Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2020

05.11.2019 | Operationen an der Leber | Leitthema

Komplikationsmanagement nach Gallengangschirurgie

verfasst von: J. Bednarsch, C. Trauwein, U. P. Neumann, PD Dr. T. F. Ulmer, MHBA

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Galleleckagen und Gallengangsstenosen sind komplex zu behandelnde chirurgische Komplikationen, welche mit einer erhöhten postoperativen Morbidität und Mortalität einhergehen. Sie bedürfen daher stets einer dezidierten Diagnostik und intelligenten Entscheidungsfindung. Ein erhöhtes Risiko für Galleleckagen besteht nach komplexer Leberchirurgie (Rezidiveingriffe, nichtanatomische Resektion etc.) sowie bei Eingriffen an hilären Strukturen oder der Freilegung der intraparenchymatösen Glisson-Trias. Definitionsgemäß liegt eine Galleleckage vor, wenn die Konzentration von Bilirubin in einer abdominellen Drainage dreifach gegenüber dem Serumwert am oder nach dem 3. postoperativen Tag erhöht ist bzw. die Notwendigkeit einer radiologischen Intervention oder einer Relaparotomie bei galligem Verhalt oder Peritonitis besteht. Das Komplikationsmanagement umfasst entweder ein konservatives Vorgehen, eine interventionelle Therapie (ERCP und PTCD) oder eine Revision. Die Entscheidungsfindung richtet sich nach zeitlichem Auftreten, Leckagevolumen und -lokalisation. In der Regel hat eine konservative bzw. interventionelle Therapie in den meisten klinischen Situationen eine hohe Erfolgsquote und sollte gegenüber der offen chirurgischen Versorgung präferenziell angestrebt werden. Im Gegensatz zur Leckage stellen Stenosen nach Gallengangschirurgie eine seltene, meist im Langzeitverlauf auftretende, Komplikation dar und können wie die Leckagen mit hoher Erfolgsquote interventionell therapiert werden. Dieser Artikel diskutiert die situationsgerechte, spezifische Therapie postoperativer Galleleckagen sowie Stenosen nach Chirurgie am Gallengang.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yamashita Y, Hamatsu T, Rikimaru T, Tanaka S, Shirabe K, Shimada M et al (2001) Bile leakage after hepatic resection. Ann Surg 233(1):45–50CrossRef Yamashita Y, Hamatsu T, Rikimaru T, Tanaka S, Shirabe K, Shimada M et al (2001) Bile leakage after hepatic resection. Ann Surg 233(1):45–50CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Yoshioka R, Saiura A, Koga R, Seki M, Kishi Y, Yamamoto J (2011) Predictive factors for bile leakage after hepatectomy: analysis of 505 consecutive patients. World J Surg 35(8):1898–1903CrossRef Yoshioka R, Saiura A, Koga R, Seki M, Kishi Y, Yamamoto J (2011) Predictive factors for bile leakage after hepatectomy: analysis of 505 consecutive patients. World J Surg 35(8):1898–1903CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zheng SM, Li H, Li GC, Yu DS, Ying DJ, Zhang B et al (2017) Risk factors, treatment and impact on outcomes of bile leakage after hemihepatectomy. ANZ J Surg 87(7):E26–E31CrossRef Zheng SM, Li H, Li GC, Yu DS, Ying DJ, Zhang B et al (2017) Risk factors, treatment and impact on outcomes of bile leakage after hemihepatectomy. ANZ J Surg 87(7):E26–E31CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cauchy F, Fuks D, Nomi T, Schwarz L, Belgaumkar A, Scatton O et al (2016) Incidence, risk factors and consequences of bile leakage following laparoscopic major hepatectomy. Surg Endosc 30(9):3709–3719CrossRef Cauchy F, Fuks D, Nomi T, Schwarz L, Belgaumkar A, Scatton O et al (2016) Incidence, risk factors and consequences of bile leakage following laparoscopic major hepatectomy. Surg Endosc 30(9):3709–3719CrossRef
5.
Zurück zum Zitat de Castro SM, Kuhlmann KF, Busch OR, van Delden OM, Lameris JS, van Gulik TM et al (2005) Incidence and management of biliary leakage after hepaticojejunostomy. J Gastrointest Surg 9(8):1163–1171 (discussion 71–3)CrossRef de Castro SM, Kuhlmann KF, Busch OR, van Delden OM, Lameris JS, van Gulik TM et al (2005) Incidence and management of biliary leakage after hepaticojejunostomy. J Gastrointest Surg 9(8):1163–1171 (discussion 71–3)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Koch M, Garden OJ, Padbury R, Rahbari NN, Adam R, Capussotti L et al (2011) Bile leakage after hepatobiliary and pancreatic surgery: a definition and grading of severity by the International Study Group of Liver Surgery. Surgery 149(5):680–688CrossRef Koch M, Garden OJ, Padbury R, Rahbari NN, Adam R, Capussotti L et al (2011) Bile leakage after hepatobiliary and pancreatic surgery: a definition and grading of severity by the International Study Group of Liver Surgery. Surgery 149(5):680–688CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaibori M, Shimizu J, Hayashi M, Nakai T, Ishizaki M, Matsui K et al (2015) Late-onset bile leakage after hepatic resection. Surgery 157(1):37–44CrossRef Kaibori M, Shimizu J, Hayashi M, Nakai T, Ishizaki M, Matsui K et al (2015) Late-onset bile leakage after hepatic resection. Surgery 157(1):37–44CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bekki Y, Yamashita Y, Itoh S, Harimoto N, Shirabe K, Maehara Y (2015) Predictors of the effectiveness of prophylactic drains after hepatic resection. World J Surg 39(10):2543–2549CrossRef Bekki Y, Yamashita Y, Itoh S, Harimoto N, Shirabe K, Maehara Y (2015) Predictors of the effectiveness of prophylactic drains after hepatic resection. World J Surg 39(10):2543–2549CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hirokawa F, Hayashi M, Miyamoto Y, Asakuma M, Shimizu T, Komeda K et al (2011) Re-evaluation of the necessity of prophylactic drainage after liver resection. Am Surg 77(5):539–544PubMed Hirokawa F, Hayashi M, Miyamoto Y, Asakuma M, Shimizu T, Komeda K et al (2011) Re-evaluation of the necessity of prophylactic drainage after liver resection. Am Surg 77(5):539–544PubMed
12.
Zurück zum Zitat Eurich D, Henze S, Boas-Knoop S, Pratschke J, Seehofer D (2016) T‑drain reduces the incidence of biliary leakage after liver resection. Updates Surg 68(4):369–376CrossRef Eurich D, Henze S, Boas-Knoop S, Pratschke J, Seehofer D (2016) T‑drain reduces the incidence of biliary leakage after liver resection. Updates Surg 68(4):369–376CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Linke R, Ulrich F, Bechstein WO, Schnitzbauer AA (2015) The White-test helps to reduce biliary leakage in liver resection: a systematic review and meta-analysis. Ann Hepatol 14(2):161–167CrossRef Linke R, Ulrich F, Bechstein WO, Schnitzbauer AA (2015) The White-test helps to reduce biliary leakage in liver resection: a systematic review and meta-analysis. Ann Hepatol 14(2):161–167CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nagano Y, Togo S, Tanaka K, Masui H, Endo I, Sekido H et al (2003) Risk factors and management of bile leakage after hepatic resection. World J Surg 27(6):695–698CrossRef Nagano Y, Togo S, Tanaka K, Masui H, Endo I, Sekido H et al (2003) Risk factors and management of bile leakage after hepatic resection. World J Surg 27(6):695–698CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Faber W, Schoning W, Denecke T, Veltzke-Schlieker W, Neuhaus P, Pratschke J et al (2015) Therapy of chronic persisting biloma after liver resection by enteral drainage. Chirurg 86(7):682–686CrossRef Faber W, Schoning W, Denecke T, Veltzke-Schlieker W, Neuhaus P, Pratschke J et al (2015) Therapy of chronic persisting biloma after liver resection by enteral drainage. Chirurg 86(7):682–686CrossRef
17.
Zurück zum Zitat House MG, Cameron JL, Schulick RD, Campbell KA, Sauter PK, Coleman J et al (2006) Incidence and outcome of biliary strictures after pancreaticoduodenectomy. Ann Surg 243(5):571–576 (discussion 6–8)CrossRef House MG, Cameron JL, Schulick RD, Campbell KA, Sauter PK, Coleman J et al (2006) Incidence and outcome of biliary strictures after pancreaticoduodenectomy. Ann Surg 243(5):571–576 (discussion 6–8)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zhu JQ, Li XL, Kou JT, Dong HM, Liu HY, Bai C et al (2017) Bilioenteric anastomotic stricture in patients with benign and malignant tumors: prevalence, risk factors and treatment. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 16(4):412–417CrossRef Zhu JQ, Li XL, Kou JT, Dong HM, Liu HY, Bai C et al (2017) Bilioenteric anastomotic stricture in patients with benign and malignant tumors: prevalence, risk factors and treatment. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 16(4):412–417CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Poley JW, Cahen DL, Metselaar HJ, van Buuren HR, Kazemier G, van Eijck CH et al (2012) A prospective group sequential study evaluating a new type of fully covered self-expandable metal stent for the treatment of benign biliary strictures (with video). Gastrointest Endosc 75(4):783–789CrossRef Poley JW, Cahen DL, Metselaar HJ, van Buuren HR, Kazemier G, van Eijck CH et al (2012) A prospective group sequential study evaluating a new type of fully covered self-expandable metal stent for the treatment of benign biliary strictures (with video). Gastrointest Endosc 75(4):783–789CrossRef
Metadaten
Titel
Komplikationsmanagement nach Gallengangschirurgie
verfasst von
J. Bednarsch
C. Trauwein
U. P. Neumann
PD Dr. T. F. Ulmer, MHBA
Publikationsdatum
05.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01059-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der Chirurg 1/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gallengangchirurgie

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.