Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 11/2004

01.11.2004 | Originalien

Monteggia-Verletzungen im Erwachsenenalter

Eine kritische Analyse von Verletzungsmuster, Management und Ergebnissen

verfasst von: Dr. J. Korner, A. Hoffmann, L. Rudig, L. P. Müller, M. Hessmann, H. Lill, C. Josten, P. M. Rommens

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund.

Komplikationen, Revisionseingriffe und unbefriedigende funktionelle Ergebnisse nach operativer Versorgung von Monteggia-Frakturen sind häufig. Zudem existieren kaum Studien, die sich nur mit dem therapeutischen Konzept beim Erwachsenen beschäftigen.

Patienten und Methode.

Im Zeitraum 01/1988 bis 12/2001 wurden 68 erwachsene Patienten mit Monteggia-Frakturen oder -Äquivalenten operativ versorgt. 49 Patienten konnten nach 83 (25–176) Monaten nachuntersucht werden. Beurteilt wurde der Frakturtyp nach der Bado-Klassifikation, das funktionelle Ergebnis nach dem Mayo Elbow Score und das Ausmaß der Arthose in Anlehnung an die Kriterien von Baird u. Jackson.

Ergebnisse.

Das Alter der nachuntersuchten Patienten betrug median 38 Jahre (18–89; 31 männlich, 18 weiblich). Entsprechend der Bado-Klassifizierung lagen folgende Verletzungen vor: 18-mal Typ 1, 22-mal Typ 2, 5-mal Typ 3 und 4-mal Typ 4. Nach operativer Versorgung erreichten 14 Patienten ein „sehr gutes“, 21 ein „gutes“, 9 ein „befriedigendes“ und 5 Patienten ein „schlechtes“ Ergebnis. Bei 9 der 14 Patienten mit „befriedigenden“ oder „schlechten“ Ergebnissen lag eine Typ-2-Verletzung vor. Revisionspflichtige sowie nicht revisionspflichtige Komplikationen traten in jeweils 14 Fällen auf. Schwere arthrotische Veränderungen im Humero- bzw. Radioulnargelenk wurden in 4 Fällen festgestellt.

Schlussfolgerungen.

Monteggia-Frakturen im Erwachsenenalter sind trotz überwiegend guter funktioneller Ergebnisse komplikationsträchtig. Der Patient sollte frühzeitig auf die Gefahr verbleibender funktioneller Defizite sowie notwendiger weiterer Eingriffe hingewiesen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bado JL (1958) La lesion de Monteggia. Int Medica Sarandi, SRL, pp 328–330 Bado JL (1958) La lesion de Monteggia. Int Medica Sarandi, SRL, pp 328–330
2.
3.
Zurück zum Zitat Baird RA, Jackson ST (1987) Fractures of the distal part of the fibula with associated disruption of the deltoid ligament. J Bone Joint Surg Am 69: 1346–1352PubMed Baird RA, Jackson ST (1987) Fractures of the distal part of the fibula with associated disruption of the deltoid ligament. J Bone Joint Surg Am 69: 1346–1352PubMed
4.
Zurück zum Zitat Beaty JH, Kasser JR (1995) Fractures about the elbow. Instr Course Lect 44: 199–215PubMed Beaty JH, Kasser JR (1995) Fractures about the elbow. Instr Course Lect 44: 199–215PubMed
5.
Zurück zum Zitat Blauth M, Haas N, Tscherne H (1991) Ellenbogenluxationen: Differenzierte Therapie und Ergebnisse. Hefte Unfallheilkd 220: 74–77 Blauth M, Haas N, Tscherne H (1991) Ellenbogenluxationen: Differenzierte Therapie und Ergebnisse. Hefte Unfallheilkd 220: 74–77
6.
Zurück zum Zitat Bopp F, Tielemann FW, Holz U (1991) Ellenbogenluxationen mit Frakturen am Processus coronoideus und Radiusköpfchentrümmerfraktur. Unfallchirurg 94: 322–324PubMed Bopp F, Tielemann FW, Holz U (1991) Ellenbogenluxationen mit Frakturen am Processus coronoideus und Radiusköpfchentrümmerfraktur. Unfallchirurg 94: 322–324PubMed
7.
Zurück zum Zitat Borris LC, Lassen MR, Christensen CS (1987) Elbow dislocation in children and adults. A long term follow-up of conservatively treated patients. Acta Orthop Scand 58: 649–651PubMed Borris LC, Lassen MR, Christensen CS (1987) Elbow dislocation in children and adults. A long term follow-up of conservatively treated patients. Acta Orthop Scand 58: 649–651PubMed
8.
Zurück zum Zitat Boyd HB, Boal JC (1969) The Monteggia lesion. A review of 159 cases. Clin Orthop Rel Res 66: 94–99 Boyd HB, Boal JC (1969) The Monteggia lesion. A review of 159 cases. Clin Orthop Rel Res 66: 94–99
9.
Zurück zum Zitat Bruce HE, Harvey JP, Wilson JC (1974) Monteggia fractures. J Bone Joint Surg Am 56: 1563–1576PubMed Bruce HE, Harvey JP, Wilson JC (1974) Monteggia fractures. J Bone Joint Surg Am 56: 1563–1576PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gosling T, Blauth M, Lange T, Richter M, Bastian L, Krettek C (2003) Outcome assessment after arthrolysis of the elbow. Arch Orthop Trauma Surg 124: 30–35 Gosling T, Blauth M, Lange T, Richter M, Bastian L, Krettek C (2003) Outcome assessment after arthrolysis of the elbow. Arch Orthop Trauma Surg 124: 30–35
11.
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Mendoza RM, Williams DN (1984) Problems in the management of type III (severe) open fractures: a new classification of type III open fractures. J Trauma 24: 742–746PubMed Gustilo RB, Mendoza RM, Williams DN (1984) Problems in the management of type III (severe) open fractures: a new classification of type III open fractures. J Trauma 24: 742–746PubMed
12.
Zurück zum Zitat Jupiter JB, Leibovic SJ, Ribbans W, Wilk R (1991) The posterior Monteggia lesion. J Orthop Trauma 5: 395–402PubMed Jupiter JB, Leibovic SJ, Ribbans W, Wilk R (1991) The posterior Monteggia lesion. J Orthop Trauma 5: 395–402PubMed
13.
Zurück zum Zitat Korner J, Lill H, Verheyden A, Josten C (1998) Die Komplexverletzung des Ellenbogengelenkes. Management und Ergebnisse. Akt Traumatol 11: 205–215 Korner J, Lill H, Verheyden A, Josten C (1998) Die Komplexverletzung des Ellenbogengelenkes. Management und Ergebnisse. Akt Traumatol 11: 205–215
14.
Zurück zum Zitat Korner J, Lill H, Muller LP, Rommens PM, Schneider E, Linke B (2003) The LCP-concept in the operative treatment of distal humerus fractures—biological, biomechanical and surgical aspects. Injury 34: B20–30CrossRefPubMed Korner J, Lill H, Muller LP, Rommens PM, Schneider E, Linke B (2003) The LCP-concept in the operative treatment of distal humerus fractures—biological, biomechanical and surgical aspects. Injury 34: B20–30CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Korner J, Diederichs G, Arzdorf M, Lill H, Josten C, Schneider E, Linke B (2004) A biomechanical evaluation of methods of distal humerus fracture fixation using locking compression plates versus conventional reconstruction plates. J Orthop Trauma 18: 286–293CrossRefPubMed Korner J, Diederichs G, Arzdorf M, Lill H, Josten C, Schneider E, Linke B (2004) A biomechanical evaluation of methods of distal humerus fracture fixation using locking compression plates versus conventional reconstruction plates. J Orthop Trauma 18: 286–293CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Korner J, Lill H, Josten C (2002) Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenkes. In: Josten C, Lill H (Hrsg) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 1–12 Korner J, Lill H, Josten C (2002) Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenkes. In: Josten C, Lill H (Hrsg) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 1–12
17.
Zurück zum Zitat Korner J, Lill H, Josten C (2002) Monteggiaverletzungen. In: Josten C, Lill H (Hrsg) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 123–136 Korner J, Lill H, Josten C (2002) Monteggiaverletzungen. In: Josten C, Lill H (Hrsg) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 123–136
18.
Zurück zum Zitat Korner J, Lill H, Josten C (2002) Olekranonfrakturen. In: Josten C, Lill H (Hrsg) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 151–162 Korner J, Lill H, Josten C (2002) Olekranonfrakturen. In: Josten C, Lill H (Hrsg) Ellenbogenverletzungen. Steinkopff, Darmstadt, S 151–162
19.
Zurück zum Zitat Lill H, Korner J, Verheyden P, Rose T, Hepp P, Josten C (2001) Fracture-dislocation of the elbow joint. Strategy for Treatment and Results. Arch Orthop Trauma Surg 121: 31–37CrossRefPubMed Lill H, Korner J, Verheyden P, Rose T, Hepp P, Josten C (2001) Fracture-dislocation of the elbow joint. Strategy for Treatment and Results. Arch Orthop Trauma Surg 121: 31–37CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat McKee MD, Jupiter JB (1998) Trauma to the adult elbow and fractures of the distal humerus. In: Browner BD, Jupiter JB, Levine AM, Trafton PG (eds) Skeletal trauma. Saunders, Philadelphia, pp 1455–1469 McKee MD, Jupiter JB (1998) Trauma to the adult elbow and fractures of the distal humerus. In: Browner BD, Jupiter JB, Levine AM, Trafton PG (eds) Skeletal trauma. Saunders, Philadelphia, pp 1455–1469
21.
Zurück zum Zitat Monteggia GB (1814) Instituzioni chirurgiche. Maspero, Milano Monteggia GB (1814) Instituzioni chirurgiche. Maspero, Milano
22.
Zurück zum Zitat Morrey BF, An KN, Chao EY (1993) Functional evaluation of the elbow. In: Morrey BF (ed) The elbow and it’s disorders, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 86–97 Morrey BF, An KN, Chao EY (1993) Functional evaluation of the elbow. In: Morrey BF (ed) The elbow and it’s disorders, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 86–97
23.
Zurück zum Zitat Morrey BF, An KN (1983) Articular and ligamentous contributions to the stability of the elbow joint. Am J Sports Med 11: 315–319PubMed Morrey BF, An KN (1983) Articular and ligamentous contributions to the stability of the elbow joint. Am J Sports Med 11: 315–319PubMed
24.
Zurück zum Zitat Morrey BF, An KN, Tanaka S (1991) Valgus stability of the elbow. A definition of primary and secondary constraints. Clin Orthop 265: 187PubMed Morrey BF, An KN, Tanaka S (1991) Valgus stability of the elbow. A definition of primary and secondary constraints. Clin Orthop 265: 187PubMed
25.
Zurück zum Zitat Muhr G, Wernet E (1989) Bänderverletzungen und Luxationen des Ellenbogengelenkes. Orthopäde 18: 268–272 Muhr G, Wernet E (1989) Bänderverletzungen und Luxationen des Ellenbogengelenkes. Orthopäde 18: 268–272
26.
Zurück zum Zitat Mutschler W, Burri C, Rübenacker S (1990) Rekonstruktive Chirurgie fehlverheilter Ellenbogenfrakturen. Orthopäde 19: 324–331 Mutschler W, Burri C, Rübenacker S (1990) Rekonstruktive Chirurgie fehlverheilter Ellenbogenfrakturen. Orthopäde 19: 324–331
27.
Zurück zum Zitat Nestor BJ, O’Driscoll SW, Morrey BF (1992) Ligamentous reconstruction in posterolateral rotatory instability of the elbow. J Bone Joint Surg Am 74: 1235–1241PubMed Nestor BJ, O’Driscoll SW, Morrey BF (1992) Ligamentous reconstruction in posterolateral rotatory instability of the elbow. J Bone Joint Surg Am 74: 1235–1241PubMed
28.
Zurück zum Zitat O’Discroll SW, Morrey BF, Korinek S, An KN (1992) Elbow subluxation and dislocation. A spectrum of instability. Clin Orthop 280: 186–197PubMed O’Discroll SW, Morrey BF, Korinek S, An KN (1992) Elbow subluxation and dislocation. A spectrum of instability. Clin Orthop 280: 186–197PubMed
29.
Zurück zum Zitat O’Driscoll SW, Bell DF, Morrey BF (1991) Posterolateral rotatory instability of the elbow. J Bone Joint Surg Am 73: 440–446PubMed O’Driscoll SW, Bell DF, Morrey BF (1991) Posterolateral rotatory instability of the elbow. J Bone Joint Surg Am 73: 440–446PubMed
30.
Zurück zum Zitat Pavel A, Pitman JM, Lance EM, Wade PA (1965) The posterior Monteggia fracture. A clinical study. J Trauma 5: 185–199 Pavel A, Pitman JM, Lance EM, Wade PA (1965) The posterior Monteggia fracture. A clinical study. J Trauma 5: 185–199
31.
Zurück zum Zitat Penrose JH (1951) The Monteggia fracture with posterior dislocation of the radial head. J Bone Joint Surg Br 33: 65–73 Penrose JH (1951) The Monteggia fracture with posterior dislocation of the radial head. J Bone Joint Surg Br 33: 65–73
32.
Zurück zum Zitat Perez LM, Lamas C, Martinez I, Pidemunt G, Mir X (2002) Monteggia fractures in adults. Review of 54 cases. Chir Main 21: 293–297CrossRefPubMed Perez LM, Lamas C, Martinez I, Pidemunt G, Mir X (2002) Monteggia fractures in adults. Review of 54 cases. Chir Main 21: 293–297CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Reckling FW (1982) Unstable fracture-dislocations of the forearm (Monteggia and Galeazzi lesions). J Bone Joint Surg Am 64: 857–863PubMed Reckling FW (1982) Unstable fracture-dislocations of the forearm (Monteggia and Galeazzi lesions). J Bone Joint Surg Am 64: 857–863PubMed
34.
Zurück zum Zitat Regan WD, Morrey BF (1989) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Bone Joint Surg Am 71: 1348–1354PubMed Regan WD, Morrey BF (1989) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Bone Joint Surg Am 71: 1348–1354PubMed
35.
Zurück zum Zitat Ring D, Jupiter JB, Gulotta L (2003) Atrophic nonunions of the proximal ulna. Clin Orthop 409: 268–274PubMed Ring D, Jupiter JB, Gulotta L (2003) Atrophic nonunions of the proximal ulna. Clin Orthop 409: 268–274PubMed
36.
Zurück zum Zitat Ring D, Jupiter JB, Simpson NS (1998) Monteggia fractures in adults. J Bone Joint Surg Am 80: 1733–1744PubMed Ring D, Jupiter JB, Simpson NS (1998) Monteggia fractures in adults. J Bone Joint Surg Am 80: 1733–1744PubMed
37.
Zurück zum Zitat Ring D, Jupiter JB, Waters PM (1998) Monteggia fractures in children and adults. J Am Acad Orthop Surg 6: 215–224PubMed Ring D, Jupiter JB, Waters PM (1998) Monteggia fractures in children and adults. J Am Acad Orthop Surg 6: 215–224PubMed
38.
Zurück zum Zitat Rommens PM, Küchle R, Schneider RU, Reuter M (2004) Olecranon fractures in adults: factors influencing outcome. Injury (in press) Rommens PM, Küchle R, Schneider RU, Reuter M (2004) Olecranon fractures in adults: factors influencing outcome. Injury (in press)
39.
Zurück zum Zitat Smith FM (1947) Monteggia fractures: An analysis of 25 consecutive fresh injuries. Surg Gynecol Obstet 85: 630–640 Smith FM (1947) Monteggia fractures: An analysis of 25 consecutive fresh injuries. Surg Gynecol Obstet 85: 630–640
40.
Zurück zum Zitat Trousdale RT, Amadio PC, Cooney WP, Morrey BF (1992) Radio-ulnar dissociation. Review of twenty cases. J Bone Joint Surg Am 74: 1486–1497PubMed Trousdale RT, Amadio PC, Cooney WP, Morrey BF (1992) Radio-ulnar dissociation. Review of twenty cases. J Bone Joint Surg Am 74: 1486–1497PubMed
41.
Zurück zum Zitat Weise K (1998) Ellenbogengelenk—Frakturen beim Erwachsenen. Akt Traumatol 28: A35–44 Weise K (1998) Ellenbogengelenk—Frakturen beim Erwachsenen. Akt Traumatol 28: A35–44
Metadaten
Titel
Monteggia-Verletzungen im Erwachsenenalter
Eine kritische Analyse von Verletzungsmuster, Management und Ergebnissen
verfasst von
Dr. J. Korner
A. Hoffmann
L. Rudig
L. P. Müller
M. Hessmann
H. Lill
C. Josten
P. M. Rommens
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-004-0825-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Unfallchirurg 11/2004 Zur Ausgabe

Abstracts JOT

Abstracts JOT

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.