Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2016

03.11.2016 | Computertomografie | Leitthema

Standardisierung und Modellierung von Operationsprozessen

verfasst von: Prof. Dr. med. habil. G. Strauss, P. Schmitz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund der technologischen Entwicklungen rund um den Operationssaal erlebt die Chirurgie des 21. Jahrhunderts einen Paradigmenwechsel.

Fragestellung

Welche Technologien haben bereits Einzug in den chirurgischen Alltag gehalten? Wie kann eine günstige Kosten-Nutzen-Bilanz bei der Einführung neuer softwarebasierter Assistenzsysteme erreicht werden?

Material und Methoden

Die Arbeit stellt den Stand der Technik am Beispiel eines teilautomatisierten Operationssystems für die Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie vor. Dabei stehen Systeme zur Umsetzung digitaler Handbücher und von Navigationsfunktionen im Situs im Mittelpunkt.

Ergebnisse

Die Digitalisierung von Patientendaten erlaubt eine maßvolle Standardisierung chirurgischer Eingriffe, ohne die benötigte Individualität in Bezug auf Patient, Erkrankung und Operateur einzuschränken. Mit Hilfe der hier exemplarisch vorgestellten Funktionen können die positiven Effekte einer Automation auch für die Chirurgie nachgewiesen werden.

Schlussfolgerungen

Durch eine Automation im Operationssaal lassen sich Qualität, Präzision und Homogenität dieser Parameter steigern. Dadurch kann die Effektivität und Effizienz der Behandlung verbessert werden. Es ist zu beachten, dass Kosten wie Fertigkeitsverlust oder ein Übervertrauen in Technik durch angepasste Trainingskonzepte vermieden werden müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Härer W, Lauritsch G, Mertelmeier T (1999) Medizinphysik: Rekonstruktive Röntgenbildgebung: Tomographische Verfahren in drei Dimensionen. Phys Bl 55(3):37–42CrossRef Härer W, Lauritsch G, Mertelmeier T (1999) Medizinphysik: Rekonstruktive Röntgenbildgebung: Tomographische Verfahren in drei Dimensionen. Phys Bl 55(3):37–42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buhr E, Riehle F, Sokólska I, Mirandé W (2012) Optische Bildgebung in der PTR und der PTB. PTB-Mitteilungen 122(3):29–43 Buhr E, Riehle F, Sokólska I, Mirandé W (2012) Optische Bildgebung in der PTR und der PTB. PTB-Mitteilungen 122(3):29–43
3.
Zurück zum Zitat Bremke M, Leppek R, Werner JA (2010) Die digitale Volumentomographie in der HNO-Heilkunde. HNO 58(8):823–832CrossRefPubMed Bremke M, Leppek R, Werner JA (2010) Die digitale Volumentomographie in der HNO-Heilkunde. HNO 58(8):823–832CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dammann F, Bootz F, Cohnen M, Haßfeld S, Tatagiba M, Kösling S (2014) Bildgebende Verfahren in der Kopf-Hals-Diagnostik. Dtsch Arztebl 111:417–423 Dammann F, Bootz F, Cohnen M, Haßfeld S, Tatagiba M, Kösling S (2014) Bildgebende Verfahren in der Kopf-Hals-Diagnostik. Dtsch Arztebl 111:417–423
5.
Zurück zum Zitat Aschendorff A (2011) Imaging bei Cochlear-Implant-Patienten. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 90:16–21CrossRef Aschendorff A (2011) Imaging bei Cochlear-Implant-Patienten. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 90:16–21CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liehn M, Steinmüller L, Döhler R (2011) OP-Handbuch [Grundlagen Instrumentarium OP-Ablauf], 5. Aufl. Springer, Berlin, S 9 Liehn M, Steinmüller L, Döhler R (2011) OP-Handbuch [Grundlagen Instrumentarium OP-Ablauf], 5. Aufl. Springer, Berlin, S 9
7.
Zurück zum Zitat Scheinert HD (1997) Externe Qualitätssicherung und Zertifizierung von Krankenhäusern aus Sicht der Krankenkassen. In: Jost, JO, Langkau GH: Leitlinien in der Chirurgie [vor dem Spiegel von Qualitätssicherung und Rechtsprechung], GSG-Umsetzung in der Praxis [Bedeutung für die Gefäßchirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin, S 92–102 Scheinert HD (1997) Externe Qualitätssicherung und Zertifizierung von Krankenhäusern aus Sicht der Krankenkassen. In: Jost, JO, Langkau GH: Leitlinien in der Chirurgie [vor dem Spiegel von Qualitätssicherung und Rechtsprechung], GSG-Umsetzung in der Praxis [Bedeutung für die Gefäßchirurgie, 1. Aufl. Springer, Berlin, S 92–102
8.
Zurück zum Zitat Hoppe JD (1995) Weiterentwicklung der Qualitätssicherung aus der Sicht des Berufstandes. In Langenbecks Archiv für Chirurgie, Kongreßorgan der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Supplement II. Springer, Berlin, S 820–821 Hoppe JD (1995) Weiterentwicklung der Qualitätssicherung aus der Sicht des Berufstandes. In Langenbecks Archiv für Chirurgie, Kongreßorgan der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Supplement II. Springer, Berlin, S 820–821
9.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2009) Medizinische Dokumentation: Digitale Signatur bringt Sicherheit. Dtsch Arztebl 106(20):A-976/B-833/C-809 Krüger-Brand HE (2009) Medizinische Dokumentation: Digitale Signatur bringt Sicherheit. Dtsch Arztebl 106(20):A-976/B-833/C-809
10.
Zurück zum Zitat Strauss G, Schaller S, Zaminer B, Heininger S, Hofer M, Manzey D, Meixensberger J, Dietz A, Lüth TC (2011) Clinical experiences with an automatic collision warning system. Instrument navigation in endoscopic transnasal surgery. HNO Prax 59(5):470–479CrossRef Strauss G, Schaller S, Zaminer B, Heininger S, Hofer M, Manzey D, Meixensberger J, Dietz A, Lüth TC (2011) Clinical experiences with an automatic collision warning system. Instrument navigation in endoscopic transnasal surgery. HNO Prax 59(5):470–479CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Manzey D, Luz M, Mueller S, Dietz A, Meixensberger J, Strauss G (2011) Automation in surgery: the impact of navigated-control assistance on performance, workload, situation awareness, and acquisition of surgical skills. Hum Factors 53:584–599CrossRefPubMed Manzey D, Luz M, Mueller S, Dietz A, Meixensberger J, Strauss G (2011) Automation in surgery: the impact of navigated-control assistance on performance, workload, situation awareness, and acquisition of surgical skills. Hum Factors 53:584–599CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Luz M, Manzey D, Mueller S, Dietz A, Meixensberger J, Strauß G (2014) Impact of navigated-control assistance on performance, workload, and situation awareness of experienced surgeons performing a simulated Mastoidectomy. Int J Med Robot 10:187–195CrossRefPubMed Luz M, Manzey D, Mueller S, Dietz A, Meixensberger J, Strauß G (2014) Impact of navigated-control assistance on performance, workload, and situation awareness of experienced surgeons performing a simulated Mastoidectomy. Int J Med Robot 10:187–195CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Arora A, Lau LY, Awad Z, Darzi A, Singh A, Tolley N (2014) Virtual reality simulation training in otolaryngology. Int J Surg 12(2):87–94CrossRefPubMed Arora A, Lau LY, Awad Z, Darzi A, Singh A, Tolley N (2014) Virtual reality simulation training in otolaryngology. Int J Surg 12(2):87–94CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Standardisierung und Modellierung von Operationsprozessen
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. G. Strauss
P. Schmitz
Publikationsdatum
03.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0311-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Chirurg 12/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Operationssaal der Zukunft

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.