Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2008

01.11.2008 | Konsensuspapiere

IMPaCCT

Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa

verfasst von: Steuergruppe der Task Force on Palliative Care for Children and Adolescents der European Association of Palliative Care (EAPC)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder mit 1. lebensbedrohlicher Erkrankung, für die eine kurative Therapie verfügbar ist, welche jedoch auch versagen kann, 2. einer Erkrankung, bei der ein frühzeitiger Tod unvermeidlich ist, 3. progredienter Erkrankung ohne die Möglichkeit einer kurativen Therapie und 4. irreversibler, jedoch nicht progredienter Erkrankung, die regelhaft Komplikationen zeigt und wahrscheinlich zum vorzeitigen Tod führt, bedürfen einer pädiatrischen Palliativversorgung. Bei dieser handelt es sich um eine aktive und umfassende Versorgung, die Körper, Seele und Geist des Kindes gleichermaßen berücksichtigt und die gesamte betroffene Familie mit einbezieht. Die momentan vorhanden Ressourcen reichen nicht aus, um den Bedarf an pädiatrischer Palliativversorgung zu decken. IMPaCCT empfiehlt, europaweit minimale Versorgungsstandards einzuführen, die auch in der Ausbildung des medizinischen Fachpersonals Berücksichtigung finden sollten. Diese Standards werden ebenso erläutert, wie das Schmerz- und Symptommanagement. Auch die ethischen Aspekte und gesetzlichen Kinderrechte in der pädiatrischen Palliativversorgung werden dargestellt.
Fußnoten
1
Kommentar der GNP: „Die palliativmedizinische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland soll auch in Zukunft zu einem großen Teil in ambulanten, wohnortnahen Strukturen erbracht werden. Dies gilt insbesondere für die Versorgungsstufe 1 und 2.“
 
2
Kommentar der GPOH: Der Vorstand der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie empfiehlt, dass die Versorgung auf der 3. Versorgungsstufe „spezialisierte Palliativversorgung“ auch von in pädiatrischer Palliativversorgung versierten Kinderonkologen sowie Kinderkrankenschwestern und psychosozialen Mitarbeitern der pädiatrisch onkologischen Abteilungen durchgeführt werden kann und ausreichend finanziert werden muss.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Heath (RCPCH) (2003) A guide to the development of children’s palliative care services. Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Heath (RCPCH), Bristol, UK Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Heath (RCPCH) (2003) A guide to the development of children’s palliative care services. Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Heath (RCPCH), Bristol, UK
2.
Zurück zum Zitat Breau LM, Camfield CS, McGrath PJ et al. (2003) The incidence of pain in children with severe cognitive impairments. Arch Pediatr Adolesc Med 157: 1219–1226PubMedCrossRef Breau LM, Camfield CS, McGrath PJ et al. (2003) The incidence of pain in children with severe cognitive impairments. Arch Pediatr Adolesc Med 157: 1219–1226PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Contro NA, Larson J, Scofield S et al. (2004) Hospital staff and family perspectives regarding quality of pediatric palliative care. Pediatrics 114: 1248–1252PubMedCrossRef Contro NA, Larson J, Scofield S et al. (2004) Hospital staff and family perspectives regarding quality of pediatric palliative care. Pediatrics 114: 1248–1252PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Department of Health and Children (2001) Report of the national advisory committee on palliative care. Department of Health and Children, Stationery Office, Dublin Department of Health and Children (2001) Report of the national advisory committee on palliative care. Department of Health and Children, Stationery Office, Dublin
5.
Zurück zum Zitat Department of Health and Children (2005) A palliative care needs assessment for children. Department of Health and Children, Stationery Office, Dublin Department of Health and Children (2005) A palliative care needs assessment for children. Department of Health and Children, Stationery Office, Dublin
6.
Zurück zum Zitat Foreman A (1996) Health needs assessment. In: Smith JP (ed) Needs assessment in public policy. Open University Press, Buckingham, Philadelphia, p 68 Foreman A (1996) Health needs assessment. In: Smith JP (ed) Needs assessment in public policy. Open University Press, Buckingham, Philadelphia, p 68
7.
Zurück zum Zitat Maguire H (2000) Assessment of need of life-limited children in Northern Ireland. Northern Ireland Hospice Children’s Service, Belfast Maguire H (2000) Assessment of need of life-limited children in Northern Ireland. Northern Ireland Hospice Children’s Service, Belfast
8.
Zurück zum Zitat Molenkamp CM, Huijer Abu-Saad H, Hamers JPH (2002) Palliatieve Zorg voor Kinderen in Nederland. Zorgbehoeften, zorgaanbod en knelpunten: een quick scan palliative care for children in the Netherlands. Care needs and service provision; a quick scan. Centre for Nursing Research, Maastricht University, Maastricht, The Netherlands Molenkamp CM, Huijer Abu-Saad H, Hamers JPH (2002) Palliatieve Zorg voor Kinderen in Nederland. Zorgbehoeften, zorgaanbod en knelpunten: een quick scan palliative care for children in the Netherlands. Care needs and service provision; a quick scan. Centre for Nursing Research, Maastricht University, Maastricht, The Netherlands
9.
Zurück zum Zitat Soutter J, Bond S, Craft A (1994) Families of misfortune: proposed strategy in the northern region for the care of children with life threatening illnesses and their families. Department of Child Health and Centre for Health Services Research, University of Newcastle upon Tyne, Newcastle upon Tyne, UK Soutter J, Bond S, Craft A (1994) Families of misfortune: proposed strategy in the northern region for the care of children with life threatening illnesses and their families. Department of Child Health and Centre for Health Services Research, University of Newcastle upon Tyne, Newcastle upon Tyne, UK
10.
Zurück zum Zitat Spizzichino M, Perletti L, Benini F et al. (2006) Cure palliative rivolte al neonato, bambino, e adolescente. Palliative care in neonates, children and adolescents. Ministero della Salute, Rom, Italien Spizzichino M, Perletti L, Benini F et al. (2006) Cure palliative rivolte al neonato, bambino, e adolescente. Palliative care in neonates, children and adolescents. Ministero della Salute, Rom, Italien
11.
Zurück zum Zitat Wolfe J, Grier HE, Klar N et al. (2000) Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer. N Engl J Med 342: 326–333PubMedCrossRef Wolfe J, Grier HE, Klar N et al. (2000) Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer. N Engl J Med 342: 326–333PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1998) Cancer pain relief and palliative care in children. WHO, Genf World Health Organization (1998) Cancer pain relief and palliative care in children. WHO, Genf
Metadaten
Titel
IMPaCCT
Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa
verfasst von
Steuergruppe der Task Force on Palliative Care for Children and Adolescents der European Association of Palliative Care (EAPC)
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1804-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2008 Zur Ausgabe

Weiterbildungskatalog

Probiotika

Einführung zum Thema

Probiotika

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.