Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2009

01.11.2009 | Kasuistiken

Komatöse Typ-2-Diabetikerin mit metabolischer Azidose

verfasst von: Dr. T. zur Nieden, T. Conrad

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Typ-2-Diabetikern mit unklarer Bewusstseinsstörung, metabolischer Azidose mit großer Anionenlücke und erhöhtem Laktatspiegel sollte differenzialdiagnostisch an eine metforminassoziierte Laktatazidose gedacht werden. Diese ist bei Beachtung der Kontraindikationen eine sehr seltene, bei Eintreten jedoch eine mit hohem Sterberisiko belastete Komplikation. Im Falle der überstandenen Akutphase infolge rascher Hämofiltration ist die Prognose sehr gut, Residuen bestehen selten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (1999) Aus der UAW-Datenbank – Metformin und Laktatazidose. Dtsch Ärztebl 33: A 2104 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (1999) Aus der UAW-Datenbank – Metformin und Laktatazidose. Dtsch Ärztebl 33: A 2104
2.
Zurück zum Zitat Brown JB, Pedula K, Barzilay J et al. (1998) Lactic acidosis rates in type 2 diabetes. Diabetes Care 21: 1659–1663CrossRefPubMed Brown JB, Pedula K, Barzilay J et al. (1998) Lactic acidosis rates in type 2 diabetes. Diabetes Care 21: 1659–1663CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch KW, Schölmerich J (2007) Die Intensivmedizin, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch KW, Schölmerich J (2007) Die Intensivmedizin, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
4.
Zurück zum Zitat Forth W, Henschler D, Rummel W (2001) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München Forth W, Henschler D, Rummel W (2001) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München
5.
Zurück zum Zitat Galea M, Jelacin N, Bramham K, White I (2007) Severe lactic acidosis and rhabdomyolysis following metformin and ramipril overdose. Br J Anaesth 98: 213–215CrossRefPubMed Galea M, Jelacin N, Bramham K, White I (2007) Severe lactic acidosis and rhabdomyolysis following metformin and ramipril overdose. Br J Anaesth 98: 213–215CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heaney D, Majid A, Junor B (1997) Bicarbonate haemodialysis as a treatment of metformin overdose. Nephrol Dial Transplant 12: 1046–1047CrossRefPubMed Heaney D, Majid A, Junor B (1997) Bicarbonate haemodialysis as a treatment of metformin overdose. Nephrol Dial Transplant 12: 1046–1047CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Holstein A, Nahrwold D, Hinze S, Egberts EH (1999) Contra-indications to metformin therapy are largely disregarded. Diabet Med 16: 692–696CrossRefPubMed Holstein A, Nahrwold D, Hinze S, Egberts EH (1999) Contra-indications to metformin therapy are largely disregarded. Diabet Med 16: 692–696CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kamber N, Davis WA, Bruce DG, Davis TM (2008) Metformin and lactic acidosis in an Australian community setting: the Fremantle Diabetes Study. Med J Aust 188: 446–449PubMed Kamber N, Davis WA, Bruce DG, Davis TM (2008) Metformin and lactic acidosis in an Australian community setting: the Fremantle Diabetes Study. Med J Aust 188: 446–449PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lalau JD, Mourlhon C, Bergeret A, Lacroix C (1998) Consequences of metformin intoxication. Diabetes Care 21: 2036–2037CrossRefPubMed Lalau JD, Mourlhon C, Bergeret A, Lacroix C (1998) Consequences of metformin intoxication. Diabetes Care 21: 2036–2037CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat McCormack J, Johns K, Tildesley H (2005) Metformin’s contraindications should be contraindicated. CMAJ 173: 502–504PubMed McCormack J, Johns K, Tildesley H (2005) Metformin’s contraindications should be contraindicated. CMAJ 173: 502–504PubMed
11.
Zurück zum Zitat Salpeter S, Greyber E, Pasternak G, Salpeter E (2006) Risk of fatal and nonfatal lactic acidosis with metformin use in type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev: CD002967 Salpeter S, Greyber E, Pasternak G, Salpeter E (2006) Risk of fatal and nonfatal lactic acidosis with metformin use in type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev: CD002967
12.
Zurück zum Zitat Stang M, Wysowski DK, Butler-Jones D (1999) Incidence of lactic acidosis in metformin users. Diabetes Care 22: 925–927CrossRefPubMed Stang M, Wysowski DK, Butler-Jones D (1999) Incidence of lactic acidosis in metformin users. Diabetes Care 22: 925–927CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Yumul R, Stehen SN, Osibamiro-Sedun A et al. (2004) Rhabdomyolysis: A historical review with two illustrative cases. ITTACS Fall 143–147 Yumul R, Stehen SN, Osibamiro-Sedun A et al. (2004) Rhabdomyolysis: A historical review with two illustrative cases. ITTACS Fall 143–147
Metadaten
Titel
Komatöse Typ-2-Diabetikerin mit metabolischer Azidose
verfasst von
Dr. T. zur Nieden
T. Conrad
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2375-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Die Innere Medizin 11/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilung des BDI

Schwerpunkt

Karotisstenose

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.