Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2017

28.03.2017 | Leitthema

Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse der BELLA-Studie

verfasst von: PD Dr. phil. F. Klasen, A.-K. Meyrose, C. Otto, F. Reiss, U. Ravens-Sieberer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter sind häufig und gelten als eine der großen Herausforderungen in der Kindergesundheit. Die „Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten“ (BELLA) wird seit 2003 als Modul des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert Koch-Instituts zur Erfassung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durchgeführt. In diesem Beitrag werden Zahlen aus der 3. Welle der Studie vorgestellt (2009–2012), die an 2814 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren erhoben wurden. Insgesamt zeigten 17,2 % der Kinder und Jugendlichen diagnostisch oder klinisch bedeutsame Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Diese Auffälligkeiten haben ein hohes Risiko zu chronifizieren. Nur 21,6 % der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten waren in den letzten 12 Monaten wenigstens einmal in Kontakt mit Fachversorgern, wie Psychiatern, Psychologen oder Psychotherapeuten. Ein niedriger sozioökonomischer Status sowie psychische Belastungen der Eltern zeigten sich als Risikofaktoren für die psychische Gesundheit der Kinder, während ein positives Familienklima und soziale Unterstützung sich als wichtige Ressourcen erwiesen. Durch präventive Programme sollten Risikofaktoren gemindert und Ressourcen gestärkt werden, um der Entwicklung von psychischen Auffälligkeiten vorzubeugen. Im Beitrag werden darüber hinaus ein Kita-Präventionsprogramm und Früherkennungsdienste für psychische Auffälligkeiten beschrieben. Die individuellen Beeinträchtigungen und gesellschaftlichen Kosten, die durch psychische Auffälligkeiten verursacht werden, sind enorm. Daher sind alle Akteure aufgerufen, sich nachhaltig dafür einzusetzen, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu schützen und zu fördern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barkmann C, Schulte-Markwort M (2010) Prevalence of emotional and behavioural disorders in German children and adolescents: A meta-analysis. J Epidemiol Community Health 66:194–203CrossRefPubMed Barkmann C, Schulte-Markwort M (2010) Prevalence of emotional and behavioural disorders in German children and adolescents: A meta-analysis. J Epidemiol Community Health 66:194–203CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Costello EJ, Copeland W, Angold A (2011) Trends in psychopathology across the adolescent years: What changes when children become adolescents, and when adolescents become adults? J Child Psychol Psychiatry 52:1015–1025CrossRefPubMedPubMedCentral Costello EJ, Copeland W, Angold A (2011) Trends in psychopathology across the adolescent years: What changes when children become adolescents, and when adolescents become adults? J Child Psychol Psychiatry 52:1015–1025CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Gehrmann J, Sumargo S (2009) Kinder psychisch kranker Eltern. Monatsschr Kinderheilkd 157:383–394CrossRef Gehrmann J, Sumargo S (2009) Kinder psychisch kranker Eltern. Monatsschr Kinderheilkd 157:383–394CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: A research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586CrossRefPubMed Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: A research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F et al (2011) Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:718–779CrossRefPubMed Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F et al (2011) Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:718–779CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hale DR, Bevilacqua L, Viner RM (2015) Adolescent health and adult education and employment: A systematic review. Pediatrics 136:128–140CrossRefPubMed Hale DR, Bevilacqua L, Viner RM (2015) Adolescent health and adult education and employment: A systematic review. Pediatrics 136:128–140CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hohmann S, Adamo N, Lahey BB et al (2015) Genetics in child and adolescent psychiatry: Methodological advances and conceptual issues. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:619–634CrossRefPubMed Hohmann S, Adamo N, Lahey BB et al (2015) Genetics in child and adolescent psychiatry: Methodological advances and conceptual issues. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:619–634CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842CrossRefPubMed Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Holmbeck GN, Li ST, Schurman JV et al (2002) Collecting and managing multisource and multimethod data in studies of pediatric populations. J Pediatr Psychol 27:5–18CrossRefPubMed Holmbeck GN, Li ST, Schurman JV et al (2002) Collecting and managing multisource and multimethod data in studies of pediatric populations. J Pediatr Psychol 27:5–18CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Karow A, Bock T, Naber D et al (2013) Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 2: Krankheitslast, Defizite des deutschen Versorgungssystems, Effektivität und Effizienz von „Early Intervention Services“. Fortschr Neurol Psychiatr 81:628–638CrossRefPubMed Karow A, Bock T, Naber D et al (2013) Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 2: Krankheitslast, Defizite des deutschen Versorgungssystems, Effektivität und Effizienz von „Early Intervention Services“. Fortschr Neurol Psychiatr 81:628–638CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Berglund P, Demler O et al (2005) Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62:593–602CrossRefPubMed Kessler RC, Berglund P, Demler O et al (2005) Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Arch Gen Psychiatry 62:593–602CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Mclaughlin KA, Green JG et al (2010) Childhood adversities and adult psychopathology in the WHO world mental health surveys. Br J Psychiatry 197:378–385CrossRefPubMedPubMedCentral Kessler RC, Mclaughlin KA, Green JG et al (2010) Childhood adversities and adult psychopathology in the WHO world mental health surveys. Br J Psychiatry 197:378–385CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Klasen F, Otto C, Kriston L et al (2015) Risk and protective factors for the development of depressive symptoms in children and adolescents: Results of the longitudinal BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:695–703CrossRefPubMed Klasen F, Otto C, Kriston L et al (2015) Risk and protective factors for the development of depressive symptoms in children and adolescents: Results of the longitudinal BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:695–703CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Klasen F, Petermann F, Meyrose A‑K et al (2016) Verlauf psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindh Entwickl 25:10–20CrossRef Klasen F, Petermann F, Meyrose A‑K et al (2016) Verlauf psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindh Entwickl 25:10–20CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lambert M, Bock T, Naber D et al (2013) Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 1: Häufigkeit, Störungspersistenz, Belastungsfaktoren, Service-Inanspruchnahme und Behandlungsverzögerung mit Konsequenzen. Fortschr Neurol Psychiatr 81:614–627CrossRefPubMed Lambert M, Bock T, Naber D et al (2013) Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 1: Häufigkeit, Störungspersistenz, Belastungsfaktoren, Service-Inanspruchnahme und Behandlungsverzögerung mit Konsequenzen. Fortschr Neurol Psychiatr 81:614–627CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2014) Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. GBE kompakt 5:1–13 Lampert T, Kroll LE (2014) Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. GBE kompakt 5:1–13
17.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kuntz B, Kiggs Study Group (2015) Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? GBE kompakt 6:1–22 Lampert T, Kuntz B, Kiggs Study Group (2015) Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? GBE kompakt 6:1–22
18.
Zurück zum Zitat Lampert T, Müters S, Stolzenberg H et al (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt 57:762–770CrossRef Lampert T, Müters S, Stolzenberg H et al (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt 57:762–770CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mclaughlin KA, Green J, Gruber MJ et al (2010) Childhood adversities and adult psychiatric disorders in the national comorbidity survey replication ii: Associations with persistence of dsm-iv disorders. Arch Gen Psychiatry 67:124–132CrossRefPubMedPubMedCentral Mclaughlin KA, Green J, Gruber MJ et al (2010) Childhood adversities and adult psychiatric disorders in the national comorbidity survey replication ii: Associations with persistence of dsm-iv disorders. Arch Gen Psychiatry 67:124–132CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Plass A, Haller A‑C, Habermann K et al (2016) Faktoren der Gesunderhaltung bei Kindern psychisch belasteter Eltern: Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindh Entwickl 25:41–49CrossRef Plass A, Haller A‑C, Habermann K et al (2016) Faktoren der Gesunderhaltung bei Kindern psychisch belasteter Eltern: Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindh Entwickl 25:41–49CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Klasen F, Petermann F (2016) Psychische Kindergesundheit – Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindh Entwickl 25:4–9CrossRef Ravens-Sieberer U, Klasen F, Petermann F (2016) Psychische Kindergesundheit – Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindh Entwickl 25:4–9CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Otto C, Kriston L et al (2015) The longitudinal BELLA study: Design, methods and first results on the course of mental health problems. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:651–663CrossRefPubMed Ravens-Sieberer U, Otto C, Kriston L et al (2015) The longitudinal BELLA study: Design, methods and first results on the course of mental health problems. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:651–663CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Reiss F (2013) Socioeconomic inequalities and mental health problems in children and adolescents: A systematic review. Soc Sci Med 90:24–31CrossRefPubMed Reiss F (2013) Socioeconomic inequalities and mental health problems in children and adolescents: A systematic review. Soc Sci Med 90:24–31CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Riley AW (2004) Evidence that school-age children can self-report on their health. Ambul Pediatr 4:371–376CrossRefPubMed Riley AW (2004) Evidence that school-age children can self-report on their health. Ambul Pediatr 4:371–376CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Verhulst FC, Tiemeier H (2015) Child psychiatric epidemiology: Stars and hypes. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:603–606CrossRefPubMed Verhulst FC, Tiemeier H (2015) Child psychiatric epidemiology: Stars and hypes. Eur Child Adolesc Psychiatry 24:603–606CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wille N, Bettge S, Ravens-Sieberer U (2008) Risk and protective factors for children’s and adolescents’ mental health: Results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:133–147CrossRefPubMed Wille N, Bettge S, Ravens-Sieberer U (2008) Risk and protective factors for children’s and adolescents’ mental health: Results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:133–147CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679CrossRefPubMed Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse der BELLA-Studie
verfasst von
PD Dr. phil. F. Klasen
A.-K. Meyrose
C. Otto
F. Reiss
U. Ravens-Sieberer
Publikationsdatum
28.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0270-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Einführung zum Thema

Gesundheit und Umwelt

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.