Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11-12/2015

01.11.2015 | Leitthema

Zelltherapeutika – eine innovative Therapieoption in der Ophthalmologie

Stammzellen zur Behandlung von Hornhauterkrankungen

verfasst von: Dr. Ann-Christin Bakker, Dr. Barbara Langer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11-12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Veränderungen und Erkrankungen der Hornhaut (Cornea) zählen zu den häufigsten Ursachen schwerer Sehbehinderung und Blindheit. Der Ersatz einer krankhaft veränderten Hornhaut durch eine Spenderhornhaut ist die am häufigsten durchgeführte und erfolgreichste Transplantation.
Nach einer Pressemitteilung des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. vom 3.12.2014 werden in Deutschland jährlich 5000 bis 6000 Hornhäute transplantiert, wobei der jährliche Gesamtbedarf aber schätzungsweise doppelt so hoch ist. Die Erfolgsrate der Hornhauttransplantation (Keratoplastik) ist mit über 90 % sehr hoch. Für den längerfristigen Erhalt und die Regeneration einer gesunden Hornhaut ist eine Population von gewebespezifischen Stammzellen im basalen Limbus, der ringförmigen Übergangszone zwischen Hornhaut und Lederhaut (Sclera), erforderlich. Eine Zerstörung oder der Funktionsverlust dieser kritischen Zellen führt zum Krankheitsbild der Limbusstammzellinsuffizienz (LSCD). Die Limbusstammzellinsuffizienz beschreibt Erkrankungen, bei denen Wundheilungs- und Regenerationsprozesse der Hornhaut beeinträchtigt sind. In diesen Situationen kann nur die Transplantation von gesunden Limbusstammzellen die Wiederherstellung einer intakten Augenoberfläche gewährleisten. Die Therapie der Limbusstammzellinsuffizienz stellt die Mediziner bis heute vor eine große Herausforderung. Innovative, zellbasierte Behandlungsansätze eröffnen jedoch neue, erfolgversprechende Therapieperspektiven. Im Februar 2015 erteilte die Europäische Kommission die Genehmigung für das Inverkehrbringen des ersten stammzellbasierten Arzneimittels in der Europäischen Union. Das Produkt mit der Bezeichnung Holoclar® ist ein Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) zur Anwendung bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer, ein- oder beidseitiger Limbusstammzellinsuffizienz infolge von Verätzungen und Verbrennungen. Weitere stammzellbasierte Behandlungsansätze sind in der klinischen Entwicklung.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Spöler F, Frenzt M, Först M et al (2008) Analysis of hydroflouric acid penetration and decontamination of the eye by means of time-resolved optical coherence tomography. Burns 34:549–555CrossRefPubMed Spöler F, Frenzt M, Först M et al (2008) Analysis of hydroflouric acid penetration and decontamination of the eye by means of time-resolved optical coherence tomography. Burns 34:549–555CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grehn F (2012) Augenheilkunde. 31. Aufl. Springer, Berlin, S 433–434 Grehn F (2012) Augenheilkunde. 31. Aufl. Springer, Berlin, S 433–434
5.
Zurück zum Zitat Struck HG, Schrage NF (2011) Verätzungen und Verbrennungen des Auges. Konservative und chirurgische Optionen einer stadiengerechten Therapie. Ophthalmologe 108:921–928CrossRefPubMed Struck HG, Schrage NF (2011) Verätzungen und Verbrennungen des Auges. Konservative und chirurgische Optionen einer stadiengerechten Therapie. Ophthalmologe 108:921–928CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lenkiewicz E, Ferencowa A, Szewczykowa E (1992) Subconjunctival autohaemotherapy of ocular burns in our cases. Klin Oczna 94:113–114PubMed Lenkiewicz E, Ferencowa A, Szewczykowa E (1992) Subconjunctival autohaemotherapy of ocular burns in our cases. Klin Oczna 94:113–114PubMed
7.
Zurück zum Zitat Feng Y, Feng Y, Zhu X et al (2004) Alkali burn causes aldehyde dehydrogenase 3A1 (ALDH 3A1) decrease in mouse cornea. Mol Vis 10:845–850PubMed Feng Y, Feng Y, Zhu X et al (2004) Alkali burn causes aldehyde dehydrogenase 3A1 (ALDH 3A1) decrease in mouse cornea. Mol Vis 10:845–850PubMed
8.
Zurück zum Zitat Reim M, Redbrake C, Schrage N (2001) Chemical and thermal injuries of the eyes. Surgical and medical treatment based on clinical and pathophysiological findings. Arch Soc Esp Oftamol 76:79–102 Reim M, Redbrake C, Schrage N (2001) Chemical and thermal injuries of the eyes. Surgical and medical treatment based on clinical and pathophysiological findings. Arch Soc Esp Oftamol 76:79–102
9.
Zurück zum Zitat Thomasen H, Steuhl K-P, Meller D (2012) Biologische Grundlagen der Limbusstammzellinsuffizienz. Ophthalmologe 109:843–849CrossRefPubMed Thomasen H, Steuhl K-P, Meller D (2012) Biologische Grundlagen der Limbusstammzellinsuffizienz. Ophthalmologe 109:843–849CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cordes AK, Frentz M, Schrage NF (2011) Augenirritation und Augenverätzung, Experimentelle und klinische Übersicht. Ophthalmologe 108:910–915CrossRefPubMed Cordes AK, Frentz M, Schrage NF (2011) Augenirritation und Augenverätzung, Experimentelle und klinische Übersicht. Ophthalmologe 108:910–915CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nishida K, Kinoshita S, Ohashi Y et al (1995) Ocular surface abnormalities in aniridia. Am J Ophthalmol 120:368–375CrossRefPubMed Nishida K, Kinoshita S, Ohashi Y et al (1995) Ocular surface abnormalities in aniridia. Am J Ophthalmol 120:368–375CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Miri A, Alomar T, Nubile M et al (2012) In vivo confocal microscopic findings in patients with limbal stem cell deficiency. Br J Ophthalmol 96:523–529CrossRefPubMed Miri A, Alomar T, Nubile M et al (2012) In vivo confocal microscopic findings in patients with limbal stem cell deficiency. Br J Ophthalmol 96:523–529CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sejpal K, Bakhtiari P, Deng SX (2013) Presentation, diagnosis and management of limbal stem cell deficiency. J Ophthalmol 20:5–10 Sejpal K, Bakhtiari P, Deng SX (2013) Presentation, diagnosis and management of limbal stem cell deficiency. J Ophthalmol 20:5–10
14.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Sundmacher R, Heering P (1996) Systemic ciclosporin A in high-risk keratoplasties. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234(Suppl 1):115–121CrossRef Reinhard T, Sundmacher R, Heering P (1996) Systemic ciclosporin A in high-risk keratoplasties. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234(Suppl 1):115–121CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Eberwein P, Reinhard T (2011) Perspektiven und aktueller Stand der Limbusstammzelltransplantation. Ophthalmologe 108:840–845CrossRefPubMed Eberwein P, Reinhard T (2011) Perspektiven und aktueller Stand der Limbusstammzelltransplantation. Ophthalmologe 108:840–845CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Seitz B (2007) Amniotic membrane transplantation. An indispensable therapy option for persistent corneal epithelial defects. Ophthalmologe 104:1075–1079CrossRefPubMed Seitz B (2007) Amniotic membrane transplantation. An indispensable therapy option for persistent corneal epithelial defects. Ophthalmologe 104:1075–1079CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bachmann B, Cursiefen C (2011) Komplikationen in der Spätphase nach Augenverätzung. Operative Therapiestrategien bei Folgeschäden an der Augenoberfläche. Ophthalmologe 108:929–938CrossRefPubMed Bachmann B, Cursiefen C (2011) Komplikationen in der Spätphase nach Augenverätzung. Operative Therapiestrategien bei Folgeschäden an der Augenoberfläche. Ophthalmologe 108:929–938CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Fuchsluger T, Salehi S, Petsch C, Bachmann B (2014) Neue Möglichkeiten der Augenoberflächenrekonstitution. Membranen aus Kollagenen und biokompatiblen Elastomernanofasern. Ophthalmologe 111:1019–1026CrossRefPubMed Fuchsluger T, Salehi S, Petsch C, Bachmann B (2014) Neue Möglichkeiten der Augenoberflächenrekonstitution. Membranen aus Kollagenen und biokompatiblen Elastomernanofasern. Ophthalmologe 111:1019–1026CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Grüterich M (2008) Limbusstammzellinsuffizienz, Klinik und Therapie. Kaden Verlag, Heidelberg Grüterich M (2008) Limbusstammzellinsuffizienz, Klinik und Therapie. Kaden Verlag, Heidelberg
Metadaten
Titel
Zelltherapeutika – eine innovative Therapieoption in der Ophthalmologie
Stammzellen zur Behandlung von Hornhauterkrankungen
verfasst von
Dr. Ann-Christin Bakker
Dr. Barbara Langer
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11-12/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2243-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11-12/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11-12/2015 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.