Skip to main content
Erkrankungen des Ohrs Hörstörungen

Hörstörungen

Open Access Cochlea Implantat Kasuistik

Wohin passt der zweite Elektrodenträger im Innenohr?

Wegen Störgeräuschen und einem Verdacht auf “soft failure” wird das Cochlea-Implantat bei einer 22-jährigen Patientin gewechselt. Doch während der Operation lässt sich der alte Elektrodenträger nicht entfernen. Nun mussten die Behandelnden auf ungewöhnliche Methoden zurückgreifen.

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Open Access Cholesteatom CME-Artikel

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

CME: Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Stapesplastik CME-Artikel

Bereits der Primäreingriff einer Stapesplastik gilt bereits als anspruchsvoller Eingriff in der Ohrchirurgie. Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind deutlich schwieriger und auch nicht unumstritten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Indikationen für eine Revision nach Stapesplastik und das chirurgische Vorgehen.

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Demenz CME-Artikel

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

CME: Hereditäre Schwerhörigkeit

Hörstörungen Übersichtsartikel

Über die Hälfte der Fälle von Schwerhörigkeit sind erblich bedingt. Dabei ist die Klinik und die Genetik der hereditären Schwerhörigkeit sehr heterogen. Neue Sequenziertechnologien haben die diagnostischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Der folgende Kurs hilft bei der Einordnung und Auswahl der Verfahren.

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Schwindel Kasuistik

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

Pseudogicht im Mittelohr

Ein 57-jähriger Patient bemerkt seit ca. 2–3 Jahren eine progrediente Hörminderung rechts. Die audiologische Diagnostik bestätigte rechts eine Schwerhörigkeit und für das linke Ohr eine beginnende Altersschwerhörigkeit. In der Computertomographie zeigte sich dann der wahre Grund.

Wohin passt der zweite Elektrodenträger im Innenohr?

Open Access Cochlea Implantat Kasuistik

Wegen Störgeräuschen und einem Verdacht auf “soft failure” wird das Cochlea-Implantat bei einer 22-jährigen Patientin gewechselt. Doch während der Operation lässt sich der alte Elektrodenträger nicht entfernen. Nun mussten die Behandelnden auf ungewöhnliche Methoden zurückgreifen.

Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation

Open Access Cochlea Implantat Originalie

Die Rehabilitation ist gemäß der im Jahr 2020 aktualisierten Leitlinie CI-Versorgung essenzieller Bestandteil der Cochleaimplantat(CI)-Versorgung. Gegenwärtig verzögert der i. d. R. zeitaufwendige Genehmigungsprozess für eine stationäre …

Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge

Open Access Cochlea Implantat Originalie

Im Zuge der Digitalisierung steigt die Nutzung digitaler Anwendungen auch im medizinisch-therapeutischen Bereich. Ein digitales Hörtraining soll aus Patientensicht Freude bereiten und gleichzeitig effektiv sein. Im Folgenden wird ein System für …

Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland – Ergebnisse der Evaluationen 2011/2012 und 2017/2018

Open Access Hörstörungen Leitthema

In Deutschland sind 1 bis 2 von 1000 Neugeborenen von einer behandlungsbedürftigen beidseitigen Hörstörung betroffen [ 1 ]. Für eine altersgerechte lautsprachliche Entwicklung dieser Kinder sind die frühzeitige Diagnose und Therapie der Hörstörung …

Cochleaimplantat und Tinnitus

Tinnitus Leitthema

Die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) hat sich heute als erfolgreiche Standardtherapie zur auditorischen Rehabilitation von hochgradig schwerhörigen oder tauben Patient*innen etabliert. CI-Kandidat*innen mit Tinnitus profitieren darüber …

Alles richtig gemacht und trotzdem Schmerzensgeld zahlen?

Nach mündlicher Aufklärung ärztlicherseits über seltene, aber mögliche Verletzungen spült eine erfahrene medizinische Fachangestellte (MFA) das Ohr. Bei der anschließenden Otoskopie ist eine Trommelfellperforation erkennbar. Die Patientin klagt nun auf Schmerzensgeld.

Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie

Open Access Tinnitus Leitthema

Das Erlanger Modell betrachtet das Phantomperzept beim Tinnitus nicht als rein pathophysiologisches Phänomen, sondern als Nebenprodukt eines physiologischen Mechanismus, der dazu dient, das Hören kontinuierlich zu optimieren. Wie das für die Therapie genutzt werden könnte, lesen Sie im folgenden Text.

Chronischer Tinnitus im Wechselspiel somatischer und psychischer Faktoren

Tinnitus Leitthema

Chronischer Tinnitus ist ein häufiges, mitunter stark belastendes Phänomen, das durch ein Wechselspiel körperlicher und psychologischer Faktoren ausgelöst und aufrechterhalten werden kann. Moderne HNO-Heilkunde integriert mit der klinischen …

Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine

Tinnitus Leitthema

Hinweise auf psychosomatische Phänomene bei Hals‑, Nasen- und Ohrenkrankheiten finden sich bereits in Schriften aus der Zeit byzantinischer und mittelalterlicher Medizin [ 21 , 46 ]. Im frühen Schrifttum waren Einzelfallbeschreibungen unter …

Buchkapitel zum Thema

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals

Einzelne Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals, die häufig mit Fieber einhergehen, wurden bereits in Kap. 2 vorgestellt.

Ohr

Der zweite Sinn nach Aristoteles ist das Hören, die auditive Wahrnehmung. Als peripherer Teil der Hörbahn erfolgt hier die Aufnahme, Verstärkung und Weiterleitung der akustischen Informationen. Der evolutionsbiologisch recht alte Sinn führt bei …

Hörscreening

Von einer beidseitigen, therapiebedürftigen Hörstörung ist ca. eines von 1000 Neugeborenen betroffen, mit der Folge von Schwierigkeiten in der sprachlichen, psychosozialen und intellektuellen Entwicklung. Die Schwerhörigkeit wird häufig zu spät …

Akustisches Trauma

Dieses Kapitel richtet sich insbesondere an die Träger der präklinischen Versorgung, wenn keine Hörtestanlage verfügbar ist. Das »akustische Trauma« wird definiert, typische Anamnese und Untersuchungen und die wichtigsten Differenzialdiagnosen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.