Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2004

01.09.2004 | Originalien

Pitfalls und Komplikationen der elastisch stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) von Femurfrakturen im Kindesalter

verfasst von: A. Jubel, J. Andermahr, A. Prokop, H. Bergmann, J. Isenberg, K. E. Rehm

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund.

Das Ziel dieser Untersuchung war die Erfassung der intra- und postoperativen Komplikationen der elastisch stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) bei kindlichen Femurfrakturen.

Patienten und Methoden.

47 Kinder, mittleres Alter 6 Jahre, wurden bis zur Implantatentfernung regelmäßig klinisch und radiologisch, danach jährlich klinisch untersucht. Die Nachbeobachtungszeit beträgt 37 Monate.

Ergebnisse.

Intraoperativ trat eine Kortikalisperforation und die Aussprengung eines Knochenfragments auf. 4 Kinder beklagten schmerzhafte Weichteilirritationen. Bei 1 Kind mussten die Implantate sekundär gekürzt werden. Bei jeweils 1 Implantatdislokation und 1 inakzeptablen Fehlstellung waren Korrekturoperationen erforderlich. Infektionen, Pseudarthrosen, Refrakturen oder korrekturbedürftige Wachstumsstörungen wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen.

Die ESIN ist ein sicheres Verfahren zur Behandlung kindlicher Femurfrakturen. Die meisten Komplikationen lassen sich durch eine sorgfältige Indikationsstellung und eine korrekte Operationstechnik vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bar-On E, Sagiv S and Porat S (1997) External fixation or flexible intramedullary nailing for femoral shaft fractures in children. A prospective, randomised study. J Bone Joint Surg Br 79: 975–978CrossRefPubMed Bar-On E, Sagiv S and Porat S (1997) External fixation or flexible intramedullary nailing for femoral shaft fractures in children. A prospective, randomised study. J Bone Joint Surg Br 79: 975–978CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buess E, Kaelin A (1998) One hundred pediatric femoral fractures: epidemiology, treatment attitudes, and early complications. J Pediatr Orthop Br 7: 186–192 Buess E, Kaelin A (1998) One hundred pediatric femoral fractures: epidemiology, treatment attitudes, and early complications. J Pediatr Orthop Br 7: 186–192
3.
Zurück zum Zitat Dietz HG, Joppich I, Marzi I et al. (2001) Die Behandlung der Femurfraktur im Kindesalter. Konsensusbericht. 19. Tagung der Sektion Kindertraumatologie der DGU. Unfallchirurg 104: 788–790CrossRefPubMed Dietz HG, Joppich I, Marzi I et al. (2001) Die Behandlung der Femurfraktur im Kindesalter. Konsensusbericht. 19. Tagung der Sektion Kindertraumatologie der DGU. Unfallchirurg 104: 788–790CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dietz HG, Schmittenbecher PP, Illing P (1997) Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. In: Dietz HG, Schmittenbecher PP, Illing P (Hrsg) Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. Urban & Schwarzenberg, München Dietz HG, Schmittenbecher PP, Illing P (1997) Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. In: Dietz HG, Schmittenbecher PP, Illing P (Hrsg) Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. Urban & Schwarzenberg, München
5.
Zurück zum Zitat Hehl G, Kiefer H, Bauer G, Volck C (1993) Posttraumatische Beinlängendfferenzen nach konservativer und operativer Therapie kindlicher Oberschenkelschaftfrakturen. Unfallchirurg 96: 651–655PubMed Hehl G, Kiefer H, Bauer G, Volck C (1993) Posttraumatische Beinlängendfferenzen nach konservativer und operativer Therapie kindlicher Oberschenkelschaftfrakturen. Unfallchirurg 96: 651–655PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hertlein H, Aidelsburger P, Huber A, Hartl WH, Andress HJ (2000) Instabile kindliche Femur- und Unterarmschaftfrakturen. Vergleich zwischen konservativer Behandlung und stabiler intramedullärer Schienung. Zentralbl Chir 125: 756–762CrossRefPubMed Hertlein H, Aidelsburger P, Huber A, Hartl WH, Andress HJ (2000) Instabile kindliche Femur- und Unterarmschaftfrakturen. Vergleich zwischen konservativer Behandlung und stabiler intramedullärer Schienung. Zentralbl Chir 125: 756–762CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Huber RI, Keller HW, Huber PM, Rehm KE (1996) Flexible intramedullary nailing as fracture treatment in children. J Pediatr Orthop 16: 602–605CrossRefPubMed Huber RI, Keller HW, Huber PM, Rehm KE (1996) Flexible intramedullary nailing as fracture treatment in children. J Pediatr Orthop 16: 602–605CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Keller HW, Huber R, Rehm KE (1993) Die intramedulläre Schienung von Frakturen im Wachstumsalter mit einem neuen Implantat. Chirurg 64: 180–184 Keller HW, Huber R, Rehm KE (1993) Die intramedulläre Schienung von Frakturen im Wachstumsalter mit einem neuen Implantat. Chirurg 64: 180–184
9.
Zurück zum Zitat Krettek C, Henzler D, Hoffmann R, Tscherne H (1994) Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Beinlängen und Beinlängendifferenzen mit Hilfe der Sonographie. Unfallchirurg 97: 98–106PubMed Krettek C, Henzler D, Hoffmann R, Tscherne H (1994) Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Beinlängen und Beinlängendifferenzen mit Hilfe der Sonographie. Unfallchirurg 97: 98–106PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lascombes P, Prevot J, Poncelet T, Ligier JN, Blanquart D (1988) Complications of stable flexible wiring in the treatment of femoral fractures in children. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 74: 293–296PubMed Lascombes P, Prevot J, Poncelet T, Ligier JN, Blanquart D (1988) Complications of stable flexible wiring in the treatment of femoral fractures in children. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 74: 293–296PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ligier JN, Metaizeau JP, Prevot J, Lascombes P (1985) Elastic stable intramedullary pinning of long bone shaft fractures in children. Z Kinderchir 40: 209–212PubMed Ligier JN, Metaizeau JP, Prevot J, Lascombes P (1985) Elastic stable intramedullary pinning of long bone shaft fractures in children. Z Kinderchir 40: 209–212PubMed
12.
Zurück zum Zitat Ligier JN, Metaizeau JP, Prevot J, Lascombes P (1988) Elastic stable intramedullary nailing of femoral shaft fractures in children. J Bone Joint Surg Br 70: 74–77PubMed Ligier JN, Metaizeau JP, Prevot J, Lascombes P (1988) Elastic stable intramedullary nailing of femoral shaft fractures in children. J Bone Joint Surg Br 70: 74–77PubMed
13.
Zurück zum Zitat Linhart WE, Roposch A (1999) Elastic stable intramedullary nailing for unstable femoral fractures in children: preliminary results of a new method. J Trauma 47: 372–378PubMed Linhart WE, Roposch A (1999) Elastic stable intramedullary nailing for unstable femoral fractures in children: preliminary results of a new method. J Trauma 47: 372–378PubMed
14.
Zurück zum Zitat Maier M, Maier-Heidkamp P, Lehnert M, Wirbel R, Marzi I (2003) Ausheilungsergebnisse konservativ und operativ versorgter kindlicher Femurfrakturen. Unfallchirurg 106: 48–54CrossRefPubMed Maier M, Maier-Heidkamp P, Lehnert M, Wirbel R, Marzi I (2003) Ausheilungsergebnisse konservativ und operativ versorgter kindlicher Femurfrakturen. Unfallchirurg 106: 48–54CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Metaizeau JP (1988) Ostéosynthèse chez l‘enfant. Sauramps Medical, Montpellier Metaizeau JP (1988) Ostéosynthèse chez l‘enfant. Sauramps Medical, Montpellier
16.
Zurück zum Zitat Metaizeau JP, Ligier JN (1984) Surgical treatment of fractures of the long bones in children. Interference between osteosynthesis and the physiological processes of consolidation. Therapeutic indications. J Chir (Paris) 121: 527–537 Metaizeau JP, Ligier JN (1984) Surgical treatment of fractures of the long bones in children. Interference between osteosynthesis and the physiological processes of consolidation. Therapeutic indications. J Chir (Paris) 121: 527–537
17.
Zurück zum Zitat Oestern HJ, Rieger G, Jansen T (2000) [The internal fixation of fractures in children]. Unfallchirurg 103: 2–11CrossRefPubMed Oestern HJ, Rieger G, Jansen T (2000) [The internal fixation of fractures in children]. Unfallchirurg 103: 2–11CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Oh CW, Park BC, Kim PT et al. (2002) Retrograde flexible intramedullary nailing in children’s femoral fractures. Int Orthop 26: 52–55CrossRefPubMed Oh CW, Park BC, Kim PT et al. (2002) Retrograde flexible intramedullary nailing in children’s femoral fractures. Int Orthop 26: 52–55CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Parsch KD (1997) Modern trends in internal fixation of femoral shaft fractures in children. A critical review. J Pediatr Orthop B 6: 117–125PubMed Parsch KD (1997) Modern trends in internal fixation of femoral shaft fractures in children. A critical review. J Pediatr Orthop B 6: 117–125PubMed
20.
Zurück zum Zitat Prevot J, Lascombes P, Ligier JN (1993) The ECMES (Centro-Medullary Elastic Stabilising Wiring) osteosynthesis method in limb fractures in children. Principle, application on the femur. Apropos of 250 fractures followed-up since 1979. Chirurgie 119: 473–476PubMed Prevot J, Lascombes P, Ligier JN (1993) The ECMES (Centro-Medullary Elastic Stabilising Wiring) osteosynthesis method in limb fractures in children. Principle, application on the femur. Apropos of 250 fractures followed-up since 1979. Chirurgie 119: 473–476PubMed
21.
Zurück zum Zitat Rehli V, Slongo T (1991) Die elastisch-stabile endomedulläre Schienung (EES) nach Prévot—Eine ideale Methode zur Versorgung kindlicher Schaftfrakturen. Z Unfallchir Versmed 84: 177–181 Rehli V, Slongo T (1991) Die elastisch-stabile endomedulläre Schienung (EES) nach Prévot—Eine ideale Methode zur Versorgung kindlicher Schaftfrakturen. Z Unfallchir Versmed 84: 177–181
22.
Zurück zum Zitat Schmittenbecher PP (2001) Komplikationen und Fehler bei der Anwendung intramedullärer Stabilisierungsverfahren bei Schaftfrakturen im Kindesalter. Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr 118: 435–437PubMed Schmittenbecher PP (2001) Komplikationen und Fehler bei der Anwendung intramedullärer Stabilisierungsverfahren bei Schaftfrakturen im Kindesalter. Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr 118: 435–437PubMed
23.
Zurück zum Zitat Schmittenbecher PP, Dietz HG (1995) Die Osteosynthese der Femurschaftfraktur im Kindesalter mit elastisch-stabiler Markraumschienung („Nancy Nagelung“). Operat Orthop Traumat 7: 215–224 Schmittenbecher PP, Dietz HG (1995) Die Osteosynthese der Femurschaftfraktur im Kindesalter mit elastisch-stabiler Markraumschienung („Nancy Nagelung“). Operat Orthop Traumat 7: 215–224
24.
Zurück zum Zitat Schmittenbecher PP, Dietz HG (1995) Standardindikationen zur intramedullären Osteosynthese im Wachstumsalter. Akt Chir 30: 171–179 Schmittenbecher PP, Dietz HG (1995) Standardindikationen zur intramedullären Osteosynthese im Wachstumsalter. Akt Chir 30: 171–179
25.
Zurück zum Zitat Till H, Huttl B, Knorr P, Dietz HG (2000) Elastic stable intramedullary nailing (ESIN) provides good long-term results in pediatric long-bone fractures. Eur J Pediatr Surg 10: 319–322PubMed Till H, Huttl B, Knorr P, Dietz HG (2000) Elastic stable intramedullary nailing (ESIN) provides good long-term results in pediatric long-bone fractures. Eur J Pediatr Surg 10: 319–322PubMed
26.
Zurück zum Zitat von Laer L (1996) Verletzungen im Bereich des koxalen Femurendes und Femurschaftes. In: Laer L (Hrsg) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York, S 238–273 von Laer L (1996) Verletzungen im Bereich des koxalen Femurendes und Femurschaftes. In: Laer L (Hrsg) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York, S 238–273
27.
Zurück zum Zitat von Laer L, Gruber R, Dallek M et al. (2000) Classification and documentation of children’s fractures. Eur J Trauma 26: 2–14 von Laer L, Gruber R, Dallek M et al. (2000) Classification and documentation of children’s fractures. Eur J Trauma 26: 2–14
Metadaten
Titel
Pitfalls und Komplikationen der elastisch stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) von Femurfrakturen im Kindesalter
verfasst von
A. Jubel
J. Andermahr
A. Prokop
H. Bergmann
J. Isenberg
K. E. Rehm
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2004
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-004-0799-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2004

Der Unfallchirurg 9/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.