Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2016

01.04.2016 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Kompetenznetz Herzinsuffizienz

Gemeinsam gegen Herzschwäche

verfasst von: Prof. Dr. Georg Ertl, Stefan Störk, Rita Börste

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herzinsuffizienz ist eine der drängendsten medizinischen und sozioökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bis zu 3 Mio. Menschen sind deutschlandweit betroffen, jeder zehnte Deutsche über 65 Jahre lebt mit Herzmuskelschwäche. Durch den demografischen Wandel wird dieses Krankheitsbild künftig weiter an Bedeutung zunehmen. Die Erforschung wie auch die Patientenversorgung der Herzinsuffizienz erfordern umfassende, multidisziplinäre Ansätze. Diesem Ziel hat sich das Kompetenznetz Herzinsuffizienz (KNHI) verschrieben, das von 2003 bis 2014 als Verbund mit deutschlandweit 11 Standorten vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Seit Januar 2015 ist das Netzwerk assoziierter Partner des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und arbeitet eng mit diesem zusammen. Während der 12-jährigen Förderung durch das BMBF haben führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz aus 30 Universitätskliniken, 5 Forschungsinstituten, 7 Herzzentren, 17 Herz-Kreislauf-Klinken, über 200 Arztpraxen, 4 Rehakliniken sowie eine Vielzahl von Organisationen und Verbänden im KNHI zusammengearbeitet. Von der Grundlagenforschung über die klinische Forschung bis zur Versorgungsforschung konnten sie im Rahmen von 22 Projekten zahlreiche wegweisende Erkenntnisse über die Krankheitsmechanismen sowie über Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz gewinnen, die in mehr als 350 Publikationen dokumentiert sind. Mit der zentralen Studiendatenbank und Biomaterialbank hat das Netzwerk eine europaweit einzigartige Forschungsressource aufgebaut, die auch künftig für nationale und internationale Kooperationen mit dem DZHK und weiteren Partnern zur Verfügung steht. Darüber hinaus engagiert sich das KNHI in der Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit im Themenbereich Herzinsuffizienz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure (2012) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure (2012)
2.
Zurück zum Zitat Cleland JG, Khand A, Clark A (2001) The heart failure epidemic: exactly how big is it? Eur Heart J 22(8):623–626CrossRef Cleland JG, Khand A, Clark A (2001) The heart failure epidemic: exactly how big is it? Eur Heart J 22(8):623–626CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kompetenznetz Herzinsuffizienz (2012) Schlüsselergebnisse, Netzwerkressourcen, Forschungsperspektiven Kompetenznetz Herzinsuffizienz (2012) Schlüsselergebnisse, Netzwerkressourcen, Forschungsperspektiven
5.
Zurück zum Zitat Weinbrenner S, Langer T, Scherer M et al (2012) Für den Expertenkreis NVL Chronische Herzinsuffizienz des ÄZQ. Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 137:219–226CrossRef Weinbrenner S, Langer T, Scherer M et al (2012) Für den Expertenkreis NVL Chronische Herzinsuffizienz des ÄZQ. Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 137:219–226CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Waldmüller S et al (2011) Novel correlations between the genotype and the phenotype of hypertrophic and dilated cardiomyopathy: results from the German Competence Network Heart Failure. Eur J Heart Fail 13:1185–1192CrossRef Waldmüller S et al (2011) Novel correlations between the genotype and the phenotype of hypertrophic and dilated cardiomyopathy: results from the German Competence Network Heart Failure. Eur J Heart Fail 13:1185–1192CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pankuweit S et al (2013) The HLA class II allele DQB1*0309 is associated with dilated cardiomyopathy. Gene Dec 531(2):180–183CrossRef Pankuweit S et al (2013) The HLA class II allele DQB1*0309 is associated with dilated cardiomyopathy. Gene Dec 531(2):180–183CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pankuweit S, Lüers C et al (2015) Influence of different aetiologies on clinical course and outcome in patients with dilated cardiomyopathy. Eur J Clin Invest 45(9):906–917CrossRef Pankuweit S, Lüers C et al (2015) Influence of different aetiologies on clinical course and outcome in patients with dilated cardiomyopathy. Eur J Clin Invest 45(9):906–917CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wachter R et al (2009) Blunted frequency-dependent upregulation of cardiac output is related to impaired relaxation in diastolic heart failure. Eur Heart J 30:3027–3036CrossRef Wachter R et al (2009) Blunted frequency-dependent upregulation of cardiac output is related to impaired relaxation in diastolic heart failure. Eur Heart J 30:3027–3036CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Edelmann F, Wachter R et al (2013) Effect of Spironolactone on diastolic function and exercise capacity in patients with heart failure with preserved ejection fraction: The Aldo-DHF Randomized Controlled Trial. JAMA 309:781–791CrossRef Edelmann F, Wachter R et al (2013) Effect of Spironolactone on diastolic function and exercise capacity in patients with heart failure with preserved ejection fraction: The Aldo-DHF Randomized Controlled Trial. JAMA 309:781–791CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Edelmann F et al (2011) Exercise training improves exercise capacity and diastolic function in patients with heart failure with preserved ejection fraction: results of the Ex-DHF (Exercise training in Diastolic Heart Failure) pilot study. J Am Coll Cardiol 58:1780–1791CrossRef Edelmann F et al (2011) Exercise training improves exercise capacity and diastolic function in patients with heart failure with preserved ejection fraction: results of the Ex-DHF (Exercise training in Diastolic Heart Failure) pilot study. J Am Coll Cardiol 58:1780–1791CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Neumann T et al (2007) Prevalence and natural history of heart failure in outpatient HIV-infected subjects: rationale and design of the HIV-HEART study. Eur J Med Res 12:243–248PubMed Neumann T et al (2007) Prevalence and natural history of heart failure in outpatient HIV-infected subjects: rationale and design of the HIV-HEART study. Eur J Med Res 12:243–248PubMed
13.
Zurück zum Zitat Reinsch N et al (2012) Are HIV patients undertreated? Cardiovascular risk factors in HIV: results of the HIV-HEART study. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 19(2):267–274CrossRef Reinsch N et al (2012) Are HIV patients undertreated? Cardiovascular risk factors in HIV: results of the HIV-HEART study. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 19(2):267–274CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Esser S et al (2013) Prevalence of cardiovascular diseases in HIV-infected outpatients: results from a prospective, multicenter cohort study. Clin Res Cardiol 102(3):203–213CrossRef Esser S et al (2013) Prevalence of cardiovascular diseases in HIV-infected outpatients: results from a prospective, multicenter cohort study. Clin Res Cardiol 102(3):203–213CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Angermann CE, Störk S et al (2012) Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure – The Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) Study. Circ Heart Fail 5:25–35CrossRef Angermann CE, Störk S et al (2012) Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure – The Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) Study. Circ Heart Fail 5:25–35CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Störk S et al (2009) Evidence-based disease management in patients with heart failure (HeartNetCare-HF™ Würzburg). Dtsch Med Wochenschr 134:773–776CrossRef Störk S et al (2009) Evidence-based disease management in patients with heart failure (HeartNetCare-HF™ Würzburg). Dtsch Med Wochenschr 134:773–776CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bundesweit einmalig ist ein berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang, den das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ins Leben gerufen hat, um Pflegekräfte für die anspruchsvolle Betreuung von Herzinsuffizienzpatienten zu qualifizieren. Informationen zur Weiterbildung unter: http://www.chfc.ukw.de/karriere/hi-schwester.html. Zugegriffen: 1.3.2016 Bundesweit einmalig ist ein berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang, den das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ins Leben gerufen hat, um Pflegekräfte für die anspruchsvolle Betreuung von Herzinsuffizienzpatienten zu qualifizieren. Informationen zur Weiterbildung unter: http://​www.​chfc.​ukw.​de/​karriere/​hi-schwester.​html. Zugegriffen: 1.3.2016
18.
Zurück zum Zitat Neumann A et al (2014) Cost-effectiveness and cost-utility of a structured collaborative disease management in the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Clin Res Cardiol 2015 (Apr) 104(4):304–309 Neumann A et al (2014) Cost-effectiveness and cost-utility of a structured collaborative disease management in the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Clin Res Cardiol 2015 (Apr) 104(4):304–309
19.
Zurück zum Zitat Inkrot S, Lainscak M, Edelmann F et al (2015) Poor self-rated health predicts mortality in patients with stable chronic heart failure. Eur J Cardiovasc Nurs (2015 Nov 3) doi:10.1177/1474515115615254 [Epub ahead of print] Inkrot S, Lainscak M, Edelmann F et al (2015) Poor self-rated health predicts mortality in patients with stable chronic heart failure. Eur J Cardiovasc Nurs (2015 Nov 3) doi:10.1177/1474515115615254 [Epub ahead of print]
20.
Zurück zum Zitat Angermann CE et al (2007) Rationale and design of a randomised, controlled, multicenter trial investigating the effects of selective serotonin re-uptake inhibition on morbidity, mortality and mood in depressed heart failure patients (MOOD-HF). Eur J Heart Fail 9:1212–1222CrossRef Angermann CE et al (2007) Rationale and design of a randomised, controlled, multicenter trial investigating the effects of selective serotonin re-uptake inhibition on morbidity, mortality and mood in depressed heart failure patients (MOOD-HF). Eur J Heart Fail 9:1212–1222CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Angermann CE et al (2011) Somatic correlates of comorbid major depression in patients with systolic heart failure. Int J Cardiol 147:66–73CrossRef Angermann CE et al (2011) Somatic correlates of comorbid major depression in patients with systolic heart failure. Int J Cardiol 147:66–73CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lossnitzer N et al (2013) Incidence rates and predictors of major and minor depression in patients with heart failure. Int J Cardiol 167(2):502–507CrossRef Lossnitzer N et al (2013) Incidence rates and predictors of major and minor depression in patients with heart failure. Int J Cardiol 167(2):502–507CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Piepenburg SM, Faller H, Gelbrich G et al (2015) Comparative potential of the 2‑item versus the 9‑item patient health questionnaire to predict death or rehospitalization in heart failure. Circ Heart Fail 8(3):464–472CrossRef Piepenburg SM, Faller H, Gelbrich G et al (2015) Comparative potential of the 2‑item versus the 9‑item patient health questionnaire to predict death or rehospitalization in heart failure. Circ Heart Fail 8(3):464–472CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Faller H, Störk S, Schowalter M, Steinbüchel T, Wollner V, Ertl G, Angermann CE (2007) Depression and survival in chronic heart failure: does gender play a role? Eur J Heart Fail. 2007 Oct;9(10):1018-23 Faller H, Störk S, Schowalter M, Steinbüchel T, Wollner V, Ertl G, Angermann CE (2007) Depression and survival in chronic heart failure: does gender play a role? Eur J Heart Fail. 2007 Oct;9(10):1018-23
25.
Zurück zum Zitat Posch MG et al (2009) The Biomaterialbank of the German Competence Network of Heart Failure (CNHF) is a valuable resource for biomedical and genetic research. Int J Cardiol 136(1):108–111CrossRef Posch MG et al (2009) The Biomaterialbank of the German Competence Network of Heart Failure (CNHF) is a valuable resource for biomedical and genetic research. Int J Cardiol 136(1):108–111CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Düngen HD et al (2008) Bisoprolol vs. carvedilol in elderly patients with heart failure: rationale and design of the CIBIS-ELD trial. Clin Res Cardiol 97(9):578–586CrossRef Düngen HD et al (2008) Bisoprolol vs. carvedilol in elderly patients with heart failure: rationale and design of the CIBIS-ELD trial. Clin Res Cardiol 97(9):578–586CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Düngen HD et al (2011) Titration to target dose of bisoprolol vs. carvedilol in elderly patients with heart failure: the CIBIS-ELD trial. Eur J Heart Fail 13:670–680CrossRef Düngen HD et al (2011) Titration to target dose of bisoprolol vs. carvedilol in elderly patients with heart failure: the CIBIS-ELD trial. Eur J Heart Fail 13:670–680CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Düngen HD et al (2014) Heart rate following short-term beta-blocker titration predicts all-cause mortality in elderly chronic heart failure patients: insights from the CIBIS-ELD trial. Eur J Heart Fail Aug 16(8):907–914CrossRef Düngen HD et al (2014) Heart rate following short-term beta-blocker titration predicts all-cause mortality in elderly chronic heart failure patients: insights from the CIBIS-ELD trial. Eur J Heart Fail Aug 16(8):907–914CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kompetenznetz Herzinsuffizienz (2015) Ratgeber Herzschwäche: Verstehen und (Be)handeln Kompetenznetz Herzinsuffizienz (2015) Ratgeber Herzschwäche: Verstehen und (Be)handeln
Metadaten
Titel
Kompetenznetz Herzinsuffizienz
Gemeinsam gegen Herzschwäche
verfasst von
Prof. Dr. Georg Ertl
Stefan Störk
Rita Börste
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Herzinsuffizienz
Pflege
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2322-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2016 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechung

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).