Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 3/2017

18.04.2017 | Mammakarzinom | Originalien

Zertifizierte Darm- und Brustkrebszentren in Deutschland

Die Sicht der Hausärzte

verfasst von: Dr. C. Kowalski, Dr. S. Wesselmann, Prof. Dr. M. Czycholl, S. R. Benz

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Hausärztinnen und Hausärzte (HÄ) sind wichtige Kooperationspartner zertifizierter Organkrebszentren, z. B. weil sie die Lebensumstände der Betroffenen häufig gut kennen und wichtige Ansprechpartner bei der Auswahl von Krankenhäusern sind. Trotz der Bedeutung der Hausärzte vor, während und nach der Behandlung einer Krebserkrankung ist bislang kaum etwas über deren Einschätzung zertifizierter Brust- (BZ) und Darmkrebszentren (DZ) bekannt.

Ziel der Arbeit

Dieser Beitrag hat das Ziel, die Akzeptanz von DZ und BZ unter HÄ zu untersuchen und mögliche Unterschiede in der Wahrnehmung beider Zentrumstypen herauszuarbeiten.

Material und Methoden

Es wurde eine Online-Befragung durchgeführt, an der 200 von 877 angeschriebenen HÄ teilnahmen. Die Teilnehmer der Befragung wurden in 2 Gruppen randomisiert: Eine Hälfte wurde aufgefordert, Fragen mit Bezug zu BZ zu beantworten, der anderen wurden ansonsten gleichlautende Fragen mit Bezug zu DZ vorgelegt.

Ergebnisse

HÄ stehen zertifizierten DZ und BZ positiv gegenüber. Insbesondere hinsichtlich der medizinischen Kompetenz/der Behandlungsqualität und der Nachsorge bewerten sie Zentren gegenüber nichtzertifizierten Kliniken weit überwiegend besser. Der Aussage, dass Brust- und Darmkrebs in zertifizierten Zentren behandelt werden sollte, stimmten 83 % (BZ) bzw. 75 % (DZ) der Befragten (eher) zu. Weniger positiv wird die Kommunikation mit den zertifizierten Zentren beurteilt.

Diskussion

Zentren werden von HÄ insgesamt zwar sehr wohlwollend bewertet, aber offenbar besteht noch Verbesserungspotenzial bei der Zusammenarbeit. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen zu onkologischen Fragestellungen könnten zum besseren Verständnis und zur Verbesserung der Kooperation beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albreht T, Amati C, Asioli M et al (2017) Chapter 5 – Integrated cancer control. In: Albreht T, Kiasuwa R, Van den Bulcke M (Hrsg) EUROPEAN guide on quality improvement in comprehensive cancer control. National Institute of Public Health, Scientific Institute of Public Health, Ljubljana, Brussels, S 77–103 Albreht T, Amati C, Asioli M et al (2017) Chapter 5 – Integrated cancer control. In: Albreht T, Kiasuwa R, Van den Bulcke M (Hrsg) EUROPEAN guide on quality improvement in comprehensive cancer control. National Institute of Public Health, Scientific Institute of Public Health, Ljubljana, Brussels, S 77–103
2.
Zurück zum Zitat Aubin M, Vézina L, Verreault R et al (2012) Patient, primary care physician and specialist expectations of primary care physician involvement in cancer care. J Gen Intern Med 27:8–15CrossRefPubMed Aubin M, Vézina L, Verreault R et al (2012) Patient, primary care physician and specialist expectations of primary care physician involvement in cancer care. J Gen Intern Med 27:8–15CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Campbell NC, Macleod U, Weller D (2002) Primary care oncology: essential if high quality cancer care is to be achieved for all. Fam Pract 19:577–578CrossRefPubMed Campbell NC, Macleod U, Weller D (2002) Primary care oncology: essential if high quality cancer care is to be achieved for all. Fam Pract 19:577–578CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dahlhaus A, Vanneman N, Guethlin C et al (2014) German general practitioners’ views on their involvement and role in cancer care: a qualitative study. Fam Pract 31:209–214CrossRefPubMed Dahlhaus A, Vanneman N, Guethlin C et al (2014) German general practitioners’ views on their involvement and role in cancer care: a qualitative study. Fam Pract 31:209–214CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heins M, Schellevis F, Rijken M et al (2012) Determinants of increased primary health care use in cancer survivors. J Clinl Oncol 30:4155–4160CrossRef Heins M, Schellevis F, Rijken M et al (2012) Determinants of increased primary health care use in cancer survivors. J Clinl Oncol 30:4155–4160CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Huibertse LJ, Van Eenbergen M, De Rooij BH et al (2017) Cancer survivors’ preference for follow-up care providers: a cross-sectional study from the population-based PROFILES-registry. Acta Oncol 56:278–287CrossRefPubMed Huibertse LJ, Van Eenbergen M, De Rooij BH et al (2017) Cancer survivors’ preference for follow-up care providers: a cross-sectional study from the population-based PROFILES-registry. Acta Oncol 56:278–287CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Ferencz J, Brucker SY et al (2015) Quality of care in breast cancer centers: results of benchmarking by the German Cancer Society and German Society for Breast Diseases. Breast 24:118–123CrossRefPubMed Kowalski C, Ferencz J, Brucker SY et al (2015) Quality of care in breast cancer centers: results of benchmarking by the German Cancer Society and German Society for Breast Diseases. Breast 24:118–123CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Ferencz J, Singer S et al (2016) Frequency of psycho-oncologic and social service counseling in cancer centers relative to center site and hospital characteristics: findings from 879 center sites in Germany, Austria, Switzerland, and Italy. Cancer 122:3538–3545CrossRef Kowalski C, Ferencz J, Singer S et al (2016) Frequency of psycho-oncologic and social service counseling in cancer centers relative to center site and hospital characteristics: findings from 879 center sites in Germany, Austria, Switzerland, and Italy. Cancer 122:3538–3545CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lewers D, Geraedts M (2015) Erreichbarkeit von Organkrebszentren: Existiert bereits ein flächendeckendes Angebot in Deutschland? Gesundheitswesen 77:24–30PubMed Lewers D, Geraedts M (2015) Erreichbarkeit von Organkrebszentren: Existiert bereits ein flächendeckendes Angebot in Deutschland? Gesundheitswesen 77:24–30PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lundstrøm LH, Johnsen AT, Ross L et al (2011) Cross-sectorial cooperation and supportive care in general practice: cancer patients’ experiences. Fam Pract 28:532–540CrossRefPubMed Lundstrøm LH, Johnsen AT, Ross L et al (2011) Cross-sectorial cooperation and supportive care in general practice: cancer patients’ experiences. Fam Pract 28:532–540CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Über-, Unter- und Fehlversorgung, Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. III. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Über-, Unter- und Fehlversorgung, Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. III.
13.
Zurück zum Zitat Sant M, Capocaccia R, Verdecchia A et al (1998) Survival of women with breast cancer in Europe: variation with age, year of diagnosis and country. The EUROCARE Working Group. Int J Cancer 77:679–683CrossRefPubMed Sant M, Capocaccia R, Verdecchia A et al (1998) Survival of women with breast cancer in Europe: variation with age, year of diagnosis and country. The EUROCARE Working Group. Int J Cancer 77:679–683CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Saris W, Revilla M, Krosnick JA et al (2010) Comparing questions with agree/disagree response options to questions with item-specific response options. Surv Res Methods 4:61–79 Saris W, Revilla M, Krosnick JA et al (2010) Comparing questions with agree/disagree response options to questions with item-specific response options. Surv Res Methods 4:61–79
15.
Zurück zum Zitat Wesselmann S (2012) Entwicklung der Zertifizierungsverfahren für Organkrebszentren und Onkologische Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Onkologe 18:511–516CrossRef Wesselmann S (2012) Entwicklung der Zertifizierungsverfahren für Organkrebszentren und Onkologische Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Onkologe 18:511–516CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wesselmann S, Winter A, Ferencz J et al (2014) Documented quality of care in certified colorectal cancer centers in Germany: German Cancer Society benchmarking report for 2013. Int J Colorectal Dis 29:511–518CrossRefPubMed Wesselmann S, Winter A, Ferencz J et al (2014) Documented quality of care in certified colorectal cancer centers in Germany: German Cancer Society benchmarking report for 2013. Int J Colorectal Dis 29:511–518CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zertifizierte Darm- und Brustkrebszentren in Deutschland
Die Sicht der Hausärzte
verfasst von
Dr. C. Kowalski
Dr. S. Wesselmann
Prof. Dr. M. Czycholl
S. R. Benz
Publikationsdatum
18.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-017-0161-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

coloproctology 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009