Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2014

01.08.2014 | Empfehlungen

Schnarchen bei Kindern

Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen

verfasst von: M.S. Urschitz, C.F. Poets, Prof. Dr. B.A. Stuck, A. Wiater, Mitglieder der Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schnarchen im Kindesalter ist ein häufiges Symptom und kann auf das Vorliegen einer obstruktiven Schlafapnoe hinweisen. Trotz seiner Bedeutung gibt es bislang keine nationale Leitlinie für die Abklärung von kindlichem Schnarchen.

Ziele

Es sollten Empfehlungen für die Abklärung von Schnarchen bei Kindern und Jugendlichen in der Primärversorgung erarbeitet werden.

Methoden

16 nationale Kinderschlafexperten wurden in ein Delphiverfahren einbezogen und formulierten Empfehlungen in Form eines stufenweisen Abklärungsalgorithmus.

Ergebnisse

Die folgenden 8 Stufen wurden erarbeitet: 1. Identifizierung von Kindern mit habituellem Schnarchen, 2. Identifizierung von Hochrisikofällen, die mittels Polysomnographie in einem Schlaflabor untersucht werden sollten, 3. Identifizierung von milden Fällen, die mittels antiinflammatorischer Therapie behandelt werden können, 4. Identifizierung von Kindern, die bei einem HNO-Arzt zur Durchführung einer Operation vorgestellt werden sollten, 5. Durchführung einer Polysomnographie in Fällen, die nach Stufe 3 und 4 unklar geblieben sind, um eine obstruktive Schlafapnoe auszuschließen, 6. Reevaluation einer operativen Behandlung bei Fällen mit moderater bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe, 7. Identifizierung von Fällen mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe, die eine Atmungshilfe mittels kontinuierlichem Überdruck benötigen, 8. Identifizierung von Fällen, die kieferorthopädisch, kieferchirurgisch oder logopädisch behandelt werden sollten.

Schlussfolgerung

Der vorliegende Algorithmus sollte helfen, die Abklärung von Schnarchen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2002) Clinical practice guideline: diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 109(4):704–712CrossRef American Academy of Pediatrics (2002) Clinical practice guideline: diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 109(4):704–712CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA et al (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 130:576–584PubMedCrossRef Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA et al (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 130:576–584PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schnarchen bei Kindern
Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen
verfasst von
M.S. Urschitz
C.F. Poets
Prof. Dr. B.A. Stuck
A. Wiater
Mitglieder der Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-014-2905-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

HNO 8/2014 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.