Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 4/2019

Open Access 03.06.2019 | Osteoporose | Operative Techniken

Intraoperative Revision von primär ausgerissenen Pedikelschrauben

verfasst von: Dr. Lukas Weiser, Stephan Sehmisch, Lennart Viezens, Prof. Dr. Wolfgang Lehmann

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 4/2019

Zusammenfassung

Operationsziel

Revision von intraoperativ ausgerissenen Pedikelschrauben.

Indikationen

Intraoperativ gelockerte/ausgerissene Pedikelschrauben.

Kontraindikationen

Keine.

Operationstechnik

Entfernung der gelockerten/ausgerissenen Pedikelschraube. Austasten des Schraubenkanals und Reimplantation unter Verwendung einer anderen Trajektorie, eines größeren Schraubendurchmessers oder einer zementaugmentierten Pedikelschraube.

Weiterbehandlung

Frühfunktionelle Mobilisation und ggf. Einleitung einer Osteoporosetherapie.

Ergebnisse

In einer biomechanischen Studie an humanen Kadaverwirbelkörpern erfolgte ein Dauerbelastungstest mit augmentierten sowie nichtaugmentierten Pedikelschrauben. Nach eingetretener Lockerung wurden eine nachträgliche Augmentation der gelockerten, nichtaugmentierten Schrauben und ein erneuter Dauerbelastungstest durchgeführt. Sowohl die initiale (p = 0,009) als auch die Augmentation nach Lockerung (p = 0,001) zeigten einen signifikanten Anstieg der Versagenslast verglichen mit den nichtaugmentierten Pedikelschrauben. In unserem eigenen Patientenkollektiv aus dem Zeitraum April 2016 bis August 2018 zeigte sich bei 11 von 542 mit Pedikelschrauben versorgten Patienten eine intraoperative Schraubenlockerung. Diese wurde in 6 Fällen mit einer nachträglichen Augmentation und in 5 Fällen mit einem dickeren Schraubendurchmesser revidiert. In der postoperativen Kontrolle nach 6 Wochen zeigte sich keine dieser Schrauben erneut gelockert.
Hinweise

Redaktion

K. Dresing, Göttingen

Zeichner

R Himmelhan, Mannheim

Vorbemerkungen

Die Lockerung von Pedikelschrauben ist die häufigste Versagensursache dorsaler Instrumentationen im postoperativen Verlauf [13]. Jedoch kann es auch bereits intraoperativ zu einem Versagen der eingebrachten Schrauben kommen. Bei der Reposition von Frakturen oder bei Distraktions-Kompressions-Manövern, wird bereits eine relevante Kraft auf das Schrauben-Knochen-Interface ausgeübt und somit kann es bereits in diesem Stadium zu einer Schraubenlockerung kommen.
Aus biomechanischen Studien ist bekannt, dass Pedikelschrauben bei osteoporotischer/osteopener Knochenstruktur nur noch unzureichend stabil im Wirbelkörper verankert werden können und somit bei einer Knochendichte unter 80 mg/cm3 die Versagenslast im Vergleich zu einem Wirbelkörper mit normaler Knochendichte um 40 % abfällt [4].
Die Zementaugmentation von Pedikelschrauben wurde bereits vielfach biomechanisch untersucht. Sowohl aus „Pull-out“-Versuchen als auch aus Dauerbelastungstests ist bekannt, dass die Pedikelschraubenstabilität signifikant gesteigert werden kann [57]. Auch bei einer Pseudarthrose mit konsekutiv eingetretener Lockerung der einliegenden Instrumentation konnte die Schraubenstabilität mittels nachträglicher Zementaugmentation wiederhergestellt werden [8].
Bei osteopener/osteoporotischer Knochenqualität kann es, wie oben erwähnt, jedoch bereits intraoperativ zu einer Pedikelschraubenlockerung kommen. Aus unserer Sicht ist in solchen Fällen eine Zementaugmentation auch noch nachträglich, nach intraoperativ bereits eingetretener Lockerung möglich.
Ein weiteres Verfahren, um eine intraoperativ gelockerte Pedikelschraube erneut stabil im Wirbelkörper zu verankern, ist die Wahl eines größeren Schraubendurchmessers oder die Implantation in einer anderen Schraubentrajektorie [912].

Operationsprinzip und -ziel

Ziel des Eingriffs ist die Revision einer intraoperativ gelockerten Pedikelschraube. Die eingebrachten Pedikelschrauben sollten anschließend eine ausreichende Stabilität aufweisen, um eine gegebenenfalls durchgeführte Reposition zu halten, eine Frakturheilung zu gewährleisten oder eine knöcherne Fusion zu ermöglichen.

Vorteile

  • Stabile Verankerung der Pedikelschrauben im Wirbelkörper
  • Reduzierung der Komplikationsrate durch Verbesserung der Implantatstabilität
  • Einfach zu erlernende und anzuwendende Techniken
  • Frühfunktionelle Nachbehandlung des oftmals geriatrischen Patientenkollektivs

Nachteile

  • Allgemeine Operationsrisiken
  • Möglichkeit der Implantatfehllage und Verletzung benachbarter Strukturen
  • Möglichkeit einer Zementembolie oder einer Zementleckage, anaphylaktischer Reaktionen mit relevanten Kreislaufreaktionen sowie thermischer Schäden [13]
    • Symptomatische Komplikationen in 5,5 % der Fälle
    • Asymptomatische Zementleckage in 66,7 % der Fälle
    • Anaphylaktische Reaktion in 1,2 % der Fälle
  • Im Revisionsfall muss von einem höheren Leckagerisiko ausgegangen werden, da der Schraubenkanal erweitert ist und ggf. eine Perforation vorliegt

Indikationen

  • Intraoperativ gelockerte oder ausgerissene Pedikelschrauben

Kontraindikationen

  • Allgemeine Kontraindikationen bezüglich Anästhesie und Operation

Patientenaufklärung

  • Allgemeine Operationsrisiken
  • Verletzungen benachbarter Strukturen z. B. Spinalnerv, Dura, Myelon, Gefäße
  • Implantatfehllage, -bruch, -lockerung, -dislokation
  • Zementleckage, Zementembolie, allergische Reaktion

Operationsvorbereitungen

  • Ausführliche Anamnese und Untersuchung des Patienten.
  • Bestimmung der Knochendichte in den zu instrumentierenden Wirbelkörpern mittels quantitativer Computertomographie (qCT) oder DXA-Messung („dual energy X‑ray absorptiometry“)
  • Planung der Schraubenlänge und -dicke anhand der vorhandenen Bildgebung

Instrumentarium

  • Pedikelschraubensystem
  • Bildwandler
  • Bei Zementaugmentation kanülierte, fenestrierte Schrauben und Augmentationskit mit Knochenzement

Anästhesie und Lagerung

  • Vollnarkose
  • Bauchlage auf einem röntgendurchlässigen Tisch
  • Während der Zementaugmentation Erhöhung des PEEP („positive end-expiratory pressure“) zur Prävention einer Zementleckage

Operationstechnik

(Abb. 123456).

Diagnose der Schraubenlockerung

 

Zementaugmentation

 

Wahl einer alternativen Trajektorie

 

Postoperative Behandlung

  • Direkt postoperative Kontrolle der peripheren Durchblutung, Motorik und Sensibilität
  • Mobilisation ab dem 1. postoperativen Tag
  • Radiologische Kontrolle mit konventionellem Röntgenbild und ggf. CT
  • Funktionelle Nachbehandlung unter Vermeidung des Hebens schwerer Lasten >5 kg
  • Medikamentöse Behandlung der Osteoporose
  • Ggf. Materialentfernung im Verlauf (>6 Monate)

Fehler, Gefahren, Komplikationen

  • Zementleckage und -embolie
  • Verletzungen benachbarter Strukturen, insbesondere Spinalnerv, Dura, Myelon
  • Materialfehllage, Materiallockerung

Ergebnisse

In einer von den Autoren durchgeführten biomechanischen Studie wurde die nachträgliche Augmentation nach intraoperativer Schraubenlockerung untersucht. Es wurden 14 humane LWK 2 Wirbelkörper (Durchschnittsalter 72 ± 14 Jahre) in die Studie eingeschlossen. Bei allen Präparaten lag eine Osteopenie/Osteoporose vor (Mittelwert BMD [„bone mineral density“] 72 ± 22 mg/cm3; qCT). Es erfolgte ein sinusförmiger Dauerbelastungstest (50–100 N) mit einer zyklischen Laststeigerung um 0,1 N bis zur Lockerung der Schrauben. Die Testung erfolgte zunächst auf der einen Seite mit augmentierten und auf der anderen Seite mit nichtaugmentierten Pedikelschrauben. Nach eingetretener Lockerung der eingebrachten Schrauben, erfolgte eine nachträgliche Augmentation der gelockerten, nichtaugmentierten Schraube und es wurde ein erneuter Dauerbelastungstest durchgeführt. Die injizierten Zementvolumina richteten sich nach dem radiologischen Befund während der Augmentation und betrugen im Fall der initialen Augmentation 2–3 ml und im Falle der Augmentation nach Lockerung 2–5 ml. Ausgewertet wurden die gemessenen Steifigkeiten sowie die Zyklen und die Kraft bis zum Versagen.
Durch die initiale Augmentation zeigte sich ein Anstieg der Versagenslast um 45 % verglichen mit den nichtaugmentierten Schrauben (nichtaugmentiert 207 N, 1078 Zyklen vs. augmentiert 301 N, 2012 Zyklen; p = 0,009). Die nach bereits eingetretener Lockerung augmentierten Schrauben zeigten einen Anstieg der Versagenslast um 79 % verglichen mit den nichtaugmentierten Schrauben (370 N, 2728 Zyklen; p = 0,001). Der weitere Anstieg der Versagenslast bei den nach Lockerung augmentierten Schrauben ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass durch die Lockerung ein Cavum für den Zement geschaffen wird und die instabile Spongiosa bereits bricht. Anschließend kann ein größeres Zementvolumen appliziert werden und durch die somit größere Auflagefläche kommt es zum Anstieg der Versagenslast. Der Unterschied der Last bis zum Versagen zwischen den augmentierten und den nach Lockerung augmentierten Schrauben ist jedoch nicht signifikant (p = 0,056). Es ist daher zu schlussfolgern, dass die nachträgliche Augmentation einer intraoperativ gelockerten Schraube möglich und bezüglich der Schraubenstabilität mindestens gleichwertig verglichen mit der Augmentation nichtgelockerter Pedikelschrauben ist.
In unserem eigenen Patientenkollektiv aus dem Zeitraum April 2016 bis August 2018 zeigte sich bei 11 Patienten eine intraoperative Schraubenlockerung. Definiert wurde die Lockerung hierbei als radiologische Dislokation einer eingebrachten Schraube beziehungsweise klinisch signifikante Lockerung in Form einer wackelnden Schraube im Wirbelkörper ohne relevantes Eindrehmoment. Diese Lockerungen behandelten wir in 6 Fällen mit einer nachträglichen Augmentation über fenestrierte Pedikelschrauben und in 5 Fällen durch Auswahl eines dickeren Schraubendurchmessers. In der postoperativen Kontrolle nach 6 Wochen zeigte sich keine dieser Schrauben radiologisch erneut gelockert (konventionelles Röntgen-CT) und die Patienten berichteten nicht über eine erneut zunehmende Beschwerdesymptomatik.
Die Entscheidung, ob eine nachträgliche Augmentation der gelockerten Schrauben erfolgen oder diese durch eine dickere Schraube ersetzt werden sollte, richtet sich – nach unserer Meinung – nach der vorliegenden Knochendichte. Kiner et al. beschrieben in ihrer biomechanischen Untersuchung, dass die Wahl einer dickeren Pedikelschraube der Zementaugmentation überlegen sei [9]. Jedoch erfolgte die Zementaugmentation nicht über fenestrierte Schrauben, welche eine signifikant höhere Stabilität verglichen mit per Vertebroplastie augmentierten Schrauben aufweisen [5]. Des Weiteren wurde in den Experimenten die Knochendichte, welche aus unserer Sicht den entscheidenden Faktor darstellt, nicht ausreichend berücksichtigt und die Testung erfolgte nicht bis zur Schraubenlockerung.
Zusammenfassend sollte aus unserer Sicht im Fall einer intraoperativen Schraubenlockerung immer eine an die Pedikelweite optimierte Schraubendicke gewählt werden und in Abhängigkeit der vorliegenden Knochendichte über eine zusätzliche Augmentation entschieden werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Weiser, S. Sehmisch, L. Viezens und W. Lehmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Operative Orthopädie und Traumatologie

Print-Titel

Schritt-für-Schritt Darstellung von bewährten und neuen Operationsverfahren, detailliert illustrierte und einheitlich strukturierte Beiträge und CME-Punkte sammeln

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Galbusera F, Volkheimer D, Reitmaier S, Berger-Roscher N, Kienle A, Wilke HJ (2015) Pedicle screw loosening: A clinically relevant complication? Eur Spine J 24(5):1005–1016CrossRefPubMed Galbusera F, Volkheimer D, Reitmaier S, Berger-Roscher N, Kienle A, Wilke HJ (2015) Pedicle screw loosening: A clinically relevant complication? Eur Spine J 24(5):1005–1016CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Halvorson TL, Kelley LA, Thomas KA, Whitecloud TS 3rd, Cook SD (1994) Effects of bone mineral density on pedicle screw fixation. Spine (Phila Pa 1976) 19(21):2415–2420CrossRef Halvorson TL, Kelley LA, Thomas KA, Whitecloud TS 3rd, Cook SD (1994) Effects of bone mineral density on pedicle screw fixation. Spine (Phila Pa 1976) 19(21):2415–2420CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Soshi S, Shiba R, Kondo H, Murota K (1991) An experimental study on transpedicular screw fixation in relation to osteoporosis of the lumbar spine. Spine (Phila Pa 1976) 16(11):1335–1341CrossRef Soshi S, Shiba R, Kondo H, Murota K (1991) An experimental study on transpedicular screw fixation in relation to osteoporosis of the lumbar spine. Spine (Phila Pa 1976) 16(11):1335–1341CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kueny RA, Kolb JP, Lehmann W, Püschel K, Morlock MM, Huber G (2014) Influence of the screw augmentation technique and a diameter increase on pedicle screw fixation in the osteoporotic spine: Pullout versus fatigue testing. Eur Spine J 23(10):2196–2202CrossRefPubMed Kueny RA, Kolb JP, Lehmann W, Püschel K, Morlock MM, Huber G (2014) Influence of the screw augmentation technique and a diameter increase on pedicle screw fixation in the osteoporotic spine: Pullout versus fatigue testing. Eur Spine J 23(10):2196–2202CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Leichtle CI, Lorenz A, Rothstock S, Happel J, Walter F, Shiozawa T, Leichtle UG (2016) Pull-out strength of cemented solid versus fenestrated pedicle screws in osteoporotic vertebrae. Bone Joint Res 5(9):419–426CrossRefPubMedPubMedCentral Leichtle CI, Lorenz A, Rothstock S, Happel J, Walter F, Shiozawa T, Leichtle UG (2016) Pull-out strength of cemented solid versus fenestrated pedicle screws in osteoporotic vertebrae. Bone Joint Res 5(9):419–426CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Weiser L, Huber G, Sellenschloh K, Viezens L, Puschel K, Morlock MM, Lehmann W (2018) Time to augment?! Impact of cement augmentation on pedicle screw fixation strength depending on bone mineral density. Eur Spine J 27(8):1964–1971CrossRefPubMed Weiser L, Huber G, Sellenschloh K, Viezens L, Puschel K, Morlock MM, Lehmann W (2018) Time to augment?! Impact of cement augmentation on pedicle screw fixation strength depending on bone mineral density. Eur Spine J 27(8):1964–1971CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kocak T, Daxle M, Reichel H, Lattig F (2013) Alternative technique of cement augmentation of loosened pedicle screws—Technical note and presentation of two cases. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 80(1):89–91PubMed Kocak T, Daxle M, Reichel H, Lattig F (2013) Alternative technique of cement augmentation of loosened pedicle screws—Technical note and presentation of two cases. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 80(1):89–91PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kiner DW, Wybo CD, Sterba W, Yeni YN, Bartol SW, Vaidya R (2008) Biomechanical analysis of different techniques in revision spinal instrumentation: larger diameter screws versus cement augmentation. Spine (Phila Pa 1976) 33(24):2618–2622CrossRef Kiner DW, Wybo CD, Sterba W, Yeni YN, Bartol SW, Vaidya R (2008) Biomechanical analysis of different techniques in revision spinal instrumentation: larger diameter screws versus cement augmentation. Spine (Phila Pa 1976) 33(24):2618–2622CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Matsukawa K, Taguchi E, Yato Y, Imabayashi H, Hosogane N, Asazuma T, Nemoto K (2015) Evaluation of the fixation strength of pedicle screws using cortical bone trajectory: What is the ideal trajectory for optimal fixation? Spine (Phila Pa 1976) 40(15):E873–E878CrossRef Matsukawa K, Taguchi E, Yato Y, Imabayashi H, Hosogane N, Asazuma T, Nemoto K (2015) Evaluation of the fixation strength of pedicle screws using cortical bone trajectory: What is the ideal trajectory for optimal fixation? Spine (Phila Pa 1976) 40(15):E873–E878CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Matsukawa K, Yato Y, Imabayashi H, Hosogane N, Asazuma T, Nemoto K (2015) Biomechanical evaluation of the fixation strength of lumbar pedicle screws using cortical bone trajectory: A finite element study. J Neurosurg Spine 23(4):471–478CrossRefPubMed Matsukawa K, Yato Y, Imabayashi H, Hosogane N, Asazuma T, Nemoto K (2015) Biomechanical evaluation of the fixation strength of lumbar pedicle screws using cortical bone trajectory: A finite element study. J Neurosurg Spine 23(4):471–478CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Yu T, Zhang X, Liu J, Li S, Shan Z, Fan S, Zhao F (2018) Superior cortical screw in osteoporotic lumbar vertebrae: A biomechanics and microstructure-based study. Clin Biomech (Bristol, Avon) 53:14–21CrossRef Yu T, Zhang X, Liu J, Li S, Shan Z, Fan S, Zhao F (2018) Superior cortical screw in osteoporotic lumbar vertebrae: A biomechanics and microstructure-based study. Clin Biomech (Bristol, Avon) 53:14–21CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Janssen I, Ryang YM, Gempt J, Bette S, Gerhardt J, Kirschke JS, Meyer B (2017) Risk of cement leakage and pulmonary embolism by bone cement-augmented pedicle screw fixation of the thoracolumbar spine. Spine J 17(6):837–844CrossRefPubMed Janssen I, Ryang YM, Gempt J, Bette S, Gerhardt J, Kirschke JS, Meyer B (2017) Risk of cement leakage and pulmonary embolism by bone cement-augmented pedicle screw fixation of the thoracolumbar spine. Spine J 17(6):837–844CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intraoperative Revision von primär ausgerissenen Pedikelschrauben
verfasst von
Dr. Lukas Weiser
Stephan Sehmisch
Lennart Viezens
Prof. Dr. Wolfgang Lehmann
Publikationsdatum
03.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Osteoporose
Osteoporose
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-019-0611-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Operative Orthopädie und Traumatologie 4/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.