N‑055) with and without bipolar high frequency electro-cauterization versus intralesional antimony in Afghanistan. BMC Infect Dis 14:619CrossRefPubMedPubMedCentral Stahl HC, Ahmadi F, Schleicher U et al (2014) A randomized controlled phase IIb wound healing trial of cutaneous leishmaniasis ulcers with 0.045 % pharmaceutical chlorite (DAC N‑055) with and without bipolar high frequency electro-cauterization versus intralesional antimony in Afghanistan. BMC Infect Dis 14:619CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat von Stebut E, Boecken G, Sunderkötter C, Bogdan C (2016) Importierte Dermatose: Kutane Leishmaniasis. Dtsch Arztebl 15:A717–A720 von Stebut E, Boecken G, Sunderkötter C, Bogdan C (2016) Importierte Dermatose: Kutane Leishmaniasis. Dtsch Arztebl 15:A717–A720
8.
Zurück zum Zitat von Stebut E, Schleicher U, Bogdan C (2012) Cutaneous leishmaniasis as travelers’ disease. Clinical presentation, diagnostics and therapy. Hautarzt 63(3):233–248CrossRef von Stebut E, Schleicher U, Bogdan C (2012) Cutaneous leishmaniasis as travelers’ disease. Clinical presentation, diagnostics and therapy. Hautarzt 63(3):233–248CrossRef
Metadaten
Titel
Leishmaniasis
Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. E. von Stebut
Publikationsdatum
08.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-017-4001-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Hautarzt 7/2017 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.